Nationale Bewegungen in Belgien

Nationale Bewegungen in Belgien

Veranstalter
Zentrum für Niederlande-Studien der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Veranstaltungsort
Erbdrostenhof, Salzstraße 38
Ort
Münster
Land
Deutschland
Vom - Bis
29.01.2004 - 30.01.2004
Deadline
23.01.2004
Von
Koll, Johannes

Kaum ein anderes europäisches Land ist im Hinblick auf nationale Identität derart interessant und vielgestaltig wie Belgien. Schon an der Schwelle vom Ancien Régime zur Moderne läßt sich im Umfeld der Brabantischen Revolution (1789/90) eine Rivalität zwischen verschiedenen Formen von Nationalbewußtsein ausmachen, und nach der Gründung des belgischen Nationalstaates im Gefolge der Belgischen Revolution (1830/31) haben belgischer Patriotismus sowie Flämische, Wallonische und Großniederländische Bewegung miteinander um Einfluß auf die Gestaltung der belgischen Politik konkurriert; der Prozeß der Föderalisierung schließlich hat seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts das Königreich Belgien von einem unitarisch-zentralistischen Staat in einen Bundesstaat umgewandelt, der immer stärkere (kon)föderale Konturen annimmt.

Wie sich die verschiedenen nationalen Bewegungen in Belgien seit dem späteren 18. Jahrhundert entwickelt haben und welche Zukunft der belgische Nationalstaat im europäischen Rahmen haben kann, wird in der Tagung untersucht. Dabei stellt sich auch die Frage, welches Verhältnis zu unterschiedlichen Zeiten zwischen belgischem, flämischem, wallonischem und großniederländischem Bewußtsein existierte. Wie legitimierten sich die nationalen Bewegungen des Landes, und wer waren die Träger von belgischem, flämischem, wallonischem bzw. großniederländischem Bewußtsein? Darüber hinaus soll der Frage nachgegangen werden, wie Belgien in Deutschland wahrgenommen worden ist.

Die Tagung bietet die Möglichkeit, Ansätze der Landeskunde über Belgien mit Fragen der internationalen Nationalismusforschung zu kombinieren. Auf diese Weise soll letztlich die Kenntnis über eine spannungsreiche Thematik für den deutschsprachigen Raum erweitert werden.

Programm

Programm:

Donnerstag, 29. Januar 2004

13.00 Uhr Empfang der Tagungsteilnehmer im Erbdrostenhof

13.30 Uhr Prof. Dr. Friso Wielenga, Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien, Münster: Begrüßung

Christian Verdonck, Generalkonsul des Königreichs Belgien, Köln: Grußwort

13.45 Uhr Dr. Johannes Koll, Münster: Revolution und belgische Nation. Zur Entstehung von Nationalbewußtsein im späteren 18. Jahrhundert

14.30 Uhr Diskussion

14.45 Uhr Prof. Dr. Louis Vos, Löwen: Konjunkturen des belgischen Patriotismus im 19. und 20. Jahrhundert

15.30 Uhr Diskussion

15.45 Uhr Kaffee/Tee im Foyer des Erbdrostenhofes

16.15 Uhr Prof. Dr. Bruno de Wever, Gent: Die Flämische Bewegung 1830-2004

17.00 Uhr Diskussion

17.30 Uhr Abschluß des ersten Tagungstages

18.00 Uhr Empfang durch Bürgermeister Günter Schulze Blasum im Friedenssaal des Rathauses

18.30 Uhr Abendessen im Restaurant Pfefferkorn im Ratskeller

20.00 Uhr Abendvortrag: Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Eupen: Thesen zur Zukunft des belgischen Nationalstaates

Freitag, 30. Januar 2004

09.00 Uhr Paul Delforge, Charleroi: Ein Jahrhundert Wallonische Bewegung (1880-1980). Ein Überblick

09.45 Uhr Diskussion

10.00 Uhr Prof. Dr. Lode Wils, Löwen: Die großniederländische Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

10.45 Uhr Diskussion

11.00 Uhr Kaffee/Tee im Foyer des Erbdrostenhofes

11.30 Uhr Dr. Wilfried Dolderer, Berlin: Um Sprache und Volkstum - deutsche Belgienbilder im nationalen Diskurs (19. und 20. Jahrhundert)

12.15 Uhr Diskussion

12.30 Uhr Abschlußdiskussion

13.00 Uhr Abschluß der Tagung

13.30 Uhr Lunch im Restaurant Pfefferkorn im Ratskeller

Kontakt

Johannes Koll
Zentrum für Niederlande-Studien, Alter Steinweg 6/7,
48143 Münster
0251/83-285 15
0251/83-285 20
johannes.koll@uni-muenster.de

http://www.hausderniederlande.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung