Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel

Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel

Veranstalter
Prof. Dr. Heide Wunder, Prof. Dr. Berthold Hinz, PD Dr. Christina Vanja
Veranstaltungsort
Eulensaal (Murhardsche Bibliothek), Brüder-Grimm-Platz 4a und Gießhaus (Universität Kassel), Holländischer Platz
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.06.2004 - 18.06.2004
Website
Von
Prof. Dr. Heide Wunder, Prof. Dr. Berthold Hinz, PD Dr. Christina Vanja

Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel

Interdisziplinäres Symposium der Universität Kassel
17. und 18. Juni 2004

Kassel gehörte bereits seit dem 13. Jahrhundert zu den bevorzugten Aufenthaltsorten der hessischen Landgrafen, erlangte jedoch im Zuge der Reformation mit der Verlegung der Grablege der hessischen Landgrafen von der Elisabethkirche in Marburg in die ehemalige Stiftskirche St. Martin (nunmehr neue Kasseler Bischofskirche) und mit dem Ausbau Kassels zur Landesfestung sowie als Sitz der landesherrlichen Zentralbehörden definitiv den Charakter einer Residenz- und Hauptstadt.

Ziel des Symposiums ist es, diese Entwicklung Kassels unter Landgraf Philipp dem Großmütigen näher zu beleuchten. Unter Leitung von Prof. Dr. Heide Wunder, Prof. Dr. Berthold Hinz und Privatdozentin Dr. Christina Vanja werden an zwei Tagen insgesamt 15 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Fachrichtungen ihre Forschungen zum Thema vorstellen. Es geht dabei um Person und Persönlichkeit des Landgrafen sowie um seine dynastischen Verbindungen, um Residenz und Territorium, um die Einführung der Reformation mit ihren religiösen, kirchlichen und sozialen Komponenten und um Geschichtsschreibung und Memoria der hessischen Landgrafenfamilie. Zusätzlich wird am Donnerstagmittag Herr Dr. Thomas Richter durch das Landesmuseum führen und am Donnerstagabend wird Frau Dr. Margret Lemberg den Festvortrag „Bei Hofe“ halten.

Das Symposium ist öffentlich. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 0561/804-3177.

Programm

Donnerstag, den 17. 6. 2004

9.00 c.t.
Begrüßung: Präsident der Universität Kassel

9.30
Einführung: Prof. Dr. Heide Wunder (Kassel)

9.45 - 11.15
I. Landgraf Philipp der Großmütige: Person und Persönlichkeit
Moderation: Prof. Dr. Heide Wunder (Kassel)

Prof. Dr. Berthold Hinz (Kassel):
Die Ikonographie Philipps des Großmütigen

Prof. Dr. Gerhard Aumüller (Marburg):
Landgraf Philipp als Patient, seine Ärzte und seine Krankheiten - Eine ‘geyle’ Geschichte?

11.15
Kaffeepause

11.30 - 13.30
II. Dynastie
Moderation: PD Dr. Kerstin Merkel (Kassel)

Dr. Pauline Puppel (Koblenz):
Die Mutter – Landgräfin Anna von Hessen, Herzogin von Mecklenburg (1485-1525)

Prof. Dr. Stephan Buchholz (Marburg):
Die Doppelehe Philipps des Großmütigen: Rechtsgeschichte und Literatur

Prof. Dr. Cordula Nolte (Bremen):
Christine von Sachsen – fürstliche Familienbeziehungen im Zeitalter der Reformation

15.00 s.t. - 17.45
III. Residenz und Territorium
Moderation. Dr. Andrea Pühringer (Marburg/Kassel)

Sascha Winter M. A. (Kassel):
Kassels Ausbau zur Residenz

15.45
Kaffeepause

PD Dr. Stefan Brakensiek (Kassel/Bielefeld):
Amtsträgerschaft und landgräfliches Regiment – Versuch einer Figurationsanalyse

Dr. Friedrich Waitz von Eschen (Kassel):
Die Anfänge des gewerblichen Domänenstaates in Hessen unter Landgraf Philipp dem Großmütigen

18.30
Imbiss im Gießhaus

20.00 s.t.
Festvortrag im Gießhaus
Grußwort: Bürgermeister Thomas-Erik Junge

Dr. Margret Lemberg (Marburg):
Alltag und Feste in den Residenzen Kassel und Marburg

Freitag, den 18. 6. 2004

9.00 c.t. - 12.00
IV. Reformation
Moderation: Prof. Dr. Werner Troßbach (Kassel)

Christian Philipsen M.A. (Göttingen):
Kirchliche Verhältnisse in Kassel um 1500

10.00
Kaffeepause

Prof. Dr. Hans Schneider (Marburg):
Landgraf Philipp und die Einführung der Reformation in Kassel

PD Dr. Christina Vanja (Kassel):
Die Hohen Hospitäler als neue ‘caritas’

14.00 s.t. - 15.00
Dr. Thomas Richter:
Führung im Landesmuseum

15.00 s.t. - 18.00
V. Geschichtsschreibung und Memoria
Moderation: Prof. Dr. Claudia Brinker-v. d. Heyde (Kassel)

PD Dr. Thomas Fuchs (Potsdam):
Landgraf Philipp und die Historie. Das hessische Geschichtsbild im 16. Jahrhundert zwischen dynastischer Imagination und Reformation

15.45
Kaffeepause

Marion Jäckel M. A. (Kassel):
Das Grabmal für Landgraf Philipp und Landgräfin Christine in der Martinskirche

Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kassel):
Landgraf Philipp als Tugendfürst: Der Ziegenhainer Bilderzyklus

Resümee: PD Dr. Christina Vanja (Kassel)

Kontakt

Angelika Möller
Universität Kassel, Fachbereich 5
Nora-Platiel-Str. 1, 34109 Kassel
0561-8043177
0561-8043464
hwunder@uni-kassel.de