Archäologische Parks: Konzepte, Erfahrungen und Erfolge

Archäologische Parks: Konzepte, Erfahrungen und Erfolge

Veranstalter
Altertumswissenschaftliches Kolloquium an der Universität Augsburg (Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie)
Veranstaltungsort
Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, Hörsaal III
Ort
Augsburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.04.2003 - 17.06.2003
Von
Prof. Dr. Gregor Weber

Getragen von den Fächern Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Klassische Philologie, bietet das Altertumswissenschaftliche Kolloquium an der Universität Augsburg seit Jahren regelmäßig Vorträge an. Für das kommende Sommersemester haben sich die Organisatoren aus aktuellem Anlass eine besondere Aufgabe gestellt: Das universitäre und nicht-universitäre Publikum soll über "Archäologische Parks" in Deutschland und der Schweiz informiert werden. In einer Reihe von insgesamt sieben Vorträgen werden wichtige Beispiele solcher Parks erläutert. Von der noch im Kaiserreich rekonstruierten Saalburg führt der Weg über Touristenmagneten wie Xanten am Niederrhein und Kempten bis zu einer ganzen Stadtlandschaft in Augst bei Basel. Neue Planungen in Baden Württemberg werden präsentiert, und zum Abschluss steht der aktuelle Anlass dann im Mittelpunkt: Es werden die Planungen der Stadtarchäologie für einen archäologischen Park am Pfannenstiel in Augsburg vorgestellt.

Als Redner konnten jeweils die Leiter der verschiedenen Parks gewonnen werden. Sie werden sich nicht nur auf die archäologische Bedeutung ihrer Orte, sondern vor allem auch auf die finanziellen Voraussetzungen, die notwendigen didaktischen Konzepte und die administrative Begleitung solcher Parks konzentrieren.

Das Altertumswissenschaftliche Kolloquium möchte mit dieser Vortragsreihe eine zentrale kulturpolitische Diskussion in Augsburg begleiten. Der in den vergangenen Jahren mehrfach diskutierte Vorschlag, einen "Archäologischen Park" am Pfannenstiel einzurichten, hat erneut an Aktualität gewonnen. Im Rahmen der Bemühungen Augsburgs um eine Bewerbung als Kulturhauptstadt Europas für das Jahr 2010 wird auch seine Vergangenheit als "Römerstadt" eine Rolle spielen. Da diese jedoch bisher nur im Römischen Museum und an der "Römermauer" vor dem Dom sichtbar ist, liegt es nahe, an eine anschauliche Präsentation auf dem letzten freien Grundstück auf dem Gebiet der römischen Stadt zu denken.

Wie könnte solch ein "Park" aussehen? Wie kann man sich eine Visualisierung der Bodendenkmäler vorstellen und welche didaktischen und touristischen Konzepte können zum Erfolg einer solchen Einrichtung führen? Die vorgestellten "Parks" sollen zeigen, wie solche Fragen an anderen Orten beantwortet wurden.

Parallel zur Vortragsreihe werden vom 30. April bis zum 22. Juni im Römischen Museum Augsburg erste Ideen zu einer Gestaltung des Grundstücks am Pfannenstiel zu sehen sein. Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Fachhochschule Augsburg präsentiert hier die zwölf besten Diplomarbeiten zum Thema "Archäologischer Park am Pfannenstiel".

Programm


29.04.2003
Prof. Dr. Egon Schallmeyer (Bad Homburg):
Römerkastell Saalburg - Archäologischer Park. Moderne Vermittlungskonzepte in einer traditionsreichen Einrichtung.

06.05.2003
Dr. Alex Furger (Augst):
Wie zeigt man eine Römerstadt? Erfahrungen mit Schutzkonzepten und Überbauungsdruck in Augusta Raurica (Schweiz)

13.05.2003
Dr. Hajo Schalles (Xanten):
Der Archäologische Park Xanten - Rahmenbedingungen, Konzept und Realisierung

20.05.2003
Dr. Martin Kemkes (Stuttgart):
Das Limesmuseum Aalen und das Römermuseum Osterburken – Der Ausbau zweier Museumsstandorte am möglichen Weltkulturerbe Limes

27.05.2003
Dr. Gerhard Weber (Kempten):
APC - der Archäologische Park Cambodunum in Kempten. Verschiedene Arten der Präsentation

03.06.2003
Prof. Dr. Valentin Kockel (Augsburg):
Archäologische Parks zwischen wissenschaftlicher Verantwortung und Legoland: Ein Rundgang

17.06.2003
Dr. Lothar Bakker (Augsburg):
Der "Pfannenstiel" im Norden der Augsburger Römerstadt: Chance für einen Archäologischen Park mit Museum?

Kontakt

Prof. Dr. Gregor Weber
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Universität Augsburg
Universitätsstr. 10
86135 Augsburg
Tel.: 0821/598-5642

http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/geschichte/alte/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung