Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Fruehen Neuzeit

Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Fruehen Neuzeit

Veranstalter
Veranstalter: Wiener Stadt- und Landesarchiv und Historische Kommission der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Stadtgeschichtsforschung, dem Verein fuer Geschichte der Stadt Wien und dem Institut fuer die Erforschung der Fruehen Neuzeit
Veranstaltungsort
Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D, 4. Stock, Vortragsaal
Ort
Wien
Land
Austria
Vom - Bis
27.03.2003 - 28.03.2003
Website
Von
Pils, Susanne

Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Fruehen Neuzeit
Wien, Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D, 4. Stock, Vortragssaal
27./28. Maerz 2003

8. Workshop des Arbeitskreises "Hoefe des Hauses Oesterreich"

Veranstalter: Wiener Stadt- und Landesarchiv und Historische Kommission der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit dem Ludwig-Boltzmann-Institut fuer Stadtgeschichtsforschung, dem Verein fuer Geschichte der Stadt Wien und dem Institut fuer die Erforschung der Fruehen Neuzeit

Inhaltliche Ausrichtung
Der Arbeitskreis "Hoefe des Hauses Oesterreich" konstituierte sich 1999 in der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften (OeAW), um Forschungen und Forschungsdefizite hinsichtlich der Hoefe des Hauses Oesterreich (Wien, Prag, Innsbruck etc.) in einem multidisziplinaeren Kreis von HistorikerInnen, Kunst- und RechtshistorikerInnen, Musik- und TheaterwissenschaftlerInnen, GermanistInnen, ArchaeologInnen, Sozial- und WirtschaftswissenschaftlerInnen u.a. zu diskutieren. Die Aufgabe des Arbeitskreises ist die Herstellung und Intensivierung der Kontakte zwischen jenen Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachbereichen, die ein gemeinsames Forschungsinteresse an den Hoefen des Hauses Oesterreich verbindet. Besonderes Augenmerk kommt dabei der Fruehen Neuzeit zu, jener Epoche, in der der Hof als politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Zentrum eine herausragende Rolle in der Gesellschaft spielte. Der achte Workshop wird ein Forschungsdesiderat aufgreifen, indem er die Beziehungen zwischen der Stadt Wien und dem Hof unter verschiedenen Aspekten diskutiert.

Programm

Programm

Donnerstag, 27. Maerz 2003

13.00-14.00
Begrueßung:
Grete Klingenstein, Ferdinand Opll

Susanne Claudine Pils:
Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Fruehen Neuzeit

14.00-16.00
Hof und Stadt - Die Stadt als Residenz

Joerg Wettlaufer (Kiel):
Hoefe und Residenzen im spaetmittelalterlichen Reich. Erste Ergebnisse des Handbuchprojekts der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Goettingen

Holger Graef (Marburg/Lahn):
Butzbach und Arolsen - Historisch-topographische Ueberlegungen zum neuen und alten Typus der kleinen Residenzstadt im Alten Reich (und eine gesellschaftsgeschichtliche These)

Harald Tersch (Wien):
Zwei Bilder einer Stadt. Wien und seine Hoffstatt im Medium des Reiseberichts Moderation: Ferdinand Opll

15.30-16.30 Pause

16.30-18.30
Hof-Wirtschaft - Das Werden einer Metropole

Herbert Haupt (Wien):
Das Hof- und das hofbefreite Handwerk. Inhaltliche Abgrenzung zweier Sonderformen des außerzuenftigen Handwerks in der fruehen Neuzeit

Barbara Staudinger (St. Poelten):
Integration von Wiener Hofjuden in den staedtischen und hoefischen Raum?

Peter Rauscher (St. Poelten):
Kontributionen und Kredite. Der Beitrag der Wiener Juden zur Finanzierung der kaiserlichen Hofhaltung im 17. Jahrhundert
Moderation: Andreas Weigl

ab 19.30
Gemeinsamer Heurigenbesuch im Heurigenrestaurant Waldgrill Cobenzl, 1190 Wien, Am Cobenzl 96

Freitag, 28. Maerz 2003

8.30-9.30
Archivfuehrung (Karl Fischer / Susanne Claudine Pils)

9.30-11.30
Die Stadt als Buehne

Mark Hengerer (Konstanz):
Außen und Innen. Wohnungswirtschaft in Wien im Spannungsverhaeltnis von Praetention und Preisgefuege

Martin Scheutz (Wien):
Himmel, Hof und Bürger. Wiener Fronleichnamsprozessionen im 18. Jahrhundert
Moderation: Karl Vocelka

11.30-13.00 Pause

13.00-14.30
Die Stadt und ihre Raender

Thomas Just (Wien):
Residenz und Armut

Karl Fischer (Wien):
Die Wiener Stadtguardia. Staedtischer Wachkoerper, "kaiserliche" Truppe, Problemfall
Moderation: Thomas Winkelbauer

14.30-15.30
Abschlussdiskussion mit Vorstellung der Projekte

Katrin Keller (Wien), Alexander Sperl (Wien)
"Patronage- und Klientelsysteme am Wiener Hof"
http://www.univie.ac.at/Geschichte/wienerhof/

Ulrike Denk (Wien)
"Die Wiener Hofgesellschaft unter Kaiser Leopold I."
http://www.fwf.ac.at/de/abstracts/abstract.asp?L=D&FID=6004825&file=e:\home\site\de\abstracts\P15209D.html09D.html

Die Abstracts der Vortraege sind auf der Homepage des Instituts fuer die Erforschung fruehen Neuzeit abrufbar: http://www.univie.ac.at/iefn

Um Anmeldung wird gebeten.

Dr. Susanne Claudine Pils, MAS
Wiener Stadt- und Landesarchiv,
Gasometer D, Guglgasse 14, A-1110 Wien
Postanschrift: Rathaus, A-1082 Wien
Tel. +43 1 4000 84874
Fax +43 1 4000 99 84871
email: pil@m08.magwien.gv.at
http://www.magwien.gv.at/ma08/lbi
http://www.ludwigboltzmanngesellschaft.at/institute

DDr. Jan Paul Niederkorn
Oesterreichische Akademie der Wissenschaften, Historische Kommission
Prinz-Eugen-Straße 8-10, A-1040 Wien
Tel. +43 1 51581 7325
Fax +43 1 51581 7330
Email: jan.paul.niederkorn@oeaw.ac.at
http://www.oeaw.ac.at

Kontakt

Dr. Susanne Claudine Pils, MAS
Wiener Stadt- und Landesarchiv,
email: pil@m08.magwien.gv.at


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung