Die Fenster der Marienkirche in Frankfurt (Oder):Fragen und Fassungen. Eine internationale Tagung zu Geschichte, Restaurierung und Bedeutung der spätmittelalterlichen Glasfenster der Frankfurter Marienkirche

Die Fenster der Marienkirche in Frankfurt (Oder):Fragen und Fassungen. Eine internationale Tagung zu Geschichte, Restaurierung und Bedeutung der spätmittelalterlichen Glasfenster der Frankfurter Marienkirche

Veranstalter
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam, PD Dr. Frank Martin Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Professur für Mittelalterliche Geschichte und regionale Kulturgeschichte, Prof. Dr. Dr. Ulrich Knefelkamp Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Professur für Kunst und Kunsttheorie, Prof. Dr. Christoph Asendorf Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Prof. Dr. Johannes Heil Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Benz
Veranstaltungsort
Europa-Universität Viadrina Gräfin-Dönhoff-Gebäude Europaplatz 1 15230 Frankfurt (Oder)
Ort
Frankfurt (Oder)
Land
Deutschland
Vom - Bis
09.06.2006 - 11.06.2006
Deadline
20.05.2006
Von
Justyna Gralak

Die Chorfenster der Marienkirche stammen aus der Bauzeit des 1360/70 errichteten Umgangschors in einem der größten norddeutschen Hallenkirchbauten und können selbst nach partiellen Verlusten im Laufe der Jahrhunderte als eines der bedeutendsten Ensembles mittelalterlicher Glasmalerei östlich der Elbe und als erstrangiges Zeugnis europäischer Kulturgeschichte betrachtet werden.
Im September 1941 wurden die Fenster zur Sicherung vor Kriegsschäden ausgebaut, im Potsdamer Neuen Palais eingelagert und nach Kriegsende von dort in die Petersburger Eremitage verbracht, wo sie bis zur Übergabe und Rückführung aus Russland im Juni 2002 verwahrt blieben. Seitdem wird an ihrer Restaurierung zum Wiedereinbau am ursprünglichen Ort gearbeitet. Die Wiederherstellung der Frankfurter Fenster wird damit zu einem Ereignis, dessen Bedeutung weit über den engeren Rahmen ihrer Entstehung, ihres thematischen Programms und ihrer Restaurierung hinausreicht.
In Frankfurt müssen nicht nur die Fenster, sondern muss auch ihre Bedeutung neu gefasst werden. Es reicht nicht, sie einfach einzubauen, sie wollen auch verstanden werden. Ziel der bevorstehenden Tagung wird es damit sein, zu sichten und Bedeutungen sichtbar zu machen. Die Tagung wird ausgewiesene Fachvertreter aus dem brandenburgisch-berlinischen Raum, aus Deutschland, Österreich, Polen, Russland, Italien und Kanada zusammenbringen. Die Beiträge werden in einem Tagungsband publiziert. Die Teilnahme an der Tagung steht auch interessierten Personen gegen Entrichtung des Tagungsbeitrags offen, zwei öffentliche Abendvorträge runden das Programm ab.

Programm

Freitag, 9. Juni 2006

Sektion 1: Apokalyptik und Antichrist
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08

9.30 – 11.00 Begrüßung durch die Tagungsleitung: Ulrich Knefelkamp, Europa-Universität Viadrina / Begrüßung durch den Vizepräsidenten der Europa-Universität Viadrina, Ulrich Häde
Eröffnungsvorträge:
Steffen Reiche, Landesminister a. D., Berlin: Die Rückkehr der Kirchenfenster nach Frankfurt an der Oder
Johannes Heil, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg: Apokalypsen und Apokalyptik 4. - 12. Jh.

11.00 – 11.30 Pause

11.30 – 13.00 Marco Rizzi, Kath. Universität Sacro Cuore, Mailand, Italien Eschatologie, Apokalyptik und Antichristus in den Schriften der Väter: Die Bedeutende Rolle von Irenaeus und Hippolyt
Felicitas Schmieder, FB Kultur- und Sozialwissenschaften, Fernuniversität Hagen
Apokalyptik und Politik im 14. / 15. Jh.

13.00 – 14:30 Mittagspause

14.30 – 16.00 Annette Weber, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg:
Der Antichristzyklus in der Malerei des 14. Jhs.
Andrew Gow, University of Alberta, Edmonton, Kanada:
Das Gefolge des Antichristen: Zur Legende von den "Roten Juden"

16.00 - 16:30 Pause

Sektion 2: Medium Glasmalerei
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 01

16:30 - 17.30 Wolfgang Kemp, Universität Hamburg, Öffentlicher Vortrag: Mittelalterliche Glasmalerei als Medium: Repräsentation, Erzählung, Argumentation

20.00 Empfang mit Buffet in der Marienkirche
Begrüßung durch den Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder), Martin Patzelt

Samstag, 10. Juni 2006

Sektion 3: Geschichte und Bildprogramm
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08

9.30 - 11.00 Winfried Frey, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main: Antichristviten und -spiele des hohen und späten Mittelalters
Eva Thommes-Fitz, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam: Revelatio imaginum. Das wiederenthüllte Bildprogramm

11.00 – 11.30 Pause

11.30 – 13.00 Martina Voigt, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam: Die Geschichte der Frankfurter Fenster, 14. - 20. Jahrhundert
Frank Martin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Potsdam: Das stilistische Erscheinungsbild

13.00 - 14:00 Mittagspause

Sektion 4: Die Restaurierung der Fenster
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08 / Marienkirche

14.00 - 16.00 Gerlinde Möhrle, Sandra Meinung, Nicole Sterzing, Sandra Williger, Restaurierungswerkstatt, Frankfurt (Oder): Arbeitsproben: Präsentation & Führung durch die Restaurierungswerkstatt
NN, Eremitage, St. Petersburg, Russland: Bericht der Restauratoren der Eremitage
Christian Nülken, Architekturbüro Nülken, Frankfurt (Oder), Ulrich Dinse, Untere Denkmalschutzbehörde, Frankfurt (Oder): Führung durch die Marienkirche

16.00 – 16.30 Pause

16.30 – 18.00 Marina Flügge, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Wünsdorf: Die Restaurierung der Frankfurter Fenster. Die Sicht der Denkmalpflege
Elena Kosina, Universität St. Petersburg, Russland: Überlegungen zur Geschichte der Chorverglasung der Marienkirche in Frankfurt (Oder)
Gerlinde Möhrle, Sandra Meinung, Nicole Sterzing, Sandra Williger, Restaurierungswerkstatt, Frankfurt (Oder): Restaurierungsbericht

Sektion 5: Diplomatie und Rückführung
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 01

18.15 Susanne Schoen, Vertreterin des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Bonn, Öffentlicher Vortrag: Die Rückgabe der kriegsbedingt nach Russland verbrachten Fenster der Marienkirche aus politischer Sicht

Sonntag, 11. Juni 2006

Sektion 6: Neue Deutungen
Gräfin Dönhoff Gebäude, Hörsaal 08, Abschlussvortrag, Hörsaal 01

9.30 – 11.00 Elisabeth Vavra, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Realienkunde, Krems, Österreich: Die Fenster der Marienkirche als kulturelles Erbe - Deutung und Bedeutung heute
Rainer Kampling, Seminar für Kath. Theologie, Freie Universität Berlin: Die Fenster der Marienkirche aus theologischer Sicht - Deutung und Bedeutung heute

11.00 – 11.30 Pause

11.30 – 12.30 Wolfgang Benz, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin, Abschlussvortrag: Judenfeindschaft auf dem Weg in die Moderne

Ökumenischer Festgottesdienst
Um 15.00 Uhr findet in der Marienkirche ein ökumenischer Festgottesdienst anlässlich des Universitätsjubiläums
im Beisein von Georg Kardinal Sterzinsky, Bischof Dr. Adam Dyczkowski und Bischof Ryszard Bogusz statt.
Die Predigt wird von Bischof Dr. Wolfgang Huber gehalten.

Die Teilnehmer der Tagung sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.

Kontakt

Justyna Gralak
Professur für Mittelalterliche Geschichte Mitteleuropas und
regionale Kulturgeschichte
0335-5534 2818 / 2625
0335-5534 2840
fenster@euv-ffo.de

www.kuwi.euv-ffo.de/~mitgesch/tagung/marienfenster.htm
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung