Freitag, 28. April 2006
15.00 Uhr
Eröffnung durch die Organisatoren
15.10 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
Sektion I (Europa als Kommunikationsraum)
Moderation: Christian Domnitz; Kommentar: PD Dr. Thomas Mergel
15.20 Uhr
Gesa Bluhm, Bielefeld/Paris
Diskurs als Transfermedium. Transnationale Kommunikation in den deutsch-französischen Beziehungen 1949-1990
15.40 Uhr Diskussion
16.00 Uhr
Antje Robrecht, Marburg
Auslandskorrespondenten als Kommunikatoren in den deutsch-britischen Beziehungen, 1945-1962
16.20 Uhr Diskussion
16.40 Uhr Kaffeepause
17.00 Uhr
Kerstin Poehls, Berlin
Lost in Circulation. Über die Schwierigkeit, (west-)europäisches Wissen zu transferieren
17.20 Uhr Diskussion
17.40 Uhr
Mahide Aslan, Luzern
Globetrotter Schweizer Recht? Das Schicksal des Schweizerischen Familienrechts in der Türkei
18.00 Uhr Diskussion
18.20 Uhr Kommentar und Diskussion zur Sektion
19.00 Uhr
Abendvortrag: PD Dr. Matthias Middell
Europäischer Kulturtransfer
20.30 Uhr gemeinsames Abendessen
Samstag, den 29. April 2006
Sektion II (Jugendkultur)
Moderation: Heiner Stahl; Kommentar: PD Dr. Thomas Lindenberger
9.30 Uhr
Katharina Böhmer, Kassel
"Halbstarke" in Westeuropa - Populärkulturelle Amerikanisierung und Gesellschaftswandel in Frankreich, Großbritannien und der Bundesrepublik, 1955-1965
9.50 Uhr Diskussion
10.10 Uhr Rebecca Menzel, Berlin
Hippies West, Hippies Ost - ein Beispiel deutsch-deutschen Kulturtransfers
10.30 Uhr Diskussion
10.50 Uhr Kaffeepause
11.10 Uhr
Leonard Schmieding, Leipzig
"Dissen" als Systemkritik - HipHop in der DDR 1984-1989
11.30 Uhr Diskussion
11.50 Uhr Kommentar und Diskussion der Sektion
Mittagessen
Sektion III (Kulturpolitik)
Moderation: Christopher Görlich; Kommentar: Dr. Lars Karl
14.00 Uhr
Natalia Donig, Konstanz
Sowjetische Kulturpolitik gegenüber den beiden deutschen Staaten: eine Studie zum europäischen Kulturtransfer im Kalten Krieg, 1953-1961
14.20 Uhr Diskussion
14.50 Uhr
Christian Könne, Berlin
"War Radio in der DDR eigentlich ein Radio der Bundesrepublik? Ost- und westdeutsche Hörfunkprogramme und ihre Entwicklung in den 1960er-Jahren im Vergleich"
15.10 Uhr Diskussion
15.30 Uhr Kaffeepause
15.50 Uhr
Magdalena Lasowy
Die Rezeption der DDR-Literatur in Polen in den Jahren 1949-1990
16.10 Uhr Diskussion
16.30 Uhr Kommentar und Diskussion der Sektion
17.00 Uhr Abschlußdiskussion