Wolfenbütteler Sommerkurs 2005

Wolfenbütteler Sommerkurs 2005

Veranstalter
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, unter Leitung von Hans Erich Bödeker (Göttingen)
Veranstaltungsort
Ort
Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.08.2005 - 20.08.2005
Deadline
01.04.2005
Von
Bepler, Jill

Dieser Sommerkurs knüpft an jüngste Bemühungen der Geschichtswissenschaft an, Bildwerke als historisches Quellenmaterial in den Blick zu nehmen. Diese Forschungen benutzen Bilder nicht mehr als bloße Illustrationen für Interpretationen, die letztlich in der Arbeit mit schriftlichen Quellen basieren. Sie begreifen zunehmend Bildmaterial als eine Quelle sui generis, für die im Gegensatz zur Arbeit mit schriftlichen Quellen die Quellenkritik noch unterentwickelt ist.

Zentrale Problemfelder dieses Forschungsansatzes sollen ausgelotet werden: Sind die von Historikern an Bilder gerichteten Fragen identisch mit genuin kunsthistorischen Fragestellungen? Muss die Erforschung von Bildern als historischer Quellen nicht doch von allen anderen kunsthistorischen Ansätzen unterschieden werden? Gleichzeitig sollen mehrere Forschungsfelder thematisiert werden – Geschichte der politischen Kultur, Geschlechtergeschichte, Geschichte des Wissens bzw. der Wissenschaften, Geschichte kultureller Praktiken, Geschichte der Frömmigkeit, Geschichte des "nichteuropäischen Anderen", Alltagsgeschichte sowie Geschichte der Rechtskultur in der frühen Neuzeit – thematisiert werden, für die dieser Ansatz zusätzliche historische Erkenntnisse verspricht. Der Sommerkurs beschränkt sich aus methodischen Gründen bewusst auf die Bildwerke der Frühen Neuzeit. Das Medium der Photographie, das zusätzlich theoretische und methodische Fragen aufwirft, soll ausdrücklich nicht thematisiert werden.

Der Sommerkurs besteht aus Lehrveranstaltungen, Übungen und Diskussionen; vorgesehen ist die Vorstellung der wissenschaftlichen Arbeiten der einzelnen Teilnehmer. Die Bibliothek bietet zwanzig Diplomanden und Doktoranden aus dem In- und Ausland die Möglichkeit der Teilnahme und übernimmt die Kosten für Übernachtung und Frühstück.
Formlose Bewerbungen mit Lebenslauf, die Bildungsweg und wissenschaftliche Arbeit beschreiben und von der Empfehlung eines Hochschullehrers begleitet sein sollen, werden bis zum 1. April 2005 erbeten an:
Prof. Dr. Friedrich Niewöhner
Herzog August Bibliothek
Postfach 13 64
D-38299 Wolfenbüttel

Tel.: +49 5331-808 210
Fax: +49 5331-808 266
e-mail: niewoehner@hab.de

Programm

Einführung in die Fragestellung - Hans Erich Bödeker (Göttingen)

Visual representation of early modern political culture - Kevin Sharpe (London)

Anerkennung des nichteuropäischen Anderen in bildlichen Quellen - N. N.

Repräsentation von "Naturwissenschaft" - Hans Holländer (Berlin)

Frömmigkeit in bildlichen Quellen - Olivier Christin (Lyon, Paris)

Visual representation of listening to music - Richard Leppert (Minneapolis)

Visual representation of women/gender relations - Sara F. Matthews-Grieco (Syracuse, N.Y.)

Alltagsgeschichte in bildlichen Quellen - Ilsebill Barta (Wien)

Repräsentation frühmoderner Rechtskultur - N. N.

Abschlussdiskussion - Hans Erich Bödeker (Göttingen)

Kontakt

Prof. Dr. Friedrich Niewöhner
niewoehner@hab.de

http://www.hab.de/forschung/nachwuchs/sommer.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger