Griechische Mythologie und frühes Christentum - Die Geschichten von den Göttern und die Verehrer des einen Gottes

Griechische Mythologie und frühes Christentum - Die Geschichten von den Göttern und die Verehrer des einen Gottes

Veranstalter
Prof. Dr. Raban von Haehling, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Historisches Institut der RWTH Aachen
Veranstaltungsort
MET P11, Kopernikusstr. 14
Ort
Aachen
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.10.2003 - 04.02.2004
Von
Stephanie Vanderheijden

Im Zeichen der interdisziplinären Forschung an der RWTH Aachen bietet das Historische Institut unter der Leitung von Professor Dr. Raban von Haehling im Wintersemester eine Vortragsreihe zum Thema „Griechische Mythologie und frühes Christentum“ an. Jeden Mittwoch, vom 22.10.2003 bis zum 04.02.2004, geht es um das spannungsreiche Beziehungsverhältnis der frühen Christen zu den griechischen Göttergeschichten.

Es wird versucht, folgenden Fragen nachzugehen: Wieso haben die Christen in den ersten Jahrhunderten diese Geschichten nicht hinweggefegt? Wäre es nicht für die frühen Christen ein konsequenter Schritt gewesen, Schluss mit Zeus und seiner Sippschaft zu machen?

In der Veranstaltungsreihe werden international bekannte Althistoriker, Altphilologen, Religionswissenschaftler und Theologen dazu referieren, die auf dem Gebiet der Mythos-Forschung einschlägige Arbeiten vorgelegt haben.

Programm

22.10.2003 Prof. Dr. phil. Manfred Fuhrmann (Konstanz)
"Mythen, Fabeln, Legenden und Märchen: Realität und Fiktion in antiken Erzählformen"

29.10.2003 Prof. Dr. theol. Folker Siegert (Münster)
"Die Verwendung griechischer Mythen im hellenistischen Judentum"

05.11.2003 Prof. Dr. theol. Detlev Dormeyer (Dortmund)
"Bakchos in der Apostelgeschichte"

12.11.2003 Prof. Dr. theol. Christoph Markschies (Heidelberg)
"Odysseus und Orpheus – christlich gelesen. Zum Umgang der antiken Christen mit dem paganen Mythos"

19.11.2003 Prof. Dr. Jan N. Bremmer (Groningen)
"Mythos und Ritus: "Historische, systematische und terminologische Bemerkungen zu einem schwierigen Verhältnis"

26.11.2003 Prof. Dr. phil. Ruprecht Ziegler (Duisburg/Essen)
"Der Perseus-Mythos in der städtischen Münzprägung Kilikiens"

03.12.2003 PD Dr. Jutta Dresken-Weiland (Göttingen)
"Pagane Mythen auf Sarkophagen des dritten nachchristlichen Jahrhunderts"

10.12.2003 Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Walter Burkert (Zürich)
"Kritiken, Rettungen und unterschwellige Lebendigkeit griechischer Mythen zur Zeit des frühen Christentums"

17.12.2003 Prof. Dr. phil. Kai Brodersen (Mannheim)
„Das aber ist eine Lüge!“ – Zur rationalistischen Mythenkritik in der Antike

07.01.2004 Prof. Dr. phil. Wolfgang Speyer (Salzburg)
"Porphyrios als religiöser Denker"

14.01.2004 Prof. Dr. phil. Christian Gnilka (Münster)
"Wahrheit und Ähnlichkeit. Der griechische Mythos in der Sicht früher Kirchenväter"

21.01.2004 Prof. Dr. theol. Wilhelm Geerling (Bochum)
"Orpheus in der vorkonstantinischen griechischen Theologie"

28.01.2004 Prof. Dr. Jörg Rüpke (Erfurt)
"Bilderwelten und Religionswechsel"

04.02.2004 Prof. Dr. Dr. Klaus Rosen (Bonn)
"Der Mythos von Amor und Psyche in Apuleius’ Metamorphosen"

Kontakt

Stephanie Vanderheijden

Historisches Institut der RWTH Aachen
Kopernikusstr. 16, 52056 Aachen
+49-(0)241-80-20515
+49-(0)241-80-22155
Stephanie.Vanderheijden@post.rwth-aachen.de

http://www.histinst.rwth-aachen.de/default.asp?documentId=256
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung