Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis im roemischen Kaiserreich

Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis im roemischen Kaiserreich

Veranstalter
Prof. Dr. Anne Kolb
Veranstaltungsort
Historisches Seminar, Universität Zürich, Karl-Schmidstr. 4, 8004 Zürich; Raum KOL-F-152
Ort
Zürich
Land
Switzerland
Vom - Bis
18.10.2004 - 20.10.2004
Von
Udo Hartmann, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Tagung "Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis: Konzeptionen, Prinzipien und Strategien von Herrschaftsorganisation und Administration im römischen Kaiserreich"

Vorträge und Diskussion der Tagung zielen darauf ab, die grundlegenden Prinzipien und Verfahrensweisen der römischen Herrschaftsorganisation (1.-3. Jahrhundert n. Chr.) und Verwaltung bzw. deren Insuffizienz und Fehlen herauszuarbeiten. Dabei soll die Frage nach dem Wesen bzw. Charakter der römischen Administration einerseits an Fallbeispielen aus einzelnen Bereichen (Ziviles, Militär, Recht) erörtert werden. Andererseits kann die Thematik durch die Betrachtung und Analyse von übergreifenden Prinzipien und Strukturen sowie ihrer Entwicklung oder auch durch deren Synopse sinnvoll diskutiert werden.

Organisation und Leitung: Prof. Dr. Anne Kolb
Durchführung mit Unterstützung von SNF, SAGW, Hochschulstiftung der Universität Zürich.

Teilnehmer: Alföldy, Géza (Heidelberg, D) Bruun, Christer (Toronto, CA) De Blois, Lukas (Nijmegen, NL) Eck, Werner (Köln, D) Haensch, Rudolf, (Köln, D) Herzig, Heinz E. (Bern, CH) Jördens, Andrea (Marburg, D) Kokkinia, Christina (Athens, GR) Kolb, Anne (Zürich, CH) Lendon, Jon (Virginia, USA) Lieb, Hans (Schaffhausen, CH) Liebs, Detlef (Freiburg, D) Lo Cascio, Elio (Napoli, I) Marek, Christian (Zürich, CH) Meyer, Elizabeth (Virginia, USA) Näf, Beat (Zürich, CH) Nelis-Clément, Jocelyne (Bordeaux, F) Palme, Bernhard (Wien, A) Peachin, Michael (Ney York, USA) Rathmann, Michael (Bonn, D) Salway, Benet (London, GB) Schuler, Christof (Zürich, CH) Sirks, Boudwin (Frankfurt, D) Speidel, Michael A. (Bern, CH) Winterling, Aloys (Freiburg, D)

Programm

Programm

Montag, 18.10.2004

9.00, Begrüssung: Prof. Dr. Christian Marek (Prodekan der phil. Fakultät für Forschung)
Einführung: Prof. Dr. Anne Kolb

Vorsitz: Prof. Dr. Beat Näf (Zürich)

9.15, Prof. Dr. Elisabeth Meyer (Virginia), Why did the Roman imperial governor hear legal cases?
9.45, Diskussion

10.00, Dr. Christina Kokkinia (Athen), Aphrodisias' "Rights of liberty". Diplomatic strategies and the Roman governor
10.30, Diskussion

10.45-11.15, Kaffeepause

11.15, PD Dr. Andrea Jördens (Marburg), Der praefectus Aegypti und die Städte
11.45, Diskussion

12.00,Dr. Michael Rathmann (Bonn), Die Funktion der Statthalter bei der Verwaltung der Reichsstrassen
12.30, Diskussion

12.45-14.45, Mittagspause

Vorsitz: Dr. Hans Lieb (Schaffhausen)

14.45, Prof. Dr. Bernhard Palme (Wien), Zivile Aufgaben der Armee im kaiserzeitlichen Ägypten
15.15, Diskussion

15.30, Prof. Dr. Michael A. Speidel (Bern), Militia. Zur Verwendung des Militärs in der kaiserzeitlichen Verwaltung
16.00, Diskussion

16.15-16.30, Kaffeepause

16.30, Dr. Jocelyne Nelis-Clément (Bordeaux), Les stationes comme espace et transmission du pouvoir
17.00, Diskussion

17.15, Prof. Dr. Detlef Liebs (Freiburg i. Brsg.), Reichskummerkasten. Die Arbeit der kaiserlichen Libellkanzlei
17.45, Diskussion

Dienstag, 19.10.2004

Vorsitz: Prof. Dr. Aloys Winterling (Freiburg i. Brsg.)

9.15, Prof. Dr. Christer Bruun (Toronto), Der Kaiser und die stadtrömischen curae: Geschichte und Bedeutung
9.45, Diskussion

10.00, Prof. Dr. Michael Peachin (New York), Frontinus and the creation of a new administrative office: curator aquarum
10.30, Diskussion

10.45-11.15, Kaffeepause

11.15, Prof. Dr. Boudewijn Sirks (Frankfurt), Die Kontinuität in den hauptstädtischen öffentlichen Lebensmittelausgaben
11.45, Diskussion

12.00, Prof. Dr. Elio Lo Cascio (Neapel), The finances of the Roman Empire: Budgetary policy
12.30, Diskussion

12.45-14.45, Mittagspause

Vorsitz: Prof. Dr. Heinz E. Herzig (Bern)

14.45, Prof. Dr. Christian Marek (Zürich), Zum Zollwesen
15.15, Diskussion

15.30, PD Dr. Christof Schuler (Zürich), Ausbildung und Professionalität der Freigelassenen
16.00, Diskussion

16.15-16.30, Kaffeepause

16.30, PD Dr. Rudolf Haensch (München), Von der familia Caesaris zu den Caesariani
17.00, Diskussion

17.15, Prof. Dr. Lukas De Blois (Nijmegen), Administrative strategies of the emperor Severus Alexander and his advisers: blind conservatism or deliberate administrative policy?
17.45, Diskussion

Mittwoch, 20.10.2004

Vorsitz: Prof. Dr. Géza Alföldy (Heidelberg)

9.15, Dr. Benet Salway (London), Equestrian prefects and the award of senatorial honours from the Severans to Constantine
9.45, Diskussion

10.00, Prof. Dr. Werner Eck (Köln), Der Kaiser und seine Ratgeber: Amici, comites, consiliarii
10.30, Diskussion

10.45-11.15, Kaffeepause

11.15, Prof. Dr. Jon Lendon (Virginia), Imperial 'legitimacy' and the perils of functionalism
11.45, Diskussion

12.00, Prof. Dr. Géza Alföldy (Heidelberg), Resümee

12.30, Abschluss

Kontakt

Prof. Dr. Anne Kolb, Historisches Seminar, Universität Zürich, Karl Schmid-Str. 4, CH-8006 Zürich, ++41 1 634 38 71, kolb@hist.unizh.ch

http://www.hist.unizh.ch/ag/php/forschung_detail.php?pid=12
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung