Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung

Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung

Veranstalter
Institut für Hochschulforschung (HoF), Lutherstadt Wittenberg, in Zusammenarbeit mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
Veranstaltungsort
Stiftung Leucorea, Collegienstraße 62
Ort
Lutherstadt Wittenberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.02.2003 - 01.03.2003
Von
Hüttmann, Jens

Organisation und Konzeption:
Roland Bloch (Wittenberg), Jens Hüttmann (Wittenberg), Ulrich Mählert (Berlin), Peer Pasternack (Berlin/ Wittenberg)

Auf welche Art und Weise konstruieren Wissenschaft, Hochschullehre und Politische Bildung gegenwärtig und zukünftig ein Gedächtnis an die DDR? Was wird dabei erinnert, was vergessen? Mit welchen Strategien, Inhalten und Motivationen nähert sich die Wissenschaft jener ‚Vergangenheitsbearbeitung' an? Wer sind die Akteure von DDR-bezogener Lehre und Forschung? Ist es möglich, diesbezügliche disziplinäre Spezifika zu kennzeichnen? Wie gehen andere Bereiche der Gesellschaft - insbesondere Schule und Neue Medien - mit der DDR-Geschichte um? Diese Fragen sind Thema der Tagung "Die Zukunft eines untergegangenen Staates. Die DDR als Gegenstand von Forschung, Lehre und der Politischen Bildung".

Programm

Tagungsprogramm

DONNERSTAG, 27. Februar 2003

13.30 Uhr: Grußworte und Eröffnung
Rainer Eppelmann (Berlin) und Reinhard Kreckel (Halle)
1. Einführung
14.00 Uhr: "Geschichtstheoretische Hintergründe des historischen Selbstverständnisses der DDR" Heinz-Dieter Kittsteiner (Frankfurt/Oder)
14.30 Uhr Diskussion: Reinhard Kreckel (Halle)

2. Die Geschichtswissenschaft im geteilten Deutschland
15.00 Uhr "Geschichtswissenschaft in der DDR"
Martin Sabrow (Potsdam/München)
15.20 Uhr "Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik vor 1989"
Bernd Faulenbach (Bochum)
15.40 Uhr Diskussion: Ulrich Mählert (Berlin)
16.30 Uhr Pause

3. Konjunkturen der DDR seit 1990
17.00 Uhr "Die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur seit 1989/90: Motive, Akteure und Tendenzen" Ulrich Mählert (Berlin)
17.20 Uhr "Gelehrte DDR. Die DDR als Gegenstand der Lehre an deutschen Universitäten 1990-2000" Peer Pasternack (Berlin/Wittenberg)
17.40 Uhr Diskussion: Bernd Faulenbach (Bochum)
Abendgestaltung: Planung wird während der Tagung bekannt gegeben.

FREITAG, 28. Februar 2003

4. Die DDR in Lehre und Forschung
9.00 Uhr "Sackgasse oder Zukunftsthema? Die DDR im akademischen Feld - eine Typologie"
Jens Hüttmann (Wittenberg)
9.20 Uhr "Die Zukunft der DDR-Vergangenheit"
Konrad Jarausch (Potsdam/ Chapel Hill)
9.40 Uhr Diskussion: Peer Pasternack (Berlin/ Wittenberg)
10.30 Uhr Pause

"Ankommen oder Aufbrechen? - die deutsche Zeitgeschichtsforschung aus generationsspezifischen Perspektiven"
11.00 Uhr Christian Lotz/ Katja Naumann (Leipzig)
11.20 Uhr Wolfgang Küttler (Berlin)
11.40 Uhr Diskussion: Jens Hüttmann (Wittenberg)
12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr "Wie lässt sich DDR-Literatur lehren?"
Ursula Heukenkamp (Berlin)
14.20 Uhr "DDR und Wiedervereinigung in der psychologischen Lehre und Forschung"
Hendrik Berth (Dresden)
14.40 Uhr Diskussion: Uta Schlegel (Wittenberg)
15.30 Uhr Pause

5. Die DDR im Schulunterricht
16.00 Uhr "Der Geschichtsunterricht in der DDR im Spannungsfeld von allgemeiner Wissensvermittlung und politischer Instrumentalisierung"
Heike Mätzing (Braunschweig)
16.20 Uhr "Das Bild der DDR in bundesdeutschen Lehrplänen"
Ulrich Arnswald (Frankfurt a.M.)
16.40 Uhr Diskussion: Anke Burkhardt (Wittenberg)
18.00 Uhr Abendessen

20.00 Uhr Abendveranstaltung
"Die Praxis des DDR-Geschichtsunterrichts: das Beispiel Mauerbau"
Filmvorführung und Moderation: Henning Schluß (Berlin)

SAMSTAG, 1. März 2003

6. DDR-Geschichte und Gesellschaft
8.30 Uhr "Die DDR im Alltagsbewusstsein ihrer ehemaligen BürgerInnen"
Thomas Ahbe (Leipzig)
8.50 Uhr "DDR-Geschichte im Internet"
Dörte Hein (Leipzig)
9.10 Uhr Diskussion: Roland Bloch (Wittenberg)
10.00 Uhr Pause

10.30 Uhr "Die Stasi als Gegenstand der Lehre und der Politischen Bildung"
Carl Deichmann (Jena)
10.50 Uhr "Der Umgang der Politischen Bildung mit der DDR"
Martina Weyrauch (Potsdam)
11.10 Uhr "Mehr als ein Archiv - Beiträge der BstU zur Hochschullehre und Politischen Bildung"
Marianne Birthler (Berlin)
11.30 Uhr Abschlussdiskussion und Schlusswort
Peer Pasternack (Berlin/ Wittenberg)
12.30 Uhr Mittagessen

Kontakt

Ansprechpartner und Anmeldung:
Roland Bloch, bloch@hof.uni-halle.de
Jens Hüttmann, huettmann@hof.uni-halle.de
Der Kostenbeitrag liegt bei 20€ (ermäßigt 5€).
www.hof.uni-halle.de
www.stiftung-aufarbeitung.de

www.hof.uni-halle.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung