Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien

Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten im frühmittelalterlichen Churrätien

Veranstalter
Lehrstuhl für Geschichte des frühen Mittelalters, Historisches Seminar, Universität Zürich, und Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg), Chur
Veranstaltungsort
Rätisches Museum, Hofstrasse 1
Ort
CHUR
Land
Switzerland
Vom - Bis
18.05.2006 - 20.05.2006
Von
Heidi Eisenhut, Kantonsbibliothek, Appenzell Ausserrhoden

Anlass des Kolloquiums ist die Emeritierung von Prof. Dr. Reinhold Kaiser (Zürich) Ende Sommersemester 2006

Churrätien war in der Spätantike und im frühen Mittelalter Durchgangsland und Randgebiet zugleich. Das Gebiet befand sich in politischer, wirtschaftlicher und – im Rahmen des Kolloquiums vor allem interessierend – in kultureller Hinsicht im Schnittpunkt unterschiedlich geprägter Großräume nördlich und südlich der Alpen. Diese Konstellation bestimmte maßgebend die Entwicklung von Schrift, Schriftgebrauch und Textsorten und weckt Fragen nach Autonomie und Fremdeinflüssen, nach Kontinuitäten und Brüchen innerhalb von Schriftkultur und Kulturgeschichte Rätiens.

Die Kolloquiumsbeiträge befassen sich mit liturgischen und hagiographischen Texten, Inschriften, Rechtstexten sowie archäologischen Quellen. Im Zentrum der Diskussion stehen Fragen nach Schrifttraditionen und deren Einflüssen, nach Gebrauchskontexten von Schrift, nach Schrifthandeln und dem Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit und schließlich nach der Überlieferung und Weiterbenutzung frühmittelalterlicher Texte.

Die Veranstaltung wird durch einen öffentlichen Abendvortrag vom Präsidenten der Monumenta Germaniae Historica, Prof. Dr. Rudolf Schieffer, München, eingeleitet und von einer kleinen Ausstellung mit Exponaten aus dem Staatsarchiv und dem bischöflichen Archiv begleitet. Im Anschluss an das Kolloquium wird vom Archäologischen Dienst Graubünden eine Exkursion nach Tomils angeboten.

Programm

Donnerstag, 18. Mai 2006
Tagungsraum Rätisches Museum, Hofstrasse 1

20.30 Prof. Dr. RUDOLF SCHIEFFER (München), Was ist das Besondere an der rätischen Schriftkultur des Frühmittelalters?

Freitag, 19. Mai 2006
Tagungsraum Rätisches Museum, Hofstrasse 1

Moderation: Dr. des. Karin Fuchs (Chur)
09.00 HELENA F. CARR (York), The development and use of the liturgical forms in early medieval Churraetia
09.40 Prof. Dr. JOSEPH-CLAUDE POULIN (Montréal), La Conversio s. Lucii de St-Gall: un libellus hagiographique dans son contexte européen

10.20 Kaffeepause

Moderation: Dr. Hannes Steiner (Frauenfeld)
10.40 Prof. Dr. DIETER GEUENICH (Duisburg), Der Liber Viventium Fabariensis als Zeugnis pragmatischer Schriftlichkeit im frühmittelalterlichen Churrätien
11.20 Dr. MARINA BERNASCONI-REUSSER (Regensburg), Le scritture esposte. Riflessioni sull'uso delle iscrizioni a Disentis e Müstair nell'alto Medioevo

12.00 Mittagspause

Moderation: Prof. Dr. Clausdieter Schott (Zürich)
14.00 Prof. Dr. HARALD SIEMS (München), Lex Romana Curiensis
14.40 Prof. Dr. REINHOLD KAISER (Zürich), Capitula Remedii
15.20 Prof. Dr. KLAUS ZECHIEL-ECKES (Köln), Historisch geordnetes und systematisches Kirchenrecht in Churrätien

16.00 Kaffeepause

16.30 Besichtigung von Exponaten aus den Churer Archiven: Ursus Brunold, Staatsarchiv, und Dr. Albert Fischer, Bischöfliches Archiv
Besichtigung der frühmittelalterlichen Kirche St. Stephan unter der Leitung von Bruno Caduff, Archäologischer Dienst Graubünden

19.30 Abendessen

Samstag, 20. Mai 2006
Tagungsraum Rätisches Museum, Hofstrasse 1

Moderation: Prof. Dr. Roger Sablonier (Zürich)
9.00 Prof. Dr. HELMUT MAURER (Konstanz), Formen der Überlieferung früher welfischer Rechte und Besitzungen in Churrätien
9.40 Dr. SEBASTIAN GRÜNINGER (Zürich), Stratigraphie, Struktur und Textur des 'Churrätischen Reichsgutsurbars': Streifzüge durch die 'Geologie' eines frühmittelalterlichen Güterverzeichnisses

10.20 Kaffeepause

Moderation: Prof. Dr. Roger Sablonier (Zürich)
10.40 Dr. PETER ERHART (St. Gallen), ...a vice magistri mei Andreas. Von der Schreibschule zum Scriptorium im frühmittelalterlichen Rätien
11.20 JOSEF ACKERMANN (Chur) und Dr. JÜRG GOLL (Müstair), Archäologische und schriftliche Quellen zum Scriptorium des Klosters Müstair

12.00 Prof. Dr. MICHAEL RICHTER (Konstanz), Schlusswort und Zusammenfassung

12.30 Schluss der Tagung

14.00 Exkursion nach Tumegl/Tomils unter der Leitung von Bruno Caduff, Archäologischer Dienst Graubünden (nach Voranmeldung)

Kontakt

Dr. des. Karin Fuchs
Institut für Kulturforschung Graubünden (ikg)
Reichsgasse 10, 7000 Chur
T +41(0)81 250 59 24
karin.fuchs@kulturforschung.ch

http://www.hist.unizh.ch/kaiser