Das Programm im Einzelnen:
Donnerstag, 22. April 2004
13.30
Begrüßung (Direktor Wilhelm Gerlach, Volksbank Alzey
Einführung in die Tagung (Prof. Dr. Franz J. Felten)
14.30
Was ist eine Klosterlandschaft? (Prof. Dr. Gert Melville, Dresden)
15.45
Württemberg (Dr. Maria M. Rückert, Ludwigsburg)
17.15
Oberrhein / Elsass (PD Dr. Sigrid Schmitt, Mainz)
20.00
Öffentlicher Vortrag: Klöster im Alzeyer Raum (Prof. Dr. Franz J. Felten, Mainz)
(Der Vortrag findet im Museum der Stadt Alzey, Antoniterstr. 41 statt)
Freitag, 23. April 2004
9.00
Maas-Mosel (PD Dr. Frank G. Hirschmann, Trier)
10.15
Hessen (Prof. Dr. Ursula Braasch-Schwersmann, Marburg)
11.30
Franken / Thüringen (Dr. Petra Weigel, Jena)
14.15
Brandenburg / Lande östlich der Elbe (Dr. Clemens Bergstedt, Potsdam)
15.45
Sachsen / Westfalen (Prof. Dr. Gerd Althoff, Münster)
17.15
Lombardei (Dr. Guido Cariboni, Brescia / Mailand)
Samstag, 24. April 2004
9.00
Werkstattberichte aus Worms und Köln (Christine Kleinjung M.A., Mainz, Dr. Letha Böhringer, Köln)
11.15
Kommentare (Prof. Dr. Kaspar Elm, Berlin; Prof. Dr. Michel Parisse, Paris)
Schlussdiskussion
Dr. Elmar Rettinger
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Uni Mainz
Johann Friedrich von Pfeiffer-Weg 3
55099 Mainz
06131/3920102
06131/3925508
igl@uni-mainz.de