"Initiative Münchner Osteuropaforscher" Programm Sommersemester 2003

"Initiative Münchner Osteuropaforscher" Programm Sommersemester 2003

Veranstalter
Initiative Münchner Osteuropaforscher
Veranstaltungsort
Ort
München
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.04.2003 -
Website
Von
Haslinger, Peter

IMO - INITIATIVE MÜNCHNER OSTEUROPAFORSCHER

Die „Initiative Münchner Osteuropaforscher“ (IMO) wurde im Dezember 2001 von wissenschaftlichen Mitarbeitern außeruniversitärer Forschungsinstitute und der Ludwig-Maximilians-Universität München ins Leben gerufen. Ziel ist es, Arbeitsbereiche und Projektansätze innerhalb der München Forschungslandschaft nachhaltig miteinander zu vernetzen und die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Arbeitskreise der IMO sind methodisch orientierte interdisziplinäre Diskussionsrunden und dienen der Weiterentwicklung gemeinsamer Arbeitsvorhaben und von Drittmittelprojekten (z.B. im Rahmen des Forschungsverbundes FOROST). Der aktuelle Stand des Programms kann unter www.collegium-carolinum.de/neu/imo abgerufen werden. Die Projekte des Forschungsverbundes Ost- und Südosteuropa (FOROST) finden sind unter www.abayfor.de/forost .

Arbeitskreis 1: Öffentlichkeitsarbeit Dr. Hermann Beyer-Thoma (Osteuropa-Institut München), +49-89-99839-478, Beyer-Thoma@t-online.de

Arbeitskreis 2: Europäische Identität, Nationalismus, Regionalismus, Minderheitenfragen Dr. Gerhard Seewann, +49-89-746133-24, seewann@lrz.uni-muenchen.de

Arbeitskreis 3: Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Diskursgeschichte Dr. Peter Haslinger, +49-89-4488393, peter.haslinger@extern.lrz-muenchen.de

Arbeitskreis 4: Migration, Integration, Kulturtransfer, Multikulturalität Dr. Hildrun Glass, +49-89-2180-5480, hglass@web.de

Arbeitskreis 5: Wirtschaftsintegration, Osterweiterung, Transformation Dr. Wolfgang Quaisser, +49-89-99839-443, quaisser@lrz.uni-muenchen.de

Programm

Programm April 2003 – Juli 2003

Dienstag, 29. April 2003 AK 5 Wirtschaftsintegration, Osterweiterung, Transformation 12:30 s.t. am Osteuropa-Institut München, Pixistr. 2, 1. Stock
Dr. Steve Wood (University of Perth, Australien): Ist die Osterweiterung eine lohnende Investition für Deutschland?

Montag, 12. Mai 2003 AK 4 Migration, Integration, Kulturtransfer, Multikulturalität 16:00 c.t. an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Ludwig-
Maximilians-Universität München, Schellingstr. 12, 4. Stock
Dr. Katalin Gönczi (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt a. M.): Begegnung zweier Rechtskulturen. Vorstellung des Habilitations-Projektes 'Juristischer Wissenstransfer zwischen Deutschland und Ungarn'

Montag, 19. Mai 2002 AK 3 Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Diskursgeschichte 16:00 c.t. im Collegium Carolinum München, Hochstraße 8, 2. Stock
Mirijam Triendl, M.A. (Luwig-Maximilians-Universität, Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur, München): Über Repräsentation und Verkörperung. Differenzerfahrungen und Identitätsbilder Jüdischer Kulturen in den westböhmischen Bädern
Grundlagentext zur Diskussion: Jacques Lacan: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion. In: Schriften. Bd. 1. Olten 1973. S. 61-70.

Montag, 2. Juni 2002 AK 2 Europäische Identität, Nationalismus, Regionalismus, Minderheitenfragen 16:00 c.t. im Südost-Institut München, Güllstraße 7, 1. Stock
Münchner FOROST-Vernetzungsgespräche:
Dr. Christian Voss (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Sprachdiskurse in Ethnisierungs- und Nationalisierungsprozessen von Minderheiten: Die slavische Minderheit in Griechenland

Montag, 23. Juni 2003 AK 3 Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Diskursgeschichte 16:00 c.t. im Collegium Carolinum München, Hochstraße 8, 2. Stock
Anke Stephan (Universität Basel): Zu den Kategorien 'Diskurs', 'Erfahrung' und 'Gender' in autobiographischen Texten sowjetischer Dissidentinnen: die Erinnerungen von Larisa Bogoraz
Grundlagentext zur Diskussion: Joan W. Scott: The Evidence of Experience. In: Critical Inquiry 17 (1991), S. 773-797.

Montag, 30. Juni 2003 AK 4 Migration, Integration, Kulturtransfer, Multikulturalität 16:00 c.t. an der Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Ludwig- Maximilians-Universität München, Schellingstr. 12, 4. Stock
IMO-Werkstattgespräch: Migrationen, Minderheiten und Diaspora in Mittel- und Osteuropa
Einführung und Diskussionsleitung: Dr. Barbara Dietz(Osteuropa-Institut München)
Grundlagentexte zur Diskussion: Rogers Brubaker: Zufällige Diaspora und externe "Heimatländer" in Mittel- und Osteuropa. In: Christoph Conrad, Jürgen Kocka (Hrsg.): Staatsbürgerschaft in Europa. Historische Erfahrungen und aktuelle Debatten, Hamburg 2001. S. 115-143. Yasemin Nuhoglu Soysal: Staatsbürgerschaft und Identität. Zur Fragwürdigkeit des Konzepts der Diaspora im modernen Europa. In: Ebenda, S. 144 - 162.

Montag, 7. Juli 2003 AK 2 Europäische Identität, Nationalismus, Regionalismus, Minderheitenfragen 16:00 c.t. im Südost-Institut München, Güllstraße 7, 1. Stock
IMO-Werkstattgespräch: Zum Problem der Definition von Ethnizität und Minderheit – Fallbeispiele aus Ostmittel- und Südosteuropa
Beiträge: Dr. Meinolf Arens (Ungarisches Institut München): Die Csangó in Rumänien: Sprach- oder Konfessionsminderheit? Dr. Peter Haslinger (Collegium Carolinum München): Gegenpatriotismus als Grundlage ethnischer Identifikation? Die „Magyaronen“ in der Slowakei und im Burgenland

Montag, 14. Juli 2003 AK 3 Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, Diskursgeschichte 16:00 c.t. im Collegium Carolinum München, Hochstraße 8, 2. Stock
Münchner FOROST-Vernetzungsgespräche:
Marketa Spiritová, M.A. (FOROST und Ludwig-Maximilians-Universität, Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie, München): Alltagsbewältigung der tschechischen Intellektuellen nach 1968: Alternative Arbeits- und Lebenswelten im Sozialismus
Grundlagentext zur Diskussion: Anne Honer: Zur Rekonstruktion der subjektiven Perspektive: Die Idee der kleinen Lebens-Welten. In: Anne Honer: Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden 1993. S. 13-32.

Kontakt

Kontakt: IMO: Dr. Peter Haslinger, Collegium Carolinum, Hochstraße 8, D-81669 München peter.haslinger@extern.lrz-muenchen.de


Redaktion
Veröffentlicht am