Die Deportationen während der NS-Zeit und die Erinnerung an die Opfer in Gedenkstätten in Deutschland und Frankreich im Vergleich - Deutsch-Französisches Gedenkstättenseminar

Die Deportationen während der NS-Zeit und die Erinnerung an die Opfer in Gedenkstätten in Deutschland und Frankreich im Vergleich - Deutsch-Französisches Gedenkstättenseminar

Veranstalter
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit Maison d´Izieu-mémorial des enfants juifs exterminés, Stiftung Topographie des Terrors und der Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen in Baden-Württemberg
Veranstaltungsort
Haus auf der Alb
Ort
Bad Urach
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.02.2005 - 07.02.2005
Von
jan henrik fahlbusch, maison d'izieu

Vom 4. bis 7. Februar findet in der Tagungsstätte der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach ein Deutsch-Französisches Kooperationsseminar unter dem Titel "Die Deportationen während der NS-Zeit und die Erinnerung an die Opfer in Gedenkstätten in Deutschland und Frankreich im Vergleich" statt.
Die Tagung, welche simultan übersetzt werden wird, versteht sich insbesondere als deutsch-französisches Forum zur Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit in beiden Ländern.

Interessierte aus Deutschland werden gebeten sich an die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachreferat III/7 “Gedenkstättenarbeit", zu wenden. Die Anmeldung für Teilnehmer aus Frankreich erfolgt über die Gedenkstätte Maison d’Izieu.
Der Tagungsbeitrag beträgt inkl. der zwei Exkursionen 100 Euro, ermäßigt 60 Euro.

Programm

Freitag, 4. Februar 2005

bis 18:00 Anreise
18:00 Abendessen

Markt der Möglichkeiten und Austausch im Foyer

Samstag, 5. Februar 2005

9:00 Begrüßung und Einführung
Konrad Pflug, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

9:30 Vorträge mit Diskussion

Flucht und Deportation von Deutschland und Österreich nach Frankreich

Denis Peschanski: Die vier Etappen der französischen Internierungslager: 1938 – 1946

Christian Eggers: Unerwünschte Ausländer – Die Internierung von Deutschen und anderen Ausländern in Frankreich während der NS-Zeit

Gerhard J. Teschner: Die Deportation der badischen Juden nach Gurs am 22 Oktober 1940

Leitung: Konrad Pflug

12:00 Mittagessen

14:00 Vorträge mit Diskussion

Betrachtung einiger Internierungslager in Frankreich

Die Geschichte des "Internierungslagers Gurs" und die deutsch-französischen Kooperationen bezüglich der aktuellen Pläne für das ehemalige Lagergelände
Claude Laharie

Frauen im Lager
Mechtild Gilzmer

Das Internierungslager Rivesaltes und das neue Gedenkstättenprojekt 2007/08
Denis Peschanski

Leitung: Geneviève Erramuzpé

19:00 Führung: Das "Haus auf der Alb als Zeitzeugnis" (fakultativ)

Markt der Möglichkeiten und Austausch im Foyer

Sonntag, 6. Februar 2005

9:00 Vorträge mit Diskussion

Bildungsarbeit im Kontext von Gedenk- und Erinnerungsstätten - Praktische Beispiele

Mannheim – Lyon: Gemeinsames Spurensucheprojekt zum Schicksal von vier aus Mannheim stammenden "Kindern von Izieu" durch Schüler aus den beiden Städten
Präsentation der pädagogischen Arbeit und der Ausstellung sowie Erfahrungen bezüglich der Rolle und der Einbindung von Archivzentren bei Schulprojekten mit Gedenkstätten.
Michael Caroli, Stadtarchiv Mannheim und Geneviève Erramuzpé, Maison d` Izieu

Karlsruhe - Offenburg-Projekt: Gedenkbuch für die ermordeten Juden der Stadt
(Gurs und Nebenlager) Karlsruhe
Frau Dr. Susanne Asche

Jugendprojekt 2002/03 Mahnmal für die ermordeten Jüdinnen und Juden Badens Grundsteinlegung am 24. Oktober 2004 in Neckarzimmern
NN, "erinnern und begegnen", Freiburg i. Br.

13:00 Exkursion zu aktuellen Gedenkstättenkonzeptionen

Die "Euthanasie": Grafeneck und die "Aktion T4"
Thomas Stöckle

Die Vernichtung des Judentums: Museum "Juden in Buttenhausen" und geschichtlicher Rundgang durch die Matthias-Erzberger-Erinnerungsstätte
Stadtarchivar Dr. Roland Deigendesch

18:00 Abendessen

Montag, 7. Februar 2004

9:00 Vorträge mit Diskussion

Aktuelle überregionale Projekte: Auswertung der Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft

Das europäische Zentrum für die im System der Konzentrationslager verschleppten Widerstandskämpfer.
Zum Stand der Neugestaltung der Gedenkstätte und des Museums in Natzweiler-Struthof
Valérie Drechsler, Chargé de mission Struthof, D.M.P.A., Paris

Die Neugestaltung der Gedenkstätte "Neue Bremm" in Saarbrücken eröffnet am 27.10.2004
Dr. Burkhard Jellonek, Landeszentrale für politische Bildung des Saarlands

Die Errichtung einer Holocaustgedenkstätte durch das CDJC, Paris und die Planungen für das ehemalige Internierungslager "Les Milles"
Olivier Lalieu, CDJC Paris

Leitung: Thomas Lutz

12:00 Mittagessen

13:00 Exkursion zu aktuellen Gedenkstättenkonzeptionen

Ulm an der Donau: Dokumentationszentrum und KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
Die Neugestaltung von 2001 und das Modellprojekt "Aufbau eines Ehrenamtlichen Betreuungs-Netzwerkes"
Dr. Silvester Lechner

15:30 Plenum
Evaluation und Auswertung des Seminars und Verabschiedung der Teilnehmer

17:30 Seminarende

Transfer nach Bad Urach, zum Bahnhof Ulm oder zum Flughafen Stuttgart

Kontakt

Lorenz Hofmann

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Fachreferat Geschichte und Verantwortung
Paulinenstraße 44-46
70178 Stuttgart

+49-711/164099-56
+49-711/164099-55
gedenkstaettenarbeit@lpb.bwl.de, lorenz.hofmann@lpb.bwl.de

http://www.lpb.bwue.de/gedenk/gedenk1.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung