11. Braunauer Zeitgeschichte-Tage "Wenige Gerechte?"

11. Braunauer Zeitgeschichte-Tage "Wenige Gerechte?"

Veranstalter
Verein für Zeitgeschichte Braunau am Inn
Veranstaltungsort
Kultur im Gugg, Palmstraße
Ort
Braunau am Inn
Land
Austria
Vom - Bis
27.09.2002 - 29.09.2002
Deadline
27.09.2002
Von
Dr. Andreas Maislinger

"Zu wenig Gerechte" klagt die österreichische Historikerin Erika Weinzierl vor zwei Jahrzehnten in ihrem gleichnamigen Buch. Als "Gerechte unter den Völkern" zeichnet die israelische Gedenk-stätte Yad Vashem Nicht-Juden aus, die im Nationalsozialismus unter Gefährdung ihres Lebens Juden gerettet haben.

Es bestand kein Zweifel, wer Juden versteckte, musste mit einer harten Strafe rechnen. Viele wurden deshalb im KZ gequält oder ermordet. Und doch haben viele im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten geholfen.

Tausende wurden deshalb von Yad Vashem ausgezeichnet. Das sind nicht wenige! Und doch hätten es mehr sein müssen! Oskar Schindler wurde durch Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" zum bekanntesten "Gerechten". Obwohl er etwa 700 bis 800 jüdische Männer vom Lager Groß-Rosen und etwa 300 jüdische Frauen von Auschwitz herausholen konnte, machte er sich Vor- würfe, nicht mehr Menschen gerettet zu haben. Vorwürfe machten sich auch andere Retter. Zwei von ihnen stehen im Mittelpunkt der 11. Braunauer Zeitgeschichte-Tage: Anton Schmid und Josef Schleich.

Programm

Freitag 27. September 2002

19.00 Begrüßung und Eröffnung
Bürgermeister Gerhard Skiba, Prof. Florian Kotanko
19.30 Zivilcourage im Dritten Reich
Prof.Dr. Wolfram Wette

Samstag 28. September 2002

9.00 Der Fall Josef Schleich
Prof.Dr. Walter Brunner, Andreas Disselkötter M.A.
Hannelore Fröhlich, Robert Weiss

12.00 (Späte) Anerkennung der "Gerechten"
Gisela Kück

15.00 Der Fall Feldwebel Anton Schmid
Dr. Siegwald Ganglmair, Prof.Dr. Wolfram Wette

19.30 Die Rettung Wiens 1945
Carl Szokoll

Sonntag 29. September 2002

9.00 Zivilcourage und Widerstand in der DDR
Ludwig Mehlhorn, Lutz Rathenow

Kontakt

Dr. Andreas Maislinger
6020 Innsbruck, Hutterweg 6
Tel 0043-664-100 83 61

www.maislinger.net
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung