Repräsentationen auf Reisen 1: Die Ankunft des Anderen

Repräsentationen auf Reisen 1: Die Ankunft des Anderen

Veranstalter
SFB 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel" an der Humboldt-Universität zu Berlin
Veranstaltungsort
Mohrenstr. 40/41
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
02.12.2005 - 03.12.2005
Von
Michael Pesek

Reisen haben abgrenzbare Dramaturgien – immer gibt es einen Anfang und ein Ende –, und sie lassen sich in bestimmte Sequenzen unterteilen, die sich besonders gut als tertium comparationis eignen. Den ersten Teil einer geplanten Workshop-Reihe bildet das Thema „Ankunft“. Die Inszenierung der Ankunft von Reisenden gehört in vielen Gesellschaften zum Repertoire politischer und sozialer Repräsentation. Der Moment der Ankunft eröffnet den Blick für das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Repräsentationen – sowohl aus der Perspektive der Ankommenden als auch derjenigen, die „bereist“ werden. Abhängig davon, ob es sich um gebetene oder ungebetene Gäste handelt, Szenarien der Ankunft sind Produkte unterschiedlicher oder auch uniformer Ordnungsvorstellungen der beteiligten Akteure.

Verschiedene Stufen von Ritualisierung und Ästhetisierung verweisen auf die Zusammenhänge zwischen Mobilität, Raum, sozialen und politischen Strukturen und Repräsentationsbedürfnissen. Sie sind Momente der Aushandlung bestimmter Ordnungsvorstellungen, was in besonderem Maße für peripatetische Herrschaftsformen gilt. Ankommende und Empfangende können zu einer gemeinsamen symbolischen Sprache finden, sie können aber auch darin scheitern. Wie jede Repräsentationspraxis sind die Situationen offen für verschiedene Interpretationen seitens der beteiligten Akteure. Erfolg wie Misserfolg von Ankunftszeremonien und -ritualen wirken wiederum auf die soziale Ordnung. Sie können bestehende Ordnungen perpetuieren; sie können sie aber auch zu deren Erosion beitragen. Und zwischen diesen beiden Polen mag ein weites Feld von Ambivalenz liegen. Gegenstand des Workshops soll nicht nur die tatsächliche Ankunft von Herrschern oder deren Repräsentanten sein, vielmehr wollen wir auch imaginierte Szenarien der Ankunft in den Blick nehmen. In sozialistischen Gesellschaften spielte die Metapher der Ankunft als historische Zielvorstellung eine große Rolle. Politische Mythen thematisieren mitunter Besuche bei Herrschern, die nie stattgefunden haben. Auch anhand solcher Beispiele von Ankunft lassen sich Relationen von Raum- und Zeitvorstellungen sowie divergierende Repräsentationen fokussiert herausarbeiten.

Der Workshop vereint Wissenschaftler aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und mit unterschiedlichen regionalen Schwerpunkten. Es wird um den Einzug von Herrschenden in mittelalterliche Städte gehen und den Empfang diplomatischer Delegationen am Zarenhof gehen. Afrikahistoriker werden den Besuch afrikanischer Chiefs in europäischen Metropolen und die Ankunft von Kolonialpolitkern am Hofe afrikanischer Chiefs schildern. Beispiele aus dem Japan des 19. Jahrhunderts, dem fatimidischen Kalifat Ägyptens und byzantinischen Reich zeigen die Bedeutung von Empfängen in peripatetischen Herrschaftsformen auf. Asienwissenschaftler zeigen die historischen Kontinuitäten und Diskontinuitäten peripatetischer Herrschaftspraxen in den nomadischen Gesellschaften der heutigen Mongolei auf. Anhand der Ankunft von europäischen Forschungsreisenden im zentralafrikanischen Timbuktu und der Ankunft von Agitatoren der Sowjetmacht in Zentralasien wird es um die konfliktreichen und ambivalenten Begegnungen von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen gehen, in denen Repräsentationen des Anderen oder das Was und Wie sozialen Wandels ausgehandelt wurden. Und schließlich wird es um Identitätsbildungsprozesse mobiler Akteure wie Missionare, Nonnen und Prediger in transnationalen Kontexten gehen oder auch um die Metapher der Mobilität als identitätsbildendes Narrativ der niederländischen Nation.

Programm

Freitag, 2.12.2005

9.00 Uhr Zauber der Hetereotopie
Prof. Dr. Bernhard Streck (Universität Leipzig)

11.00 Uhr Panel I
Diskussionsleitung; Iris Schröder

Grenzerkundungen: Ankunft und Empfang der hanse-städtischen Gesandtschaft am russischen Zarenhof im Jahre 1603 und der siamesischen Gesandtschaft am Hof von Versailles im Jahre 1686
Ruth Schilling (HU-Berlin, SFB 640)

Praxis und Repräsentation kolonialer Herrschaft: Die Ankunft des Staatssekretärs Dernburg am Hofe Kahigis von Kianja, 1908
Michael Pesek (HU-Berlin, SFB 640)

12.30 Uhr Mittag

14.00 Uhr Panel II
Diskussionsleitung: Ruth Schilling

Repräsentationen von Staatlichkeit? Der 'Adventus potestatis' in der italienischen Stadtkommune (12.-14. Jh.)
Christoph Dartmann (Universität Münster)

Kolonien auf Staatsbesuch. Die afrikanische Delegation und der 14. Juli in Paris
Karen Krüger (HU-Berlin, SFB 640)

15.30 Uhr Pause

16.00 Uhr Panel III
Diskussionsleitung: Michael Pesek

Das Problem der Ankunft im Spannungsfeld von sakralen und profanen Räumen
Jenny Oesterle (Universität Münster)

Sonnabend, 3.12.2005

9.00 Uhr Panel V
Diskussionsleitung: Ines Stolpe

Die Ankunft der Schrift in Zentralasien
Olaf Günther (HU-Berlin, SFB 640)

Ankunft in Timbuktu
Iris Schröder (HU-Berlin, Inst. f. Geschichte)

Inszenierung von imperialer Macht im Erstkontakt . Theodor Koch-Grünbergs Amazonas-Ethnographie und Robert Müllers Tropen-Roman (1915)
Thomas Schwarz (FU-Berlin)

11.00 Uhr Pause

11.30 Uhr Panel VI
Diskussionsleitung: Olaf Günther

Nonnen auf Reisen – Transnationale Verflechtungen
Gertrud Hüwelmeier (HU-Berlin, Inst. f. Europäische Ethnologie)

Ankunft in 'Ons eigen Land'. Die niederländischen Radfahrer
und das mühevolle Erfahren der eigenen Nation, 1880 - 1920
Anne Ebert (Berlin)

13.00 Uhr Mittag

14.00 Uhr Panel VII
Diskussionsleitung: Karen Krüger

Dramaturgie der Ankunft in mongolischen Nomadenlagern
Erdenechimeg Bayar (Akademie der Wissenschaften der Mongolei)

Die Ankunft ungebetener Gäste: Hygienekontrollen in der Steppe
Ines Stolpe (HU-Berlin, SFB 640)

15.30 Uhr Abschluss
Diskussionsleitung: Ruth Schilling

Kontakt

SFB 640 "Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel"
an der Humboldt-Universität zu Berlin

Unter den Linden 6
10099 Berlin

http://www.repraesentationen.de/