Begleitung in das Jenseits - Botschaft an das Diesseits. Repräsentationen in Grabmalen der griechischen Antike und der römischen Frühneuzeit

Begleitung in das Jenseits - Botschaft an das Diesseits. Repräsentationen in Grabmalen der griechischen Antike und der römischen Frühneuzeit

Organizer
funeral network e. V. in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Museen Kassel
Venue
Staatliche Museen, Kassel, Antikensammlung, Römersaal
Location
Kassel
Country
Germany
From - Until
29.04.2006 -
Deadline
27.04.2006
By
funeral network e. V.

Gräber und Grabmale erinnern an Tote. Deshalb repräsentieren sie auch die zeitgenössischen, religiösen und philosophischen Vorstellungen über das Diesseits und Jenseits: Was erwartet einen Menschen nach seinem Tod? Gibt es ein Totenreich, und wie gestaltet sich dann der Weg dorthin? Was kann im Leben getan werden, um den Aufenthalt dort angenehm zu machen? Andererseits: Welche Botschaft hinterlässt der Tote den Lebenden? Und welche Lehre soll der Tod selbst den Lebenden erteilen? Die Antikensammlung der Staatlichen Museen in Schloss Wilhelmshöhe zeigt zu diesen Fragen zahlreiche Exponate. Die Grabstätten, Grabmale und Grabbeigaben aus dem alten Rom und Griechenland faszinieren schon allein durch ihre ästhetische Gestaltung. Doch welche Philosophie und Botschaft dahinter steckt, erschließt sich nicht ohne weiteres. Antwort dazu gibt das Symposium „Begleitung in das Jenseits – Botschaft an das Diesseits. Repräsentationen in Grabmalen der griechischen Antike und der römischen Frühneuzeit“, das funeral network e. V. in Zusammenarbeit mit der Antikensammlung der Staatlichen Museen Kassel am 29. April 2006 veranstaltet. Zur Einführung in das Thema wird Frau Dr. Simone Vogt, Staatliche Museen Kassel, durch die Antikensammlung führen. Nach einer kurzen Pause stellt Herr Dr. Rüdiger Splitter, Staatliche Museen Kassel, an ausgewählten Beispielen den religiös-philosophischen Kontext der Repräsentationen auf Grabbeigaben und Figuren der griechischen Antike vor. Als Kontrast dazu erläutert Herr Dr. Philipp Zitzlsperger, Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität Berlin, wie Grabmale im christlich geprägten Rom der Frühneuzeit aufgefasst wurden. Im Anschluss an die Vorträge ist Zeit für ausführliche Diskussion und Vertiefung der Themen.

Programm

14:00 – 14:45 Uhr: Dr. Simone Vogt, Staatliche Museen Kassel:
Jenseitsvorstellungen im antiken Griechenland und Rom – Führung durch die Sammlung

14:45 – 15:00 Uhr: Pause

15:00 – 15:30 Uhr: Dr. Rüdiger Splitter, Staatliche Museen Kassel:
Grabbeigaben – Repräsentationen in der griechischen Antike

15:30 – 16:00 Uhr: Diskussion

16:00 – 16:30 Uhr: Dr. Philipp Zitzlsperger, Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität Berlin:
Tod und Memoria im Rom der Frühneuzeit – Das Grabmal als Zukunftsinvestition

16:30 – 17:00 Uhr: Diskussion; Ende des Symposiums

Contact (announcement)

Dr. Sabine Trosse

funeral network e. V.

0561/7667779
0561/8166329
dr.trosse@gmx.de

www.funeralnetwork.de
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement