Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

Innovation, Professionalisierung und Techniktransfer im mittelalterlichen Handwerk

Veranstalter
Prof. Dr. Christian Lübke, Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte, Universität Greifswald und Prof. Dr. Ulrich Müller, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Kiel
Veranstaltungsort
Christian-Albrechts-Universität, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Johanna-Mestorf-Straße 2, Johanna-Mestorf-Hörsaal
Ort
Kiel
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.10.2004 - 23.10.2004
Deadline
10.10.2004
Von
Doris Bulach, Regesta Imperii, Abt. Ludwig der Bayer, Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Seit 2001 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft das interdisziplinäre Projekt "Innovation und Professionalisierung im mittelalterlichen Handwerk des südlichen Ostseeraums", an dem die Geschichte, die Archäologie und die Sprachgeschichte/Slawistik beteiligt sind. Vom 21. bis 23. Oktober 2004 findet nun der abschließende Workshop zu diesem Projekt statt, der einerseits die Ergebnisse der dreijährigen Zusammenarbeit präsentieren und andererseits durch eine Reihe von Vorträgen und Gesprächen von VertreterInnen aller drei Disziplinen zeigen soll, wie Interdisziplinarität funktioniert und welchen Wert solche Projekte für die wissenschaftliche Zukunft haben. Der Workshop in Kiel soll als lebendiger Beitrag zur Diskussion um interdisziplinäre Forschung zu verstehen sein und gleichzeitig auch die neuesten Ergebnisse in der Handwerksforschung präsentieren. Er richtet sich sowohl an HistorikerInnen, ArchäologenInnen und SprachhistorikerInnen als auch an alle Interessierte verschiedenster geisteswissenschaftlicher Fachrichtungen.

Programm

Donnerstag, 21. Oktober 2004
14:00
Eröffnung und Projektvorstellung

14:30
Reinhold Reith, Salzburg: Historische Innovationsforschung und handwerksgeschichtliche Forschung

15:00
Ulrich Müller, Kiel: Archäologische Handwerksforschung zwischen Tradition und Innovation

15:30 Pause

16:00
Lukas Clemens, Trier: Technologietransfer oder Innovation: Kelter- und Mühlentechnologie in Antike und Mittelalter

16:30
Peter Donat, Berlin: Bauhandwerk und Probleme des mittelalterlichen Hausbaus

17:00 Pause

17:15
Doris Bulach, Greifswald: Innovationsfreude im Handwerk? Das Beispiel der Walkmühle im südlichen Ostseeraum (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 1)

17:45 Zusammenfassung und Diskussion

18:15 Ende der Sitzung

Freitag, 22. Oktober 2004
9:00
Ralf Röber, Konstanz: Aspekte der Entwicklung des mittelalterlichen Schmiedehandwerks aus archäologischer Sicht

9:30
Thomas Menzel, Greifswald: Slawische und entlehnte Benennungen für Münzeinheiten in frühen Dokumenten aus dem polnischen Raum

10:00 Pause

10:30
Rudolf Holbach, Oldenburg: "Und das sollte niemand können, er hätte es denn gelernt". Zur Professionalisierung im Textilgewerbe des Mittelalters und der beginnenden Neuzeit

11:00
Knut Schulz, Berlin: Gewerbepolitik in hansischen Städten. Einzelbeispiele des späten 14. bis frühen 16. Jahrhunderts

11:30 Pause

12:00
Joern-Martin Becker, Greifswald: Hochmittelalterliche Professionalisierung und ihre Widerspiegelung in frühen Fachsprachen im Wendland (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 2)

12:30 Zusammenfassung und Diskussion

13:00 Mittagspause

14:00 Exkursion

Sonnabend, 23. Oktober 2004
8:30
Stephan R. Epstein, London: Premodern technology transfer: How was tacit knowledge stored?

9:00
Marian Rebkowski, Stettin: Transfer of technology as a factor of cultural changes in Pomerania in the 13th century

9:30
Rainer S. Elkar, München: Lernen durch Wandern? – Über die Reichweite eines Theorems

10:00 Pause

10:30
Taras Pyts, Lemberg: Deutsche Wagenbauerbezeichnungen im Kontext mit slawischen Entsprechungen im Weißrussischen und Ukrainischen des 16.-17. Jahrhunderts

11:00
Edward Manczak, Krakau: Deutsche Lehnwörter in der kaschubischen Terminologie des Handwerks

11:30 Pause

12:00
Torsten Kempke, Greifswald: Handwerksentfaltung und Ostsiedlung im hohen Mittelalter – Bemerkungen zur archäologischen Synchronisation (Bericht zum Greifswalder Handwerksprojekt 3)

12:30 Zusammenfassung und Schlussdiskussion

13:00 Ende des Workshops

Kontakt

Prof. Dr. Ulrich Müller
Johanna-Mestorf-Straße 2
24098 Kiel

0431 - 880 2334/2339
0431 - 880 7300
sekretariat@ufg.uni-kiel.de

www.uni-kiel.de/ufg/hdw_web/index.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger