Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter

Adel als Unternehmer im bürgerlichen Zeitalter

Veranstalter
Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V.
Veranstaltungsort
Gräfliches Parkhotel
Ort
Bad Driburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
28.07.2004 - 30.07.2004
Von
Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V.

"In der jüngsten Zeit widmen Historiker dem Adel verstärkt ihr Augenmerk. Adel als Diplo­maten, Militärs und Verwaltungsbeamte sind dabei die Topoi, während Adelige als Unter­nehmer nicht besonders thematisiert werden. Auf dieses vernachlässigte Thema soll der Blick gelenkt werden. Auf der Tagung steht Land- und Forstwirtschaft nicht im Vordergrund des Interesses, auch wenn diese Bereiche vermutlich für die meisten deutschen Adeligen ihr unternehmerisches Hauptbetätigungsfeld waren. Die Untersuchungs­zeitspanne soll vom 18. bis ins 20. Jahr­hundert reichen und die „andere“ unternehmerische Tätigkeit von Adeligen behandeln und zur Differenzierung des Bildes vom Adel beitragen.

Ziel der Veranstaltung ist es, Spezifika adeligen unternehmerischen Handelns herauszuarbei­ten (Denken in längeren Zeitspannen, Handeln unter anderen Wertenormen). Dabei soll er­mittelt werden, in welchen Branchen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft Adelige unter­nehmerisch tätig bzw. nicht tätig waren (diachroner Vergleich), z. B. Bergbau, Bankwesen, weiterverarbeitende Industrie. Kleine Unternehmungen (Textil-, Papierfabriken, Brauereien, Weinbau, Terraingesellschaften, Bäder) sollen ebenfalls behandelt werden. Gab es beim Adel regionale oder zeitlich unterschiedliche Schwerpunkte unternehmerischen Handelns? Zu fragen ist aber auch: Wie ist das Verhalten des Adels im Agrarkapitalismus (Vergleich Ostelbien mit Westfalen)? Entsteht aus der Beteiligung an der Säkularisation unternehmerisches Handeln? Wie investierten Me­diati­sierte? Gibt es eine adelige Wirtschaftsrationalität? Wann und in welcher Form wurden Unternehmen zusammen mit „Bürgerlichen“ betrieben?

Die wissenschaftliche Leitung der Tagung liegt bei Prof. Dr. Toni Pierenkemper (Köln), Prof. Dr. Manfred Rasch (Duisburg) und Prof. Dr. Norbert Reimann (Münster). Veranstalter: Vereinigte Westfälische Adelsarchive e.V. , Münster."

Programm

28. Juli 2004 ab 18 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Prof. Dr. Eckart Conze: Der Adel ist tot – es lebe der Adel! Adelsgeschichte in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert. Entwicklungen und Perspektiven

29. Juli 2004
9.00 - 12.30 Uhr
Dr. Morten Reitmayer: »Adelt Arbeit?«

Dipl.-Ing. Stephan Strauß: Schlösser und Country Houses – Repräsentation und Wohnen von Adel und Wirtschaftsbürgertum um 1900

Dr. Horst Conrad: Bürgerliche Verhaltensweisen? Die von Elverfeldts und ihre Beteiligung an der Frühindustrialisierung im märkischen Raum

Prof. Dr. Wolfram Pyta: Franz von Papen: Zwischen Militär, Landwirtschaft, Industrie und Politik

14.00 - ca. 18.00 Uhr
Prof. Dr. Wilfried Reininghaus: Das wirtschaftliche Handeln der Familie von Romberg (17.-20. Jahrhundert)

Dr. Hans Budde: Die Spee'schen Papierfabriken

Anja Kuhn, M. A.: Der Reichsfreiherr Ignaz von Landsberg-Velen. Ein Pionier der chemischen Industrie im 19. Jahrhundert

Marcus Graf von Oeynhausen-Sierstorpff: Shareholder-Value: Kurzfristige Gewinne oder langfristige Unternehmensstrategie? Die Grafen von Oeynhausen-Sierstorpff und ihr Bäderbetrieb im Wandel der Zeiten

30. Juli 2004
9.00 - 12.30 Uhr
Dr. des. Eberhard Fritz: Landwirtschaft oder Industrie? Die Könige von Württemberg als Unternehmer

Dr. Martin Dallmeier: 150 Jahre thurn und taxische Wirtschaftsgeschichte (1815-1965). Vom privilegierten Dienstleister im Deutschen Bund zum modernen, konservativen Unternehmer

Dr. Renate Hilsenbeck: Lebensformen adeliger Unternehmer: Lothar von Faber und Alexander Graf von Faber-Castell

Dr. Eva Kell: Fürsten als Unternehmer durch bürgerliche Initiative. Fallbeispiele aus Kleinfürstentümern der Westpfalz am Ende des Ancien Régime

Prof. Dr. Toni Pierenkemper: Schlesische Unternehmeraristokratie

Das genaue Programm sowie die Anmeldeunterlagen können Sie beim Westfälischen Archivamt anfordern (Vereinigte Westfälische Adelsarchive e. V., c/o Westfälisches Archivamt, 48133 Münster / adelsarchive@lwl.org / Tel.: 0251 591-3890).

Kontakt

Susanne Heil

Westfälisches Archivamt
48133 Münster
0251 591-5779
0251 591-269
susanne.heil@lwl.org

http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Archivamt/Archivpflege/Verein_Adelsarchive/Kolloquien/index2_html