Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?

Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?

Veranstalter
Geschichtsforum 1949/89/99 Bundeszentrale fuer politische Bildung
Veranstaltungsort
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.05.1999 - 30.05.1999
Website
Von
Ulrich Maehlert

l 1: KONGRESSANKUENDIGUNG

Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?

Diese Fragestellung fuehrt vom 28. bis 30. Mai 1999 ueber 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Zeitzeugen und Politiker aus dem In- und Ausland nach Berlin. Anlass ist das Geschichtsforum 1949/89/99, das in diesen Tagen im ehemaligen Preussischen Landtag und in der Humboldt-Universitaet stattfinden wird.

Der Hintergrund: 1999 jaehrt sich nicht nur die doppelte deutsche Staatsgruendung zum 50. Mal. 1999 liegt auch die friedliche Revolution in der DDR, die Voraussetzung fuer die deutsche Vereinigung, zehn Jahre zurueck. Das Geschichtsforum will ein Brueckenschlag zwischen Wissenschaft und Oeffentlichkeit sein. Das Programm spannt einen Bogen, der von der Jahrhundertmitte bis in die Gegenwart reicht und alle Facetten der deutschen Nachkriegsgeschichte umfasst.

Der Praesident des Deutschen Bundestages und Schirmherr der Veranstaltung, Herr Wolfgang Thierse, wird das Forum mit einem Vortrag eroeffnen. Andere zentrale Programmpunkte widmen sich der Deutschlandpolitik, der Kulturgeschichte, dem Stand und den Perspektiven der inneren Einheit sowie geschichtswissenschaftlichen Fragen. Die Veranstalter konnten hierfuer u.a. Helmut Schmidt, Dr. Rainer Barzel, Gerhard Schuerer, Ministerpraesident Dr. Bernhard Vogel, die Schriftsteller Durs Gruenbein und Rolf Hochhuth, die Berliner Psychologin Annette Simon, die Professoren Dan Diner, Horst Moeller, Hermann Weber, Joachim Gauck und Daniela Dahn als Diskutanten gewinnen.

Mehr als 60 Einzelveranstaltungen spiegeln die Vielfalt der historischen Deutschlandforschung wider. Sie werden von ueber 40 in- und auslaendischen Institutionen ausgerichtet und verantwortet. Ob Politik-, Kultur-, Wirtschafts-, Alltags- oder Sozialgeschichte, auf dem Forum finden alle geschichtsinteressierten Buergerinnen und Buerger zahllose Diskussionsangebote. So gehen Fussballer und Olympiateilnehmer aus Ost und West gemeinsam mit Sportwissenschaftlern der Frage nach, inwieweit der Sport ein gesamtdeutsches Band darstellte oder die Teilstaatsidentitaet foerderte. Rock- und Popmusiker aus Ostdeutschland berichten ueber ihre Arbeitsbedingungen vor dem Mauerfall. Breiten Raum nehmen bildungsgeschichtliche Veranstaltungsangebote ein, ebenso die Themen Staat-Kirche sowie Opposition in der DDR. Zum Thema Waehrungsunion diskutieren der DDR-Ministerpraesident a.D. Lothar de Maiziere und einer der damaligen Hauptakteure von Bonner Seite, Thilo Sarrazin, um nur einige Programmpunkte zu nennen. Die Einzelveranstaltungen finden in vier Bloecken am Samstag und Sonntag in der Humboldt-Universitaet statt.

Auf einem Markt der Moeglichkeiten in der Humboldt-Universitaet praesentieren zeitgeschichtliche Vereinigungen, Aufarbeitungsinitiativen, Museen und Gedenkstaetten, Mittler der politischen Bildungsarbeit, Verlage und viele andere Institutionen ihre Arbeit.

Ein Empfang, Sonderfuehrungen durch die Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" im Martin-Gropius-Bau sowie die Urauffuehrung eines ARD-Dokumentarfilmes ueber den Mauerfall im CinemaxX am Potsdamer Platz bilden das kulturelle Begleitprogramm.

Das Geschichtsforum ist eine oeffentliche Veranstaltung. Ein Teilnahmeentgelt wird nicht erhoben. Reisekosten werden nicht erstattet. Alle geschichtsinteressierten Buergerinnen und Buerger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Auch der Besuch einzelner Veranstaltungen ist moeglich. Organisatoren sind das Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam e.V., die Bundeszentrale fuer politische Bildung in Bonn, das Centrum fuer angewandte Politikforschung, Universitaet Muenchen, und der Verein "Gegen Vergessen - Fuer Demokratie" in Verbindung mit der Humboldt-Universitaet zu Berlin.

Fuer weitere Informationen und Anmeldeunterlagen wenden Sie sich an

Dr. Ulrich Maehlert, Geschichtsforum 1949/89/99
Bundeszentrale fuer politische Bildung - Aussenstelle Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin
Tel. 030/254 504 - 24, Fax -22,
Internet: <www.zzf-pdm.de>

Programm

Geschichtsforum 1949 - 1989 - 1999

Getrennte Vergangenheit - gemeinsame Geschichte?

Programmentwurf (Stand: 26. Februar 1999)

Freitag, 28. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Preussischer Landtag

13.00
Begruessung durch Prof. Dr. Christoph Klessmann

13.30-14.30
Zentraler Einfuehrungsvortrag
"50 Jahre in einem Jahrhundert - Demokratie und Diktatur in Deutschland"
Bundestagspraesident Wolfgang Thierse

14.30-15.00
Pause

15.00-16.30

Zentrale Plenarveranstaltung
Zwei Staaten - Eine Nation? Deutschlandpolitik bis Herbst 1989
Podium mit Dr. Rainer Barzel, Helmut Schmidt, Dr. Gerhard Schuerer, Rainer Eppelmann
Moderation: Manfred Rexin

16.30-17.00
Pause

17.00-18.30
Zentrale Plenarveranstaltung
Zwei Lebenswelten - eine Kultur? Schriftsteller im Gespraech
Rolf Hochhuth, Durs Gruenbein, N.N., N.N.
Moderator: Ruediger Thomas und Detlev Luecke

18.30-20.00
Empfang im Preussischen Landtag

20.00-22.00
Fuehrungen durch die Ausstellung "Einigkeit und Recht und Freiheit" im Martin Gropius Bau

Samstag, 29. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Humboldt-Universitaet zu Berlin

9.00-9.30
Begruessung durch den Praesidenten der Humboldt-Universitaet (noch anzufragen)

9.30-11.00
Zentrale Plenarveranstaltung
Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Geschichte?
Prof. Dr. Mary Fulbrook, Prof. Dr. Klaus-Dietmar Henke, Prof. Dr. Horst Moeller, Prof. Dr. Hildegard Maria Nickel, Prof. Dr. Hermann Weber, Dr. Stefan Wolle
Moderation: Prof. Dr. Konrad Jarausch

11.30-13.00
Parallele Sektionsveranstaltungen I: Die doppelte Staatsgruendung

Demokratie ohne Demokraten? Zur politischen Sozialisation und zum politischen Selbstverstaendnis der Akteure im Nachkriegsdeutschland
Prof. Dr. Axel Schildt, Universitaet Hamburg, Prof. Dr. Claus-Dieter Krohn, Universitaet Lueneburg "Lieber das halbe Deutschland ganz, als das ganze Deutschland halb"? Die Deutschlandpolitik der Siegermaechte und das Kalkuel der Besiegten in den 40/50er Jahren
Prof. Dr. Wilfried Loth, Essen, Prof. Dr. Rolf Badstuebner, Berlin, Dr. Cyrill Buffet, Paris, Dr. Alexei Filitov, Moskau, Prof. Dr. Klaus Schwabe, RWTH Aachen, Moderation: Prof. Dr. Wilfried Loth "Die Teilung Europas - Sicherheit vor und mit Deutschland - Krisenherd Berlin" (1945-1955), Militaergeschichtliches Forschungsamt Potsdam
Prof. Dr. Reinhard Bruehl, Potsdam, Dr. Hans Ehlert, MGFA, Prof. Dr. Manfred Goertemaker, Universitaet Potsdam, Dr. habil. Michael Lemke, ZZF Potsdam, Dr. Bruno Thoss, MGFA, Moderation: Prof. Dr. Hans-Erich Volkmann, MGFA "Antifaschismus" und Ordnung in der fruehen Nachkriegszeit. Zum Wiederaufbau der Polizei in Ost und West
Stiftung Topographie des Terrors, Dr. Herbert Reinke, Bergische Universitaet - Gesamthochschule Wuppertal, Gerhard Fuermetz, M.A., Archivreferendar in Muenchen, Prof. Dr. Richard Bessel, Universitaet York, Moderation: Dr. Gabriele Camphausen, Stiftung Topographie Verfolgung und Widerstand von Jugendlichen in der SBZ am Beispiel von Mitglieder und Freunden der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken
Foerderkreis "Dokumentation der Arbeiterjugendbewegung", Archiv der Arbeiterjugendbewegung, Dr. Bodo Bruecher, Vorsitzender des Foerderkreises, Dr. Birgit Retzlaff, Siegen, Heinz Bornschein, Zeitzeuge, Moderation: Dr. Bodo Bruecher Formen und Funktion der Rezeption von Widerstand und KZ-Verbrechen in der Bundesrepublik und der DDR
Gedenkstaette deutscher Widerstand und Stiftung Brandenburgische Gedenkstaetten Handlungsspielraeume und Abhaengigkeiten der SBZ/DDR im Verhaeltnis zur Besatzungsmacht 1945-1955
Bundesinstitut fuer ostwissenschaftliche und internationale Studien, Dr. Gerhard Wettig, BIOst, Dr. Stefan Creuzberger, Redaktion Osteuropa, Stefan Donth, M.A., Konrad-Adenauer-Stiftung, Jens Gieseke, M.A., BStU, Dr. Monika Kaiser, ZZF Potsdam, Dr. Torsten Diedrich, MGFA, Moderation: Dr. Gerhard Wettig, BIOst Diktatur und Gesellschaft: SBZ und fruehe DDR in der Transformation
Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, Universitaet Muenster, Dr. Thomas Grossboelting, Dr. Jens Murken, Dr. Armin Owzar, Dr. Ruediger Schmidt, alle Universitaet Muenster Deutsche Bildungsgeschichte seit 1945 - Getrennte Entwicklung - wechselseitige Wahrnehmung
Prof. Dr. Lutz R. Reuter, Universitaet der Bundeswehr Hamburg und PD Dr. Gert Geissler, Deutsches Institut fuer internationale paedagogische Forschung - Forschungsstelle Berlin, weiterer Teilnehmer: Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth Von der Kapitulation zum Kalten Krieg. Hochschulen und Wissenschaft 1945-1952/53 in Ost- und Westdeutschland
Prof. Dr. Manfred Heinemann, Zentrum fuer Zeitgeschichte von Bildung und Wissenschaft, Teilnehmer: Dr. Corine Defrance (Paris), Prof. Dr. Carsten Klingemann (Osnabrueck), Dr. Karl-Heinz Fuessl (Berlin), Moderation: Prof. Dr. Manfred Heinemann "Arbeiter, Gewerkschaften und Betrieb in Bundesrepublik und DDR"
Archiv fuer Sozialgeschichte, Prof. Dr. Sandrine Kott, Universite de Poitiers Paris, Dr. Stefan Werum, Forschungssttelle fuer Zeitgeschichte Hamburg, PD Dr. Karl Lauscke, FU Berlin, Dr. Matthias Frese, Westfaelisches Institut fuer Regionalgeschichte Muenster, Moderation: Prof. Dr. Beatrix Bouvier, Institut fuer Sozialgeschichte Bonn GesundheitsPOLITIK im Nachkriegsdeutschland? Therapie und Prophylaxe - zwei Leitbilder
Institut fuer Geschichte der Medizin FU Berlin, Aerztekammer Berlin, Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft e.V., Dr. Udo Schagen, FU Berlin, Prof. Dr. em. Dr. med. sc. Kurt Scheidler, Dr. Sabine Schleiermacher, FU Berlin, Prof. em. Dr. sc. med. Ingeborg Syllm-Rapoport, Interessengemeinschaft Medizin und Gesellschaft e.V., Moderation: Prof. Dr. Ruth Mattheis, Senatsdirigentin a.D. Nationale Identitaet und Sport: Von den "Helden von Bern" bis zu den "Diplomaten im Trainingsanzug"
Institut fuer Sportwissenschaft, Universitaet Goettingen, Christian Becker, M.A., Universitaet Goettingen, Juergen Croy, Torwart der DDR-Fussballnationalmannschaft 1974, Horst Eckel, Mitglied der Weltmeisterschaft von 1954, Heinz Florian Oertel, ehemals Sportreporter des Berliner Rundfunks und des Deutschen Fernsehfunks, Guenter Weise, ehemals Ressortleiter "Sport" der Berliner Morgenpost, Moderation: Dr. Wolfgang Buss, Universitaet Goettingen Praesentation "Werkstatt der Erinnerung"
Forschungsstelle fuer Zeitgeschichte in Hamburg, Dr. Uwe Kaminsky, Sybille Baumbach, Jens Michelsen, alle Forschungsstelle fuer Zeitgeschichte bzw. Universitaet Hamburg, Moderation: Eva Lezzi, Moses Mendelssohn Zentrum an der Universitaet Potsdam Willkommen in der Heimat? Fluechtlinge, Vertriebene, Kriegsheimkehrer in den vierziger und fuenfziger Jahren
Prof. Dr. Manfred Wille, Universitaet Magdeburg, Dr. Helge Heidemeyer, Kommission fuer Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien in Bonn, Dr. Annette Kaminsky, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Dr. Michael Krause, Dr. Michael Schwartz, Institut fuer Zeitgeschichte Berlin,

13.00-14.00
Mittagspause

14.00-15.30

Parallele Sektionsveranstaltungen II: Die Zeit der Zweistaatlichkeit

Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung beider deutscher Gesellschaften
Prof. Dr. Ludolf Herbst, Prof. Dr. Frank Hoernigk, Prof. Dr. Wolf Kroetke, Prof. Dr. Rainer Schroeder, Prof. Dr. Hartmut Kaelble, alle Humboldt-Universitaet zu Berlin Politische Repression in Ostdeutschland - Ihre Wahrnehmung in Ost und West
Historisches Institut der Friedrich-Ebert-Stiftung und Institut fuer Sozialgeschichte e.V. Braunschweig - Bonn, Prof. Dr. Beatrix Bouvier, Dr. Patrik von zur Muehlen, PD Dr. Friedhelm Boll (alle Bonn), Moderation: Prof. Dr. Peter Steinbach (Berlin) Der 17. Juni 1953 - Geschichtsbilder in Ost und West und im vereinigten Deutschland
"Gegen Vergessen - Fuer Demokratie" e,V. Bonn, Franz-Neumann-Archiv, August-Bebel-Institut (beide Berlin), Dr. Siegfried Heimann FU Berlin, Dr. Herbert Priew, Bonn, Dr. Heidi Roth, Leipzig, Dr. Edgar Wolfrum, FU Berlin, Dr. Stefan Wolle, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur amnesty international und Menschenrechte in der DDR
Anja Mihr fuer amnesty international, Paul Oestreicher, ehemals ai-Vorsitzender Grossbritannien, Kurt Olivier, ehemals ADN-Korrespondent bei der UNO in New York, Anja Mihr, ai-Forschungsprojekt DDR, Dr. Frieder Weisse, ehemals politischer Gefangener in der DDR, Mechthild Guenther, Gedenkstaette Hohenschoenhausen, Moderation: Baerbel Romanowski, Fernsehjournalistin Sozialismus und Demokratie? Die Ziele der Buergerbewegung in der DDR bis zur Revolution von 1989
Unabhaengiger Historikerverband und Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, Prof. Dr. Detlef Pollack, Universitaet Frankfurt/Oder, Dr. Ehrhart Neubert, BStU Berlin, PD Dr. Helmut Fehr, Universitaet Halle-Wittenberg, Dr. Rainer Eckert, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Moderation: Ilko-Sascha Kowalczuk, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Deutschlandpolitik der SED 1947-1989. Ostdeutsche Interessen und Handlungsspielraeume
Zentrum fuer Zeithistorische Forschung und Institut fuer Geschichtswissenschaften Humboldt-Universitaet zu Berlin, Dr. Jochen Laufer, ZZF Potsdam, PD Dr. Michael Lemke, ZZF Potsdam, Karl-Heinz Schmidt, Germering, Dr. Detlef Nakath, Humboldt-Universitaet, Heinrich Potthoff, Historische Kommission der SPD Das Image der DDR im Westen und ihre Anerkennungspolitik
Duitsland Instituut Amsterdam, Dr. Jacco Pekelder, Amsterdam, Andreas Linderoth, M.A, University of Lund, Schweden, Carel Horstmeier MA, Universitaet Utrecht, Prof. Dr. Karl Christian Lammers, Universitaet Kopenhagen, Moderation: Dr. Ton Nijhuis, Duitsland Instituut Konkurrenz auf internationalem Parkett. Kulturpolitik und Entwicklungshilfe im Wettstreit um die Gunst der Dritten Welt
Verband fuer Internationale Politik und Voelkerrecht e.V. Berlin, Gerd Berendonck, Bonn, Dr. Hans Voss, Berlin, Guenther Wasserberg, Bonn (angefragt), Dr. Heinz-Dietrich Winter, Berlin, Moderation: Prof. Dr. Ulrich Albrecht, FU Berlin Auf dem Weg zu Massenmobilitaet und Atomstaat? Wirtschaftliche Modernisierung in der DDR zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Prof. Dr. Lothar Baar, Humboldt-Universitaet zu Berlin, Dr. Rainer Karlsch, Humboldt-Universitaet, Dipl. Oekon. Mike Reichert, Daimler-Chrysler AG Berlin, Dr. Burghard Ciesla, Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam, Dr. Uwe Mueller, Humboldt-Universitaet Berlin Arbeit und soziale Anerkennung. Ein west-oestlicher Geschlechtervergleich
Zentrum fuer Zeithistorische Forschung, Prof. Dr. Alf Luedtke, MPI Goettingen, Dr. Carola Sachse, TU Berlin, Dr. Thomas Lindenberger, ZZF, Prof. Dr. Mark Roseman, University of Keele, Moderation: Prof. Dr. Konrad H. Jarausch 1968: Jugendrebellion im Spiegel ihrer unterschiedlichen Folgen in West- und Ostdeutschland
Dr. Wolfgang Kraushaar, Institut fuer Sozialforschung, Prof. Dr. Dan Diner (angefragt), Dr. Dorothee Wierling, Prof. Dr. Bernd Rabehl, FU Berlin, Dr. Heinz Bude, Hamburger Institut fuer Sozialforschung, Moderation: Dr. Wolfgang Kraushaar Kirchenpolitik und Saekularisierung in Ost und West
Heinrich-Theissing-Institut Schwerin, Prof. Dr. Gerhard Besier, Universitaet Heidelberg, Dr. Bernd Schaefer, Hannah-Arendt-Institut Dresden, Prof. Dr. Horst Daehn, Institut fuer vergleichende Staat-Kirche-Forschung Berlin, Landessuperintendent Christoph Stier, Evang.-Luth. Landeskirche Mecklenburg, Probst i.R. Guenter Hansich, Dresden, Moderation: Dr. Georg Diederich, Heinrich-Theissing-Institut Schwerin Geteilte Erinnerung. Zur Wahrnehmung von Juden in beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften
Zentrum fuer Antisemitismusforschung, TU Berlin, Dr. Juliane Wetzel, Dr. habil. Werner Bergmann, Mona Koerte, Dr. Johannes Heil, Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Benz, alle TU Berlin "Sportlicher Systemwettstreit auf dem Boden des Klassenfeindes". Die Olympischen Sommerspiele 1972 in Muenchen
Institut fuer Sportwissenschaft, Universitaet Hannover und Bundesinstitut fuer Sportwissenschaft Koeln, Dr. Ruth Fuchs MdB, Olympiasiegerin 1972 im Speerwerfen, Klaus Wolfermann Olympiasieger 1972 im Speerwerfen, Moderation: Prof. Dr. Lorenz Peiffer und Oliver Lempa, Universitaet Hannover "Dumm geschult? Erzaehlen und Verstehen"
PD Dr. Sonja Haeder (TU Dresden) und Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth (HUB), Gerhard Hieke (Lehrer), Gabriele Stoetzer (Schriftstellerin), Caritas Fuehrer (Dozentin und Schriftstellerin) Jugendkultur und Rockmusik in der DDR
Dr. Michael Rauhut, Berlin, Gespraechspartner: Dr. Philipp Dyck (ehemals ZR der FDJ), Toni Krahl (City), Luise Mirsch (Produzentin beim Rundfunkt der DDR), Stephan Trepte (Musiker), Lutz Kerschowski (Musiker), Juergen Balitzki (Journalist), Moderation: Dr. Michael Rauhut Versorgung und gesundheitspolitische Diskussion der sechziger und siebziger Jahre am Beispiel von Schwangerschaft und Geburt
Prof. Dr. med. Johannes Korporal, Alice-Salomon Fachhochschule Berlin, Institut fuer Geschichte der Medizin FU Berlin, Aerztekammer Berlin, Prof. Dr. med. Siegfried Akkermann, Rostock, Prof. em. Dr. med. Eberhard Schmidt, Duesseldorf, Prof. Dr. Dr. Manfred Stuerzbecher, Berlin, Moderation: Prof. Dr. med. Johannes Korporal, Berlin, Teilnehmer angefragt "Lasst den RIAS bloede leiern, wir lieben die Republik und feiern!" Staatsfeiertage in Ost- und Westdeutschland
DFG-Projekt Propagandageschichte Freiburg & Leipzig, Dr. Rainer Gries, Dr. Thomas Ahbe, Dr. Dirk Schindelbeck, Dr. Monika Gibas, Dr. Gerald Diesener

16.00-17.30

Parallele Sektionsveranstaltungen III:

Der Umbruch 1989/90 - Vorgeschichte und Verlauf

Von der Solidarnosc zur Perestroika. Der Umbruch in Osteuropa
Dipl.-Pol. Fred Oldenburg, Bundesinstitut fuer ostwissenschaftliche und internationale Studien, Koeln, Dr. Dieter Bingen, Direktor Deutsches Poleninstitut e.V. Darmstadt, Dr. habil. Crome, Universitaet Potsdam, Prof. Dr. Konrad Jarausch, Direktor Zentrum fuer Zeithistorische Forschung, Moderation: Christiane Lemke Risse in der Mauer. Die deutsche Frage waehrend der Honecker-Aera
Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg und Unabhaengiger Historiker-Verband (UHV), Dr. Helga Schubert, Schriftstellerin, Hans-Juergen Fischbeck, Evangelische Akademie Muehlheim, Hannelore Offner, Dr. Stefan Wolle, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, UHV, Dr. Armin Mitter, UHV, Moderation: Ulrike Poppe, Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, und Ilko-Sascha Kowalczuk, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, UHV Die Blockparteien zwischen Wende und Ende. Zur Entwicklung der "buergerlichen" Parteien im Transformationsprozess der DDR 1988/90
Dr. Juergen Froelich, Archiv des Deutschen Liberalismus, Gummersbach, und Friedrich-Naumann-Stiftung, Buero Berlin, Dr. Manfred Agethen, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, Dr. Bernhard Gottberg, Berlin, Dr. Juergen Froelich, Therese Bauer, M.A., Universitaet Muenchen (angefragt), Moderation: Dr. Juergen Froelich Der Umbruch 1989/90 in der Region
Veranstalter und Mitwirkende: Prof. Dr. Guenther Heydemann, Universitaet Leipzig, Prof. Dr. Gunther Mai, Paedagogische Hochschule Erfurt, Prof. Dr. Werner Mueller, Universitaet Rostock Die andere DDR. Formen der Gegenoeffentlichkeit und Resistenz in den achtziger Jahren
Prof. Jacques Poumet, Universite Lyon 2, Dr. Jean Mortier, Universite Paris 8, Dr. Anne-Marie Pailhes, Universite Paris 10, Prof. Dr. Georg Roche, Universite Grenoble, Francois Perigaut, Lyon, Michel Celse, Universite Valenciennes Ortsbestimmungen der evangelischen Kirchen in der Moderne: ihr Verhaeltnis zu Demokratie, Individualismus und Sozialismus
Prof. Dr. Detlef Pollack, Frankfurt/Oder, Prof. Dr. Richard Schroeder, Humboldt-Universitaet Berlin, Bischof Prof. Dr. Wolfgang Huber, Evang. Kirche in Berlin-Brandenburg, Dr. Christoph Demke, em. Bischof der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Prof. Dr. Klaus Tanner, Martin-Luther Universitaet Halle/Wittenberg (angefragt), Moderation: Prof. Dr. Detlef Pollack Neue soziale Bewegungen als demokratische Produktivkraft - eine Bilanz
Heinrich-Boell-Stiftung, Prof. Dr. Roland Roth, Fachhochschule Magdeburg, Antje Radcke, Sprecherin des Bundesvorstandes von Buendnis 90/Die Gruenen, Moderation: Ansgar Klein Das Ende der Staatssicherheit
BStU, Dr. Walter Suess, Moderation: Dr. Roger Engelmann, beide BStU Der Aufruf der Leipziger Sechs. Entscheidung am 9. Oktober 1989
Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Brandenburger Verein fuer politische Bildung "Rosa Luxemburg", Stiftung Gesellschaftsanalyse und politische Bildung, Bernd-Lutz Lange, Kurt Masur, Kurt Meyer, Jochen Pommert, Roland Woetzel, Peter F. Zimmermann, Moderation: Guenter Gaus Goetterdaemmerung im Zentralkomitee - Das Ende der SED. Vortrag - Toneinspielung - Zeitzeugen
Dr. Hans-Hermann Hertle, FU Berlin, und Gerd-Ruediger Stephan, Rosa-Luxemburg Verein Brandenburg, Moderation: Dr. Mary Elise Sarotte, Harvard University Von der Staatspartei auf die Oppositionsbank, Herbstrevolution 1989 und SED
Helle Panke e.V., Dr. Stefan Bollinger, Moderation: Dr. Joern Schuetrumpf Die Sowjetunion und die Bundesrepublik 1949-1990
Museum Karlshorst, Dr. habil. Alexej M. Filitow, Prof. Dr. Abdulchan A. Achtamsjan, Dr. Viktor S. Rykin, Dr. habil. Igor F. Maximytschew Bonner Deutschlandpolitik: Entscheidungsjahre, Akteure, Programmatik - Ergebnisse der Auswertung der Akten der Bundesregierung.
Centrum fuer angewandte Politikforschung - Forschungsgruppe Deutschland), Dr. Lars Colschen, Prof. Dr. Dr. hc. Werner Weidenfeld, PD Dr. habil. Karl-Rudolf Korte, Dr. Peter Wagner, Elke Bruck, M.A., Andreas Kiessling, M.A., Dr. Manuela Glaab, Moderation: Prof. Weidenfeld (alle CAP Muenchen) Die Waehrungs-, Wirtschafts- und Sozialunion - Der entscheidende Schritt zur Einheit
Prof. Dr. Dieter Grosser, Berg, Lothar de Maiziere, Thilo Sarrazin DDR-Forschung zwischen Wissenschaft und Politik: Die Aufarbeitung der SED-Diktatur durch den Deutschen Bundestag
Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Stephan Hilsberg, MdB, Gerd Poppe, Menschenrechtsbeauftragter im Auswaertigen Amt, Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Universitaet Bochum, Wolfgang Templin, Publizist Nachkriegsdeutschland im Schulbuch vor und nach 1989
Eberhard Wilms, Stuttgart, Prof. Dr. Horst Gies, FU Berlin, Prof. Dr. Udo Margedant, Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, Dr. Ingo Koch, Klaus Pflueger, Moderation: Eberhard Wilms Jugendliche sehen ihr Land. Die DDR der achtziger Jahre aus der Sicht jugendlicher Fotografen
Institut fuer Allgemeine Paedagogik, Humboldt-Universitaet Berlin, Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth, Dr. Ulrike Mietzner, Dr. Ulrike Pilarczyk Deutsch-polnische Nachbarschaft vor und nach der Wende
Prof. Dr. Helga Schultz, Europa-Universitaet Viadrina, Prof. Dr. Helga Schultz, Frankfurt (Oder), Prof. Dr. Zbigniew Kurcz, Universitaet Wroclaw, Prof. Dr. Hieronim Szczegòla, Paedagogische Hochschule, Zielona Góra (angefragt), Fritz Krause, ehemaliger Buergermeister Frankfurt (Oder), Moderation: Dagmara Jajesniak-Quast und Katarzyna Stoklosa Gesundheitsversorgung 1989/90: Erneuerung oder Wende?
Prof. Dr. Jens-Uwe Niehoff, Institut fuer Geschichte der Medizin FU Berlin, AOK Brandenburg, Prof. Dr. Werner Kulczyk, Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, WZB, Dr. Sigrun Steppuhn, Ministerium fuer Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Brandenburg, Dr. Eckhard Wetzstein, wiss. Mitarbeiter in der PDS-Fraktion des Deutschen Bundestages

20.00 - 22.00
Urauffuehrung eines neunzigminuetigen ARD - Dokumentarfilms ueber den Mauerfall , CinemaxX am Potsdamer Platz

Filmsektion im Kinosaal der Humboldt-Universitaet: Deutschlandbilder in Spiel- und Dokumentarfilmen

Veranstaltet von der Arbeitsstelle "DEFA-Filme als Quellen zur Politik und Kultur der DDR" an der Carl von Ossietzky Universitaet Oldenburg in Verbindung mit dem Haus des Dokumentarfilms, Stuttgart und der Hochschule fuer Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg

Samstag

11.30-13.00

Die Spaltung der Bilder. Dokumentarfilm und deutsche Zeitgeschichte Ost-West
PD Dr. Peter Zimmermann, Stuttgart

14.00-15.30

Das Jugendbild in den siebziger und achtziger Jahren in Filmen der DEFA und der Bundesrepublik
Prof. Dr. Dieter Wiedemann und Dr. Uta Becher, Potsdam-Babelsberg

16.00-17.30

Neue Heimat - Die DDR in ihren Spielfilmen
Klaus Finke, M.A., Prof. Dr. Helmut Freiwald, Akad. OberratGebhard Moldenhauer, Oldenburg

Sonntag

12.30-14.00

Filme als Quellen fuer die politische Kulturforschung
Klaus Finke, M.A., Oldenburg, PD Dr. Peter Zimmermann, Stuttgart, Dr. Thomas Heimann, Zentrum fuer Zeithistorische Forschung Potsdam, Moderation: AOR Gebhard Moldenhauer, Oldenburg

Sonntag, 30. Mai 1999 - Veranstaltungsort: Humboldt-Universitaet zu Berlin

10.00-11.30

Zentrale Plenarveranstaltung
Deutschland, einig Vaterland? Die innere Einheit zehn Jahre nach der friedlichen Revolution
Podium mit Prof. Dr. Hans-Joachim Veen (KAS), Annette Simon, Ministerpraesident Dr. Bernhard Vogel, Thomas Krueger
Moderation: Prof. Dr. Heinrich August Winkler

11.30-12.30
Mittagspause

12.30-14.00

Parallele Sektionsveranstaltungen IV: Themenschwerpunkt: Zehn Jahre deutsche Einheit

Polen und Deutsche. Alte/neue Nachbarn in ungewisser Partnerschaft
Instytut Zachodni, Poznan, und Instytut Slaski, Opole, Frau Prof. Wolff-Poweska, Instytut Zachodni, Dr. Krzysztof Malinowski, Instytut Zachodni, Markus Mildenberger, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft fuer auswaertige Politik, Berlin, Prof. Dr. Andrzej Sakson, Instytut Zachodni, Dr. Aleksandra Trzcielinska-Polus, Instytut Slaski, Prof. Dr. Gerhard Bartodziej, Vertreter der deutschen Minderheit in Polen, Gliwice Deutsche Identitaet nach der Vereinigung: Die Einschaetzung westdeutscher Historiker und ostdeutsche Schriftsteller
Duitsland Instituut Amsterdam, Dr. Ton Nijhuis, Dr. Frits Boterman, DIA, Dr. dietter Hensing, DIA, Dr. Yvonne Delhey, DIA Nachwirkungen von Diktaturerfahrungen in den neuen Bundeslaendern
BStU, Dr. Ehrhart Neubert, Dr. Wolfgang Engler, Moderation: Gerhard Rein, Journalist •Eine Gesellschaft wird umgebaut: Bestandsaufnahme in Ostdeutschland seit der Einheit
Prof. Eva Kolinsky, Keele University (Minderheiten) (verantwortlich), Prof. Dr. Mike Dennis, University of Wolverhampton (Familie), Prof. Dr. Chris Flockton, University of Surrey (Wirtschaft), Dr. Anthony Glees, Brunel University (Menschenrechte und Rechtsstaat) Deutschland, eilig Vaterland: Die evangelischen Kirchen in Ostdeutschland in der Nachwendezeit
Prof. Dr. Frederic Hartweg, Strassburg, Ruth Misselwitz, Pfarrerin in Berlin-Pankow, Prof. Dr. Rudolf Mau, Norbert Rauer, Pfarrer, Dr. Manfred Becker, Berliner Senatsverwaltung fuer Wissenschaft, Forschung und Kultur, Dr. Hans-Juergen Schmidt, Moderation: Prof. Hartweg, Strasbourg Labor der Einheit: Die Bundeswehr im vereinten Deutschland"
Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr Strausberg, Staatssekretaer a.D. Werner Ablass, Generalleutnant a.D. Werner von Scheven, Gerd E. Engelmann, Vizepraesident, Wehrbereichsverwaltung VII, Strausberg, Dr. Paul Klein, SOWI Strausberg, Moderation: Oberst i.G. Klaus Lohmann, SOWI Aufarbeitung durch Recht
Prof. Dr. Uwe Wesel, Oberstaatsanwalt Jahntz, Rechtsanwalt Nicolas Becker, Dr. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (angefragt), Moderation: Geschichtliche Wenden - Gewendete Geschichte: (Neu)Deutungen der Vergangenheit in Polen, Slowenien, Tschechien und Deutschland
Zentrum fuer die vergleichende Geschichte Europas, Dr. Kazimierz Wójcicki, Polen, Dr. Oto Luthar, Slovenien, Dr. habil. Jaroslav Kucera, Tschechien, PD Dr. Ralph Jessen, Berlin, Moderation: Prof. Dr. Juergen Kocka Opferkonkurrenten? Ein Gespraech ueber das Nebeneinander und Gegeneinander von Ueberlebenden der nationalsozialistischen Konzentrationslager und der sowjetischen Speziallager nach 1945
Institut fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen, Hans Frankenthal, Ausschwitz-Ueberlebender und Leiter der Juedischen Kultusgemeinde Dortmund, Dr. Gerhard Finn, ehemaliger Haeftling sowjetischer Speziallager in der Sowjetischen Besatzungszone, Staatssekretaer a.D., Moderation: Dr. Alexander von Plato, Leiter des Instituts fuer Geschichte und Biographie der Fernuniversitaet Hagen Versuche der Vergangenheitsbewaeltigung nach dem Ende einer Diktatur: Argentinien, Suedafrika und Ungarn im Vergleich
Dr. Andrea Schmelz, Humboldt-Universitaet, Dr. Ruth Stanley, FU Berlin, Dr. Arpad von Klimo, Akademie der Wissenschaft Budapest, Prof. Dr. Gerhard Werle (angefragt), Humboldt-Universitaet Berlin, Moderation: Dr. Andrea Schmelz Gewerkschaften auf dem Weg nach Europa
Johannes-Sassenbach-Gesellschaft, Herbert Mai, Hubertus Schmoldt, Klaus Zwickel Politische Perspektiven sozialer Bewegungen
Heinrich-Boell-Stiftung, Prof. Dr. Dieter Rucht, Universitaet Kent, Claudia Roth, MdB, Fraktion Buendnis 90/Die Gruenen, Moderation: Ansgar Klein Bildungsreform und Bildungstransformation in Deutschland - Rueckblick und Ausblick
Deutsches Institut fuer internationale paedagogische Forschung - Forschungsstelle Berlin und Universitaet der Bundeswehr Hamburg, Dr. Hans Doebert, DIPF Berlin, Dr. Hans-Werner Fuchs, Universitaet der Bundeswehr Hamburg, Prof. Dr. Horst Weishaupt, PH Erfurt, Prof. Dr. Johan C. Steein, Suedafrika Die Wiedervereinigung im Spiegel der deutschen Literatur
PD Dr. Andreas Meier, Bergische Universitaet / Gesamthochschule Wuppertal Medizin, Gesundheitswesen und Finanzierung im Konflikt: Perspektiven zwischen Markt und sozialstaatlicher Sicherung
Prof. Dr. Jens-Uwe Niehoff, Institut fuer Geschichte der Medizin FU Berlin, Ministerium fuer Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen Brandenburg, Dr. Reinhard Busse, Medizinische Hochschule Hannover, Priv. Doz. Dr. Hagen Kuehn, WZB, Prof. Dr. Jens-Uwe Niehoff, Medizinischer Dienst der Krankenkassen Berlin und Brandenburg, Hartmut Reiners, MfASGF Brandenburg

14.00-14.30
Pause

14.30-16.00

Zentrales Abschlussplenum

Kontakt

Dr. Ulrich Maehlert, Geschichtsforum 1949/89/99
Bundeszentrale fuer politische Bildung - Aussenstelle Berlin
Stresemannstr. 90, 10963 Berlin
Tel. 030/254 504 - 24, Fax -22,
Internet: <www.zzf-pdm.de>


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung