Technische Innovation auf dem Dorf

Technische Innovation auf dem Dorf

Veranstalter
Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte
Veranstaltungsort
Ort
Schlangen (Kreis Lippe)
Land
Deutschland
Vom - Bis
03.10.2003 - 04.10.2003
Deadline
15.09.2003
Website
Von
Hennigs, Annette

Ankündigung
TECHNISCHE INNOVATION AUF DEM DORF
3. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte am 3. und 4. Oktober 2003 in Schlangen (Kreis Lippe)

Die "Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte" ist eine informelle Arbeitsgruppe von Wissenschaftler/innen und historisch Interessierten, die an dorfgeschichtlichen Themen arbeiten und den interdisziplinären Austausch fördern wollen. Bisher wurden zwei Tagungen unter dem Motto "Dorf und Geschichte - Geschichte auf dem Dorf" durchgeführt (Horn 1997, Wewelsburg 1999), deren Ergebnisse publiziert vorliegen: Uta Halle, Frank Huismann, Roland Linde (Hg.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive. Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2001, ISBN 3-89534-326-9.

Die aktuelle Tagung steht unter dem Motto "Technische Innovation auf dem Dorf" und will vielfältige Aspekte von Industrialisierung und Modernisierung auf dem Lande beleuchten - unter Beteiligung von Archäologie, Geographie, Agrargeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie volkskundlicher Hausforschung. Unterstützt wird die Tagung durch die Gemeinde Schlangen und den Naturwissenschaftlichen und Historischen Verein für das Land Lippe e.V.

Tagungsort ist die Gemeinde Schlangen (ca. 9000 Einwohner) am Rande der Senne im Süden des Kreises Lippe. Entstanden aus den ehemals selbständigen Dörfern Schlangen, Kohlstädt und Oesterholz-Haustenbeck ist Schlangen bis heute ländlich geprägt, doch haben tiefgreifende Modernisierungsprozesse ihre Spuren im Ortsbild hinterlassen. Eine umfangreiche Publikation zur Ortsgeschichte ist in Vorbereitung.
Am 02.10. besteht für die Weitangereisten und alle anderen Interessierten die Möglichkeiten zu einem ersten Kennenlernen in einer Schlänger Gastwirtschaft. Um besondere Anmeldung wird gebeten!

Programm

Programm

Freitag, 03.10.03
09.00 - 09.30 Grußworte:
Landrat Friedel Heuwinkel, Kreis Lippe
Bürgermeister Werner Schmidt, Gemeinde Schlangen
Uta Halle, Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte

Landwirtschaft
Moderation: Uta Halle (Dörentrup)
09.30 - 10.00
Volker Lünnemann (Ibbenbüren): Grundlastenablösungen als Faktor landwirtschaftlicher Veränderungen? Die Frage nach den Ablösungen im 19. Jahrhundert am Beispiel des Soester Kirchspiels Borgeln
10.00 - 10.30
Eike Gringmuth-Dallmer (Berlin): Vom Haken- zum Wendepflug - Innovationen in der mittelalterlichen Landwirtschaft

10.30 - 11.00 Pause

Gewerbe
Moderation: Stefan Brakensiek (Bielefeld)
11.00 - 11.30
Andreas Neuwöhner (Paderborn): Eisen- und Glashütten im frühneuzeitlichen Hochstift Paderborn
11.30 - 12.00
Stefan Krabath (Dresden): Tradition und Innovationen: Buntmetallverarbeitung und materielle Sachkultur während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

12.00 - 13.30 Mittagspause

13.30 - 15.30
Dorfrundgang in Schlangen
Führung: Heinz Wiemann, Heinrich Stiewe

15.30 - 16.00 Pause

Gewerbe
Moderation: Jürgen Scheffler (Lemgo)
16.00 - 16.30
Georg Heil (Lemgo): Konstruktion und Nutzung von Windkraftanlagen in Lippe seit Beginn des 17. Jahrhunderts
16.30-17.00
Frank Konersmann (Bielefeld): Bäuerliche Branntweinbrenner im Südwesten des Alten Reiches 1750-1830
17.00 - 17.45
Wilfried Reininghaus (Münster): Bergbau, Handel und Gewerbe in ländlichen Siedlungen Westfalens - Fragen zur Typologie

Öffentlicher Vortrag
19.00 - 20.00
Ulrich Harteisen (Bad Lippspringe): Die Senne: Zeitenwandel - Landschaftswandel

anschließend Gelegenheit zum gemütlichen Beisammensein

Samstag, 04.10.03

Hausbau
Moderation: Hubertus Michels (Detmold)
09.30 - 10.00
Thomas Spohn (Dortmund): Kuckuck, Kuhtränke, Kühltruhe - Die Technisierung des Bauernhofes im 19. und 20. Jahrhundert
10.00 - 10.30
Heinrich Stiewe (Wellentrup): Die Versteinerung des Dorfes. Bautätigkeit in Schlangen zwischen 1850 und 1930

10.30 - 11.00 Pause

11.00 - 11.30
Michael Schimek (Göhren): Vom Bauerndorf zum Badeort. Baulicher Wandel durch Tourismus am Beispiel des Ostseebades Göhren auf Rügen
11.30 - 12.00
Kirsten Bernhardt (Münster): Neue Baumaterialien auf dem Land. Beispiele aus dem Sauerland anhand von Feuerversicherungsakten (1859-1929)

12.00 - 13.30 Mittagspause

Alltagskultur
Moderation: Kurt Dröge (Oldenburg)
13.30 - 14.00
Peter Exner (Karlsruhe): "Das Dorf wird mobil - bei Arbeit, Sport und Spiel." Die technische Agrarrevolution und ihre Folgen
14.00 - 14.30
Gefion Apel (Horn-Bad Meinberg): Der Wandel der dörflichen Arbeitswelt und sein Niederschlag in der zeitgenössischen Literatur
14.30 - 15.00
Annette Hennigs (Münster): Dorfgeschichte im Internet

ab 15.00 Schlussdiskussion

anschließend Exkursion nach Kohlstädt
Führung: Heinz Wiemann, Frank Huismann
ca. 17.00 Ende der Tagung

Programmänderungen vorbehalten

Tagungsgebühr: 30,- Euro
Überweisung unter dem Stichwort "Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte" bis zum 15.09.2003 auf das
Konto- Nr. 106 816 606
bei der Sparkasse Detmold, BLZ 476 501 30

In der Tagungsgebühr inbegriffen sind die Mittagsimbisse am Freitag und am Samstag.

Tagungsort:
Bürgerhaus der Gemeinde Schlangen (Rosenstraße 11)
Die Zufahrt ist im Ortskern ausgeschildert.

Anreise mit dem Auto:
A 44, AK Wünnenberg-Haaren A 33 Richtung Paderborn
Ausfahrt Paderborn-Elsen, B 1 Richtung Hameln, Abf. Schlangen
oder
A 2, AK Bielefeld A 33 Richtung Paderborn,
Ausfahrt Paderborn-Elsen, B 1 Richtung Hameln, Abf. Schlangen

Anfahrt mit der Bahn:
Hauptbahnhof Paderborn
Bus Linie 356 Richtung Schlangen bzw. Detmold

Zimmervermittlung:
Touristinformation Schlangen, Kirchplatz 5-6
Tel.: 05252/981-112
E-Mail: info@schlangen-online.de
www.schlangen-online.de

Tourist-Information Bad Lippspringe
Lange Straße 6
Tel.: 05252/977-00
E-Mail: info@bad-lippspringe.de
www.bad-lippspringe.de

Kontakt

Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung bitte bis zum 15.09.2003 schriftlich an:
Annette Fischer
Dedinghauser Weg
33189 Schlangen
Tel.: 05252/83252
E-Mail: annette.h.fischer@gmx.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung