Kolloquium zum 10. Juliläum der Arbeitsgemeinschaft "Demokratia"

Kolloquium zum 10. Juliläum der Arbeitsgemeinschaft "Demokratia"

Veranstalter
Arbeitsgemeinschaft "Demokratia" am Institut für Geschichte/Alte Geschichte, Prof. Dr. Angela Pabst
Veranstaltungsort
Kollegienhaus (Universitätsstr. 15) / Aula des Schloses (Schloßplatz 4)
Ort
Erlangen
Land
Deutschland
Vom - Bis
16.07.2004 - 17.07.2004
Von
Matthias Damm

Arbeitsgemeinschaft ›Demokratia‹ - Auf den Spuren einer antiken Staatsform

Einen Dialog über die Grenzen der Fächer und Zeiten hinweg anzubahnen, ist das Ziel der Arbeitsgemeinschaft ›Demokratia‹, die seit nunmehr zehn Jahren zum Lehrangebot der Universität Erlangen gehört. Den thematischen Rahmen liefert jene Staats- und Lebensform, die noch heute den altgriechischen Namen demokratia, also ›Volksmacht‹ trägt, die im klassischen Athen erfunden und seither stets heftig diskutiert wurde.

Von den wöchentlichen Sitzungen, die teils mit antiken Texten, teils mit Vorträgen von Dozierenden anderer Disziplinen, Fakultäten und Universitäten gestaltet werden, fühlen sich Studierende verschiedener Richtungen angesprochen, so daß die Gruppe der Demokraten selbst interdisziplinär zusammengesetzt ist. Anläßlich ihres Jubiläums möchten die ›Erlanger Demokraten‹ nun allen Interessierten in einer öffentlichen Sonderveranstaltung einen kleinen Einblick in ihre Arbeit geben.

Programm

Freitag, 16. Juli 2004
Kollegienhaus, Hörsaal 2.016 (Universitätsstr. 15, 2. Stock)

13.15
Begrüßung und kurze Einführung (Prof. Dr. Angela Pabst/Alte Geschichte)

13.35
PD Dr. Udo Gansloßer (Naturwissenschaftliche Fakultät/Zoologie)
Entscheidungsfindung in Tiergruppen.
Diskussionsleitung: Matthias Damm, M.A.

14.50
Prof. Dr. Henri Schoenmakers (Phil. Fak. II/Theater- und Medienwissenschaft)
Wir sind keine alten Griechen. Das antike Drama in der letzten Hälfte des 20. Jh. auf Bühne und Leinwand.
Diskussionsleitung: Ulla Schuh

Kleine Pause

16.30
Prof. Dr. Matthias Rohe (Juristische Fakultät/Bürgerliches Recht)
Zum Verhältnis von Demokratie und Islam
Diskussionsleitung: Franz Christian Heinz

Festvortrag in der Aula des Schlosses (Schloßplatz 4, 2. Stock)
18.30
Prof. Dr. Christian Meier (Universität München/Alte Geschichte)
Wo beginnt die europäische Geschichte? Überlegungen zu den Griechen.

Samstag, 17. Juli 2004

Kollegienhaus, Hörsaal 1.016 (Universitätsstr. 15, 1. Stock)

9.30
Prof. Dr. Uta Kron (Universität Jena/Klassische Archäologie)
Gesichter der Demokratie. Historisch-Archäologisches zu den attischen Phylenheroen und den Personifikationen von demos und demokratia
Diskussionsleitung: Robert Übelacker, M.A.

10.45
Dr. Claudia Tiersch (Universität Dresden/Alte Geschichte)
Aristokraten in der Demokratie. Statusvorteile durch genealogische Legitimation?
Diskussionsleitung: Matthias Krieg

Kleine Pause

12.15
Prof. Dr. Karl-Wilhelm Welwei (Universität Bochum/Alte Geschichte)
Sparta: Zum Konstrukt eines oligarchischen Gegenbildes zur athenischen Demokratie.
Diskussionsleitung: Lars Hochreuther, M.A.

13.30
Schlußwort

Kontakt

Angela Pabst

Institut für Geschichte/Alte Geschichte
Kochstr. 4, 91054 Erlangen
09131-31639

demokratia@demokratia.org

www.demokratia.org/kolloquium2004.php
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger