Programm
Donnerstag, 22. März 2001
Öffentliche Veranstaltung
16.00 Uhr Eröffnung: Grußworte
Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, Rektor der Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Karl Vocelka, Vorstand des Instituts für Geschichte
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Jagschitz, Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte
OR Dr. Gerhard Pfeisinger, bm:bwk
16.15 Uhr Hochschulen und Wissenschaften im Nationalsozialismus - Mißbrauch oder Partnerschaft?
Univ.-Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, Universität Salzburg
17.00 Uhr Umbrüche 1933/1938 und 1945 im Vergleich. Konstruierte Kontinuitäten
Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash, Universität Wien
18.00 Uhr Podiumsdiskussion
"Nur Geschichte"? Kontinuität und Bruch in der Hochschul- und Wissenschaftspolitik am Beispiel der NS-Zeit und des wissenschaftlichen Umgangs mit ihr.
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler, Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler, Universität Wien (angefragt)
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien
Dr. Margit Berner, Anthropologische Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
Moderation: Dr. Peter Huemer(ORF)
20.00 Uhr Empfang für die Teilnehmer
Freitag, 23. März 2001
9.30 Uhr Workshop I
Institutions- und Organisationsgeschichte
Impulsreferat: Dr. Juliane Mikoletzky, Wien
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Workshop II
Sozialgeschichte der Lehrenden, der Studierenden und sonstiger Mitarbeiter der Hochschulen.
Impulsreferat: Univ.-Doz. Dr. Christian Fleck, Karl Franzens-Universität Graz
13.00 Uhr Mittags-Buffet
15.00 Uhr Workshop III/1
Die Wissenschaften im Vergleich: Naturwissenschaften und Medizin
Impulsreferat: PD Dr. Ute Deichmann, Köln
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr Workshop III/2
Die Wissenschaften im Vergleich: Sozial- und Geisteswissenschaften
Impulsreferat: Prof. Dr. Clemens Knobloch, Universität-Gesamthochschule Siegen
Samstag, 24. März 2001
9.30 Uhr: Workshop IV/1
Die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in den politischen Projekten
des Nationalsozialismus: Kolonisierungspolitik, Ost- und Südostforschung
Impulsreferat: Dr. Susanne Heim, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr Workshop IV/2
Die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in den politischen Projekten
des Nationalsozialismus: Rassenhygiene, 'Euthanasie'.
Impulsreferat: Univ.-Prof. Dr. Michael Hubenstorf, University of Toronto
13.00 Uhr Ende des Workshops
Referentinnen und Referenten der öffentlichen Veranstaltung
Univ.-Prof. Dr. Margit Szöllösi-Janze, Institut für Geschichte, Universität Salzburg
Autorin eines preisgekrönten Buches, Fritz Haber. Eine Biographie (1998)
Herausgeberin eines neuen Bandes über Wissenschaft im Dritten Reich (im Druck)
Univ.-Prof. Dr. Mitchell Ash, Institut für Geschichte, Universität Wien
Autor zahlreicher Arbeiten zur neueren Wissenschaftsgeschichte, insbesondere über Wissenschaft im Nationalsozialismus, zur 'Wissenschaftsemigration' nach 1933/1938, sowie über 'konstruierte Kontinuitäten' nach 1945
Herausgeber von Forced Migration and Scientific Change: Emigre German-Speaking Scientists and Scholars after 1933 (1996) und Mythos Humboldt. Vergangenheit und Zukunft der deutschen Universitäten (1999)
Univ.-Prof. Dr. Friedrich Stadler, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Autor von Studien zur Geschichte des 'Wiener Kreis' (1996)
Herausgeber von Vertriebene Vernunft. Vertreibung und Emigration österreichischer Wissenschaft, 2 Bde. (1987, 1988)
Univ.-Prof. Dr. Wendelin Schmidt-Dengler, Institut für Germanistik Universität Wien
Autor zahlreicher Arbeiten zur deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur, sowie zur Geschichte der Germanistik an der Universität Wien
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neugebauer, Direktor des Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands, Wien
Autor mehrerer Arbeiten u.a. zur Geschichte der 'Rassenhygiene' und 'Euthanasie' in
Wien
Em. Univ.-Prof. Dr. Erika Weinzierl, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Doyenne der Zeitgeschichtsforschung in Österreich
Autorin u.v.a. von Arbeiten über Wissenschaft im Nationalsozialismus sowie über den Umgang mit der NS-Zeit nach 1945
Univ.-Prof. Dr. Maria Teschler-Nicola, Naturhistorisches Museum Wien (angefragt)
Direktorin der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorisches Museums
Autorin (mit Dr. Margit Berner) von Arbeiten über die Arbeit der Abteilung im Nationalsozialismus
Impulsreferentinnen und -referenten des Workshops (Klausurtagung)
Dr. Juliane Mikoletzky, Universitätsarchiv der Technischen Universität Wien
Institutions- und Organisationsgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck, Karl Franzens-Universität Graz
Sozialgeschichte der Lehrenden und Studierenden
PD Dr. Ute Deichmann, Köln (z.Z. Beer Sheva, Israel)
Die Wissenschaften im Vergleich: Naturwissenschaften und Medizin
Univ.-Prof. Dr. Clemens Knobloch, Universität-Gesamthochschule Siegen
Thema: 'Semantischer Umbau' der Sozial- und Geisteswissenschaften nach 1933 und 1945
Dr. Susanne Heim, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin
Die praktische Umsetzung wissenschaftlicher Forschung in den politischen Projekten des Nationalsozialismus: Kolonisierungspolitik, Ost- und Südostforschung
Univ.-Prof. Dr. Michael Hubenstorf, University of Toronto
Menschenökonomie, Rassenhygiene, 'Euthanasie'.