Der Agon in der Spätantike

Veranstalter
Priv.-Doz. Dr. Stefan Lehmann (Universität Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Andreas Gutsfeld (Université Blaise Pascal, Clermont-Ferrand II) Institut für Klassische Altertumswissenschaften der Universität - Klassische Archäologie - Universitätsplatz 12 (Robertinum) 06099 Halle an der Saale
Veranstaltungsort
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 12 (Robertinum)
Ort
Halle/Saale
Land
Deutschland
Vom - Bis
06.05.2005 - 07.05.2005
Von
Stefan Lehmann

Der Agon in der Spätantike

Internationales Symposion

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Klassische Altertumswissenschaften
- Klassische Archäologie -

Thema und Konzept der Tagung

Mit der Christianisierung des Römischen Reiches begann der Niedergang der panhellenischen und der großen städtischen Heiligtümer, die dann zur Zeit des Theodosius I. geschlossen wurden. Betroffen waren auch die Agone als zentrales Element der Kulte: Von den Christen zutiefst abgelehnt, verschwanden sie Ende des vierten Jahrhunderts vollständig aus dem gesellschaftlichen Leben der Städte.
Soweit die herrschende Meinung in der Forschung. Neue archäologische und althistorische Arbeiten ließen Zweifel an dieser Meinung aufkommen. Zeigen sie doch, daß panhellenische Heiligtümer wie Olympia, Isthmia oder Nemea länger als bisher geglaubt blühten. Und die Agone, die in nicht wenigen Fällen aus dem religiösen Zusammenhang der paganen Kultfeiern herausgelöst wurden, existierten in säkularisierter Form sogar noch länger.

Auf der Tagung geht es um eine erste kritische Bestandsaufnahme des Umgangs des spätantiken Staates und seiner Institutionen sowie der bestimmenden gesellschaftlichen Gruppen mit dem Phänomen der gymnischen Wettspiele. Kontinuität, Wandel und Ende der Agone sollen für die Epoche der Spätantike und das frühe byzantinische Reich untersucht werden. Besondere Beachtung finden sollen zum einen das Verhältnis der staatlichen Institutionen, der Bischöfe und der Kirche, des Senatorenstandes sowie der städtischen Öffentlichkeit zu den Agonen und zum anderen die regionalen Unterschiede im Imperium. Ein besonderes Anliegen der Tagung ist es, archäologische und literarische Quellen auf breiter Basis zusammenzuführen und zu diskutieren. Denkbare Beiträge zu der Tagung sind mithin lokale und regionale Fallstudien sowie systematische Untersuchungen von Institutionen und relevanten Gruppen, die über das Schicksal der Agone bestimmten.

Die Tagung ist interdisziplinär angelegt und bringt Forscher verschiedener Disziplinen (Klassische Archäologie, Christliche Archäologie, Alte Geschichte, Baugeschichte, Byzantinistik) zusammen.

Tagungsort:

Hörsaal der Klassischen Archäologie (in der ersten Etage des Robertinum neben dem Archäologischen Museum)

Der Abendvortrag findet im historischen Vorlesungsraum des Löwengebäudes statt (Universitätsplatz neben dem Robertinum)

Ansprechpartner

Sekretariat des Instituts für Klassische Altertumswissenschaften
Universitätsplatz 12
Tel.: 0345 55-24011
E-Mail: leonhardt@altertum.uni-halle.de

Programm

Tagungsprogramm

Freitag, 6. Mai 2005

9.00 Einführung: Andreas Gutsfeld und Stefan Lehmann

9.15 Ruprecht Ziegler (Duisburg)
Die Agone in Kleinasien des 3. Jahrhunderts: Funktion, Finanzierung, soziale Bedeutung

9.45 Diskussion

10.00 Ralph-Johannes Lilie (Berlin)
Die Agone im frühen Byzanz

10.30 Diskussion

10.45 Pause

11.15 Stefan Lehmann (Halle)
Der Athlet in der spätantiken Kunst

11.45 Diskussion

12.00 Francisco Pina Polo (Zaragossa)
Die Agone im römischen Westen (ausgenommen Rom)

12.30 Diskussion

12.45 Pause

14.45 Jürgen Beste (Rom)
Das Colosseum und andere stadtrömische Spielstätten in der Spätantike

15.15 Diskussion

15.30 Corinna Rohn (Cottbus)
Das Theaterstadion in Aizanoi - eine große kaiserzeitliche Sportstätte in Kleinasien

16.00 Diskussion

16.15 Pause

16.30 Konrad Hitzl (Tübingen)
Kaiserkult und Fest in der Spätantike

17.00 Diskussion

18.00 c.t. Öffentlicher Abendvortrag:

Harry W. Pleket (Leiden)
Sport und Agon als Thema der Altertumswissenschaft.

Sonnabend, 7. Mai 2005

9.00 Joseph Engemann (Salzburg)
Senat und Spiele in der Spätantike.

9.30 Diskussion

9.45 Andreas Gutsfeld (Clermont-Ferrand)
Staat und Agonistik in der Spätantike

10.15 Diskussion

10.30 Pause

11.00 Dieter Salzmann (Münster)
Christliche Preiskronen

11.30 Diskussion

11.45 Harry W. Pleket (Leiden)
Resümee

Kontakt

Stefan Lehmann
Universitätsplatz 12 (Robertinum)
leharcho@hotmail.com

robertin.altertum.uni-halle.de/agon/index.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger