Martin Munkacsi und moderner Bildjournalismus

Martin Munkacsi und moderner Bildjournalismus

Veranstalter
"3. Triennale der Photographie" / "Internationales Haus der Photographie"
Veranstaltungsort
Internationales Haus der Photographie / Deichtorhallen
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.04.2005 - 23.04.2005
Deadline
15.12.2005
Von
Rüter, Ulrich

Call for Papers

Symposium:
„Think while you shoot".
Martin Munkacsi und der moderne Bildjournalismus

Der Photograph Martin Munkacsi (1896-1963) zählt zu den wichtigsten Photographen des 20. Jahrhunderts. Insbesondere seine innovative Bildsprache für die Presse- und Modephotographie war stilbildend und hat großen Einfluss auf das Werk vieler Photographen (z.B. Henri Cartier-Bresson, Richard Avedon) ausgeübt. Über sein Leben und sein Werk ist nur wenig bekannt, da der Nachlass durch unglückliche Umstände teilweise verloren ging.

Anlässlich der bisher umfangreichsten Retrospektive zum Werk Martin Munkacsis im Internationalen Haus der Photographie in den Deichtorhallen ist für den 22. und 23. April 2005 ein Symposium geplant, das sich ausgehend von der Person und der Biographie Munkacsis mit unterschiedlichen Fragestellungen zum Bildjournalismus auseinandersetzen wird. Im Zentrum der Tagung wird der deutsche Bildjournalismus in der Weimarer Republik stehen sowie die Veränderungen in Folge des Nationalsozialismus, die zur Zerschlagung der Berliner Presselandschaft führten. Die verschiedenen Strategien und die Ästhetik des Bildberichtes sollen hinterfragt, Vergleiche zwischen Europa und Amerika gezogen werden.

Vielfältige Anknüpfungspunkte sind durch das Werk Martin Munkacsis vorgegeben. Zum einen waren seine Arbeitsgebiete breit gefächert: Seine Bilder zeigen Großstadtalltag, Sensationen aus Sport, Technik, Verkehr und Unterhaltung. Das Werk Munkacsis beinhaltet Sozialreportagen, Katastrophenberichte, politische Berichterstattung und Staatsereignisse sowie Prominentenporträts, später vor allem Modeaufnahmen. Zum anderen lässt sich an seinem Leben die internationale Verbindung und frühe Vernetzung des Bildjournalismus ablesen.
Der arbeitsteilige Entstehungsprozess von Photoreportagen in den Illustrierten, das Verhältnis zwischen Herausgeber, Redaktion, Layout und Pressephotograph sowie ihre Rezeption und Wirkungsweise werden als Themen des Symposions Berücksichtigung finden.
Die Beiträge können hierbei unterschiedlich ausgerichtet sein: Sowohl geographisch (z.B. über Ungarn, Deutschland und die USA) als auch thematisch (Photojournalismus, Modephotographie, etc.).

Das Symposium versteht sich als Beitrag zu einer kritischen Auseinandersetzung mit der Photographiegeschichte. Der Umgang mit Photographien als historische Quelle hat in den letzten Jahren auch in Deutschland zu neuen Erkenntnissen und Diskussionen geführt. Insbesondere der Pressefotografie wird aktuell ein besonderes Interesse entgegengebracht. Dies belegen nicht zuletzt die Publikationen und Ausstellungsprojekte der jüngsten Zeit.

Die Vorträge sollen historische und aktuelle Aspekte der Photographiegeschichte einbeziehen und dabei eine Dauer von zwanzig Minuten nicht überschreiten, um der Diskussion einen breiten Raum zu geben.

Wir erbitten umgehend - spätestens bis Mitte Dezember - Vorschläge für Kurzvorträge (Arbeitstitel und knappes Statement von max. 2.000 Zeichen) per Email an: symposium-munkacsi@phototriennale.de

Die Ausstellung wird im Rahmen der „3. Triennale der Photographie“ in Hamburg gezeigt (www.phototriennale.de) und ist die erste Präsentation nach dem Umbau zur Wiedereröffnung des „Internationalen Haus der Photographie“ in den Deichtorhallen (www.deichtorhallen.de).

Programm

Kontakt

Ulrich Rüter
Stiftung Gundlach
Parkallee 33, 20144 Hamburg
Ulrich.Rueter@fcgundlach.de
oder
Ingo Taubhorn, Ulrich Rüter, Henriette Väth-Hinz
c/o Internationales Haus der Photographie
Deichtorstraße 1-2, 20095 Hamburg
symposium-munkacsi@phototriennale.de

www.phototriennale.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung