Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit

Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit

Veranstalter
DHI Rom
Veranstaltungsort
Ort
Rom
Land
Italy
Vom - Bis
29.10.2003 - 31.10.2003
Website
Von
Matheus, Michael

Tagung
"Deutsche Forschungs- und Kulturinstitute in Rom in der Nachkriegszeit"
29.-31. Oktober 2003

Programm

Mittwoch, 29.10., 18 Uhr

Prof. Dr. Christof DIPPER (Darmstadt):
Deutschland und Italien in der Nachkriegszeit.

Donnerstag, 30.10., 9.30 Uhr

Prof. Dr. Michael MATHEUS (Rom):
Begrüßung

Sektionsleitung: Prof. Dr. Wolfgang SCHIEDER (Köln)

Prof. Dr. Friedrich. P. KAHLENBERG (Boppard):
Rekonstruktion oder Neubeginn? Bedingungen und Faktoren deutscher Kulturpolitik in der Nachkriegszeit 1945-1955.

Prof. Dr. Arnold ESCH (Rom):
Die deutschen Institutsbibliotheken nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und die Rolle der ‚Unione degli Istituti'.

Prof. Dr. Michael MATHEUS (Rom):
Gestione autonoma? Zur Wiedereröffnung und Konsolidierung des Deutschen Historischen Instituts in Rom (1953 bis 1962).

Dr. Christine Maria GRAFINGER (Rom):
Die Beziehungen zwischen dem Deutschen Historischen Institut und der Vatikanischen Bibliothek.

15.30 Uhr

Sektionsleitung: Dr. Jens PETERSEN (Rom)

Dr. Thomas FRÖHLICH (Rom):
Das Deutsche Archäologische Institut in den 1940er und 1950er Jahren.

Dr. Christoph THOENES (Rom):
Die Bibliotheca Hertziana in den 1940er und 1950er Jahren.

Mons. Prof. Dr. Erwin GATZ (Rom):
Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft von der Auflösung der Gesellschaft (1941) bis zu deren Neugründung (1948)."

Dr. Joachim BLÜHER (Rom):
Zurück in Arkadien! Die zweite Heimkehr der Villa Massimo.

Freitag, 31.10., 9.30 Uhr

Sektionsleitung: Dr. Lutz KLINKHAMMER (Rom)

Ulrike STOLL (Kempten):
Die Gründung der "Deutschen Bibliothek" in Rom (1955).

Prof. Paolo CHIARINI (Rom):
Die Gründung und Entwicklung des Centro Thomas Mann in Rom.

Kontakt

DEUTSCHES HISTORISCHES INSTITUT IN ROM
Via Aurelia Antica, 391 - I-00165 Rom
www.dhi-roma.it


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung