Sommerkurs: Neue Ansätze zur Erforschung der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945

Sommerkurs: Neue Ansätze zur Erforschung der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945

Veranstalter
Deutsches Historisches Institut Paris, Deutsch-Französisches Historikerkomitee e.V.
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris, 8 rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Ort
Paris
Land
France
Vom - Bis
28.06.2004 - 01.07.2004
Von
Pfeil, Ulrich

Das Deutsche Historische Institut Paris organisiert vom 28. Juni bis 1. Juli 2004 in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Historikerkomitee e.V. und mit finanzieller Unterstützung durch die Deutsch-Französische Hochschule seinen ersten Sommerkurs. Er ist den deutsch-französischen Beziehungen nach 1945 gewidmet und bietet seinen Teilnehmern die Möglichkeit, neue Forschungsansätze zu präsentieren, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen zu geben und Impulse aufzunehmen; Ziel ist es zugleich, jüngere und ältere Kollegen kennenzulernen und sich auf diese Weise in wissenschaftliche Netzwerke einzubinden.

Für Interessierte besteht noch in begrenztem Umfang die Möglichkeit, als Zuhörer an diesem Sommerkurs teilzunehmen. Wir bitten hierfür um vorherige Anmeldung bei:
cfranz@dhi-paris.fr.

Programm

28. Juni 2004
9h00 Eröffnung und Begrüßung
Werner Paravicini (DHIP)/Chantal Metzger (DFHK/Nancy 2)

9h15 Einführung
Corine Defrance (CNRS/IRICE)/Corinna Franz (DHIP)/Ulrich Pfeil (DHIP)

9h30 Vorstellung der Teilnehmer

I. Kulturpolitik und kulturelle Beziehungen
Sitzungsleitung: Hansgerd Schulte (Paris III)

10h00 Frank Becker (Frankfurt)
Kulturpolitik in der Französischen Besatzungszone 1945-49/52. Theater und Kino in Württemberg-Hohenzollern

10h20 Corey J. Campion (Georgetown University, Washington, D.C.)
Accéder à la culture de l'" ennemie ". Étude des médias français dans l'Allemagne d'après-guerre et de leurs impacts sur les relations franco-allemandes

10h40 Margarete Mehdorn (Mainz/Kiel)
Kulturmission im Spannungsfeld zwischen staatlicher Kulturpolitik und zivilgesellschaftlichen Initiativen. Französische Kulturpolitik in der BRD seit 1949

11h00 Pause

11h30 Corine Defrance (CNRS/IRICE)
Kommentar

11h50 Diskussion

13h00 Gemeinsames Mittagessen im DHIP

II. Altlasten des Krieges
Sitzungsleitung: Rainer Hudemann (Saarbrücken)

14h30 Grand Témoin: Alfred Grosser (IEP Paris)
Les raisons de l'engagement immédiat
14h45 Diskussion

15h30 Fabien Théofilakis (Paris X/Augsburg)
Les prisonniers de guerre allemands aux mains des Français (1944-1949): L'emprisonnement en France et leur rapatriement en Allemagne

15h50 Claudia Moisel (LMU München)
Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für Verfolgungsopfer des Nationalsozialismus

16h10 Jean-Marc Dreyfus (CMB Berlin)
Les réparations allemandes envers les victimes françaises du national-socialisme (1954-1970)

16h30 Pause

16h50 Dominique Trimbur (Fondation pour la Mémoire de la Shoah, Paris)
Kommentar
17h10 Diskussion

18h00 Ende

29. Juni 2004
III. Prozesse der Vertrauensbildung
Sitzungsleitung: Henri Ménudier (Paris III)

9h30 Gesa Bluhm (Bielefeld):
Vertrauenspolitik. Deutsch-französische Beziehungen seit 1949

9h50 Oriane Gauffre (Nancy 2):
Les communautés chrétiennes alsaciennes et les relations franco-allemandes après-guerre (1945-1955)

10h10 Maximilian Müller-Härlin (TU Berlin):
Spiegelbilder und Zerrspiegel. Deutschland, Frankreich und Europa in parlamentarischen Reden der frühen 50er Jahre

10h30 Pause

11h00 Corinna Franz (DHIP)
Kommentar
11h20 Diskussion

13h00 Gemeinsames Mittagessen im DHIP

IV. Politische Beziehungen
Sitzungsleitung: Chantal Metzger (DFHK/Nancy 2)

14h30 Carine Germond (Strasbourg III/Duisburg-Essen)
Le couple France - Allemagne et l'unification de l'Europe (1963-1969)

14h50 Marc Flatten (Bonn)
Deutsch-französische Beziehungen aus der Perspektive Willy Brandts (1966-1969)

15h10 Henning Türk (Duisburg-Essen)
Die deutsch-französischen Beziehungen als Grundlage für die Europapolitik der Großen Koalition (1966-1969)

15h30 Wolfram Vogel (DFI Ludwigsburg)
Kommentar

15h50 Pause

16h20 Diskussion

17h00 Grand Témoin: Pierre Maillard
Les relations franco-allemandes de 1963 à 1969 et ses acteurs
17h15 Diskussion

18h00 Ende

30. Juni 2004
V. Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Akteure
Sitzungsleitung: Hélène Miard-Delacroix (ENS-LSH Lyon)

9h30 Martin Strickmann (Köln)
Die Debatten und Diskurse um die deutsche Wiederbewaffnung und Atombewaffnung bei den Intellektuellen Frankreichs und Deutschlands (1950-1960)

9h50 Stefanie Middendorf (Freiburg/Berlin)
" Vingt Décisives " und "lange 1960er". Überlegungen zu sozialen und kulturellen Wandlungsprozessen in Deutschland und Frankreich. Die neuen Frauenbewegungen in Frankreich und der Bundesrepublik (1968-1976)

10h10 Dominik Rigoll (FU Berlin)
" Ce n'est pas une ingérence, c'est un devoir ". Die Debatte um die "Berufsverbote" 1972-1990. Versuch einer deutsch-deutsch-französischen Verflechtungsgeschichte

10h30 Pause

11h00 Édouard Husson (Paris IV)
Kommentar
11h20 Diskussion

13h00 Gemeinsames Mittagessen im DHIP

VI. Die Beziehungen zwischen der DDR und Frankreich
Sitzungsleitung: Jean-Paul Cahn (Paris IV)

14h30 Christian Wenkel (LMU München/IEP Paris)
Die Beziehungen Frankreichs zur DDR (1949-1990)

14h50 Cristina Léon (LMU München)
Erinnerungskultur in der Pariser Banlieue: Résistance, Kommemoration und DDR-Beziehungen in der kommunistischen Hochburg Ivry-sur-Seine

15h10 Ulrich Pfeil (DHIP)
Kommentar

15h30 Pause

16h00 Diskussion

16h45 Grand Témoin: Gilbert Badia (Paris 8)
Pourquoi je me suis engagé pour la RDA
17h00 Diskussion

18h00 Ende

1. Juli 2004
VII. Perzeption und Rezeption
Sitzungsleitung: Gerald Stieg (Paris III)

9h30 Nicolas Hubé (IEP Strasbourg/FU Berlin)
Qu'est-ce que l'actualité politique? Regards comparés sur les " Unes " de la presse quotidienne en France et en Allemagne

9h50 Christian van Treeck (Aix-en-Provence)
La réception de Michel Houellebecq dans les pays de langue allemande - un cas de transfert culturel?

10h10 Jürgen Ritte (Paris III)
Kommentar

10h30 Pause

11h00 Diskussion und Fazit

13h00 Ende

Kontakt

Corinna Franz/Ulrich Pfeil
Deutsches Historisches Institut Paris
8, rue du Parc-Royal
75003 Paris
Tel.: [00.33.] 01.42.71.56.16

http://www.dhi-paris.fr
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung