Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte

Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte

Veranstalter
Historisches Seminar, Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg (Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg)
Ausrichter
Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg
Veranstaltungsort
Freiburg
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
20.04.1999 - 30.06.1999
Website
Von
Herbert, Ulrich

Albert-Ludwigs-Universitaet Freiburg

Historisches Seminar:

Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte
Ulrich Herbert

Terminplan Sommersemester 1999

Programm

20.4. Dieter Gosewinkel, Berlin:
Die Nationalisierung des Staatsbuergers. Deutsche Staatsangehoerigkeit und Einbuergerungspolitik im 19. und 20. Jahrhundert

27.4. Stefanie Middendorf, Freiburg:
"Es war eine Sackgasse - und doch ist es wert, erinnert zu werden!" Emigrierte deutsche Wissenschaftler in Diensten des amerikanischen "Office of Strategic Services"

Ingrid Walter, Freiburg:
"... aber der deutsche Mensch braucht Raum". Hans Grimm und sein Roman "Volk ohne Raum" (1926)

4.5. Jan Philipp Spannuth, Hamburg:
Rueckerstattung Ost: Die Behandlung juedischen Eigentums in der DDR und die Rueckerstattung in den neuen Laendern seit 1989

5.5. Christian Pfister, Bern:
Rodungen im Gebirge - Ueberschwemmungen im Vorland. Ein Deutungsmuster macht Karriere ( zus. m. d. Lehrstuhl fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

11.5. Raphael Gross, Bochum:
Der Einfluss der nationalsozialistischen Moral auf die Ethik in Deutschland

18.5. Jan Eckel, Freiburg:
Hans Rothfels (1891-1976): Staatsgeschichte, Volksgeschichte und Zeitgeschichte

Maike Hesse, Freiburg:
Deutsch-rumaenische Kulturbeziehungen im Ost-West-Konflikt: Die Hochschulpartnerschaft Freiburg - Iasi

25.5. Ingo Haar, Berlin:
Geschichtswissenschaft im Nationalsozialismus: Die deutschen Historiker und der "Volkstumskampf" im Osten

8.6. Karin Hunn, Freiburg:
Tuerkische Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland (1961-1984) - Politik und Lebenswirklichkeit

15.6. Friedrich Wilhelm Graf, Augsburg:
Entchristlichung oder Rechristianisierung? Deutungen religioesen Wandels in ihrer Signifikanz fuer die Gesellschaft der fruehen Bundesrepublik

17.6. Kurt Sontheimer, Muenchen:
So war Deutschland nie! Vom politischen Geist der Bundesrepublik (Collegium Politicum, 20 Uhr, Aula des KG I )

22.6. Wilfried Loth, Essen:
Moskau, Prag und Warschau: Die Grenzen der Breschnew-Doktrin ( zus. m. d. Lehrstuhl fuer Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

24.6. Gerhard A. Ritter, Muenchen:
Kontinuitaeten und Wandel in Deutschland nach 1945 und 1989/90
(Collegium Politicum, 20 Uhr, Aula des KG I )

30.6. Ronald Inglehart, Michigan:
The postmodern society - The end of history
(Collegium Politicum, 20 h, Hoersaal 3042 )

Kontakt

Ulrich Herbert, <herbert@ruf.uni-freiburg.de>


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung