The 3rd international conference of THALIA GERMANICA

The 3rd international conference of THALIA GERMANICA

Veranstalter
THALIA GERMANICA
Veranstaltungsort
Ort
Tübingen
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.06.1999 - 27.06.1999
Website
Von
Laurence Kitching

The 3rd international conference of THALIA GERMANICA on the history of the German theatre beyond Germany, Austria and Switzerland will take place June 23-27, 1999 in Tuebingen, Germany at the Eberhard-Karls-Universitaet.

The conference theme is:

"WELT MACHT THEATER - DEUTSCHES THEATER IM AUSLAND
vom 17. Jahrhundert bis heute: Funktionsformen und Zielsetzungen"

While the program is full, interested persons are welcome to attend the conference, either on a daily basis or for the duration.

A SELECTION of the 38 papers in the program follows. A COMPLETE list and details about membership/registration/fees/accommodation may be seen at the URL: http://www.sfu.ca/thalia-germanica/deutsch/programm99_de.htm

KEYNOTE ADDRESS

Juergen Wertheimer, Tuebingen
Deutsche Kultur und Literatur im Ausland: das Eigene und das Fremde.

STATIONEN DEUTSCHSPRACHIGEN THEATERS

Svetlana Melnikova, St. Petersburg
200 Jahre Deutsches Theater in St. Petersburg.

Paul Ulrich, Berlin
A Topography of German-language Theatre outside Germany in the 19th Century.

WANDER- UND ADELSTHEATER IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT

Milena Cesnakova, Bratislava
Das Adelstheater in Oberungarn und die Bedeutung des Adels fuer die Entstehung der Stadttheater an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert.

Hedvig Belitska-Scholtz, Budapest
Eugenius Busch - ein deutscher Theaterdirektor in Pest und Ofen am Ende des 18. Jahrhunderts.

STADTTHEATER VOM 19. JAHRHUNDERT BIS 1918

Evald Kampus, Tartu
Mehrsprachiges Theater in Tallinn (Reval) im 19. und 20. Jahrhundert mit Hauptgewicht auf dem deutschen Theater.

Anja Hentschel, Erlangen
Gastspiele als nationale Leistungsschau: Die Gesamtgastspiele deutscher Kuenstler 1852 und 1853 in London.

DEUTSCHES MINDERHEITEN-, EXIL- UND FRONTTHEATER VON 1918 - 1950

Stelian Mandrut, Cluj-Napoca/Klausenburg
Deutsches Fronttheater in Bukarest 1917-1918.

Christoph Johannssen, Tuebingen
Deutsches Fronttheater in Lille 1917-1918.

Eleonora Pascu, Timisoara/Temeswar
Das deutsche Landestheater in Rumänien (1933-1944) und seine Gastspiele im Banat.

PERSPEKTIVEN DEUTSCHER THEATERTAETIGKEIT IN DER ALTEN WELT

Reinhard Auer und Gerhard Riedmann, Bozen
Deutsches Theater in Suedtirol heute - Tendenzen und Perspektiven.

Ildiko Jarcsek-Zamfirescu, Timisoara
War das 'Das deutsche Staatstheater Temeswar' in den Jahren 1953-1989 ein Ideologietraeger oder ein Ort der Zuflucht vor Ideologie?

David Winkenstern, Niederstetten
Deutsches Theater in Kasachstan - Russlanddeutsches Theater Niederstetten: Stationen der Entwicklung.

Otto G. Schindler, Wien
Der in der Schule der verkehrten Welt ganz ungepruefte Hanswurst - Deutsche Commedia dell'arte aus Boehmen.

PERSPEKTIVEN DEUTSCHER THEATERTAETIGKEIT IN DER NEUEN WELT

Laurence Kitching, Vancouver
Thirty-five years of German-language Theatre in Vancouver, 1959-1994.

Daniel L. Padberg, Westville, Indiana
German Theatre Professionalism: Heinrich Boernstein and the St. Louis German Theatre 1850-1865.

Christiane Rahner, Durban
Deutschsprachiges Kabarett in Suedafrika.

Edward Koenig, Berlin
th2. Deutsch-spanisches Theater in Montevideo. Ein Versuch.

Dr. Laurence Kitching
Professor of German Language and Literature
Interdisciplinary Studies, Simon Fraser U., Burnaby, B.C. V5A 1S6, Canada.
E-mail: <kitching@sfu.ca> Tel. (604) 291-4664; Fax: 291-4989
THALIA GERMANICA: Research Society for German Theatre Abroad
Home page at: http://www.sfu.ca/thalia-germanica/

Programm

Kontakt

Dr. Laurence Kitching
Professor of German Language and Literature
Interdisciplinary Studies, Simon Fraser U., Burnaby, B.C. V5A 1S6, Canada.
E-mail: <kitching@sfu.ca> Tel. (604) 291-4664; Fax: 291-4989


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung