16. Bundestagung der wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontäre an Museen, Gedenkstätten und in der Denkmalpflege

16. Bundestagung der wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontäre an Museen, Gedenkstätten und in der Denkmalpflege

Veranstalter
Arbeitskreis Volontariat beim Deutschen Museumsbund und Institut für Museumskunde - Staatliche Museen zu Berlin
Veranstaltungsort
Ethnologisches Museum
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
17.03.2006 - 19.03.2006
Deadline
03.03.2006
Von
Lorraine Bluche

16. Bundestagung der wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontäre

Vom 17. bis 19. März 2006 findet die 16. bundesweite Volontärstagung in Berlin statt, zu der das Institut für Museumskunde der Staatlichen Museen zu Berlin und der Arbeitskreis Volontariat im Deutschen Museumsbund die wissenschaftlichen Volontärinnen und Volontäre an Museen, in Gedenkstätten und in der Denkmalpflege herzlich einladen.

Unter dem Titel „Museen, Gedenkstätten und Denkmalpflege zwischen Vision und Alltag“ wird es um die Frage gehen, wie sich die klassischen musealen Aufgabenfeldern – Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln – vor dem Hintergrund veränderter ökonomischer und gesellschaftspolitischer Bedingungen im 21. Jahrhundert gestalten lassen.

In Vorträgen und Workshops werden renommierte Vertreter aus kunst- und kulturhistorischen Museen, der Denkmalpflege, den Gedenkstätten sowie fachübergreifenden Institutionen über ihre Erfahrungen berichten und diese zur Diskussion stellen. In einigen Praxisworkshops gibt es zudem die Möglichkeit, sich inhaltlich fortzubilden. In Exkursionen am letzten Veranstaltungstag besteht die Gelegenheit, Denkmäler, Museen und eine Gedenkstätte in Berlin und Brandenburg kennen zu lernen.

Nicht zuletzt soll die bundesweite Volontärstagung der Erörterung interner Volontärsangelegenheiten sowie der deutschlandweiten Vernetzung der Volontärinnen und Volontäre dienen. Wie in jedem Jahr werden die SprecherInnen des AK Volontariats über ihre Arbeit in den letzten zwölf Monaten berichten. Außerdem werden die neuen SprecherInnen gewählt.

Programm

Freitag 17.03.06
ab 13.00 Uhr Ankunft und Anmeldung
Ethnologisches Museum

14.00-14.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Günther Schauerte, Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin
Mechtild Kronenberg, Geschäftsführerin des Deutschen Museumsbundes
Prof. Dr. Viola König, Direktorin des Ethnologischen Museums, Berlin
Barbara Lenz M.A., Berliner Organisationsteam

14.30-15.30 Uhr Vorträge
Kunst-, Kultur- und Naturhistorische
Museen zwischen Vision und Alltag – Erfahrungsberichte aus der Praxis zweier Museumsdirektoren
Dr. Wiebke Ahrndt, Direktorin des Übersee-Museums Bremen

Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

15.30-16.00 Uhr Pause

16.00-17.00 Uhr Erste Vollversammlung
Angelegenheiten der VolontärInnen
SprecherInnen des Arbeitskreis Volontariat im Deutschen Museumsbund

17.00-18.00 Uhr Pause

18.00-19.00 Uhr Festvortrag
Das Universalmuseum: Erbe und Zukunft
Prof. Dr. Günther Schauerte, Stellvertretender Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin

19.00 Uhr Empfang
Großer Vortragssaal

Samstag 18.03.06
9.00-10.30 Uhr Workshops: Sammeln und Bewahren

Sammlungsstrategien im Geschichtsmuseum am Beispiel des DHM
Carola Jüllig M.A., Deutsches Historisches Museum

Bewahren für wen? Besuch aus Alaska in der Sammlung des Ethnologischen Museums, Berlin
Dr. Hans-Ulrich Sanner, ehem. Ethnologisches Museum

Bauten der 60er und 70er Jahre – Ein Fall für die Inventarisation?
Prof. Dr. Michael Bollé, Dehio-Vereinigung

Sammeln im Museum – Sammler im Museum – Sammlermuseum
Erika Hoffmann, Sammlung Hoffmann, Berlin
Prof. Dr. Thomas Deecke, ehem. Neues Museum Weserburg, Bremen

Praxisworkshop: Stiftungen in Deutschland – Die Ausstellungsreihe „Stifterland Baden-Württemberg“
Pia E. Liehr
Kathrin Succow, Bundesverband Deutscher Stiftungen

10.30-11.00 Uhr Pause

11.00-12.30 Uhr Workshops: Vermitteln

Herausforderungen und Strategien der Vermittlung im Geschichtsmuseum
Stefan Bresky, Deutsches Historisches Museum

Vermittlung von Kunst im Ethnologischen Museum – ein Streitgespräch
Dr. Peter Junge, Ethnologisches Museum
Dipl.-Ing. Nikolaus Bernau, Museumshistoriker

Didaktik versus Denkmal – Die Neugestaltung der Gedenkstätte Sachsenhausen
Prof. Dr. Günter Morsch, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Dr. Franz Schopper, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Wieviel Inszenierung braucht die Kunst?
Klaus-Jürgen Sembach, Ausstellungsarchitekt, München
Prof. Dr. Angela Schneider, Neue Nationalgalerie, Berlin (angefragt)

Praxisworkshop: Das Volontariat zwischen Vision und Alltag – Ein Pressetext zur Tagung entsteht
Godehard Janzing, Deutsches Historisches Museum

12.30-14.00 Uhr Mittagspause

14.00-15.00 Uhr Workshops: Forschen

Forschung und Forschungsförderung an Museen
Prof. Dr. Gottfried Korff, Universität Tübingen
Jeroen Verschragen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (angefragt)

Forschung am Museum ist möglich – Beispiele aus der Praxis
Dr. Manuela Fischer, Ethnologisches Museum
Prof. Dr. Bernhard Graf, Institut für Museumskunde

Mauer-Topographie und/oder archäologische Bauforschung?
Prof. Dr. Leo Schmidt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Prof. Dr. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin

Museum (H)Ort des Wissens? Archiv und Austellungspraxis
Dr. Ralf Burmeister, Künstlerarchive Berlinische Galerie
Michael Kreijsa, Akademie der Bildenden Künste – Archiv, Berlin
Helen Adkin, freie Kuratorin für die Akademie der Bildenden Künste, Berlin

Praxisworkshop: „Auf den Punkt gebracht“ – Ausstellungstexte für Besucher
Dr. Annette Noschka-Roos, Deutsches Museum, München

15.00-15.30 Uhr Pause

15.30-17.30 Uhr Zweite Vollversammlung
Wahl der SprecherInnen des Arbeitskreises

17.30-18.30 Uhr Transfer zum Deutschen Historischen Museum

18.30 Uhr Empfang
Deutsches Historisches Museum
Prof. Dr. Hans Ottomeyer, Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums

Sonntag 19.01.06

9.00-14.00 Uhr Exkursionen

Berlinische Galerie
Blick hinter die Kulissen – Studiensaal, Grafische Sammlung, Künstlerarchive

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Führungen zur Geschichte des Ortes und seiner Neugestaltung

Deutsches Historisches Museum
Führung durch die Ausstellung „Das Porträt im XX. Jahrhundert. Fotografien aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums“

Bodemuseum
Ein Denkmal vor der Wiedereröffnung

Staatsratsgebäude
Vom Flaggschiff des Sozialismus zur European School of Management and Technology

Zu den Exkursionen werden weitere Informationen wie Wegbeschreibung, Treffpunkte etc. in der Tagungsmappe genannt.

Kontakt

Maurice Mengel

Ethnologisches Museum
Staatliche Museen zu Berlin
030 8301 222
030 8301 292
m.mengel@smb.spk-berlin.de

http://www.museumsbund.de/cms/index.php?id=311&L=0#765
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung