Willy Brandt und die europäische Einigung

Willy Brandt und die europäische Einigung

Veranstalter
Université Paul Verlaine Metz, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Berlin, Friedrich-Ebert-Stiftung, unterstützt vom Conseil Régional de Lorraine
Veranstaltungsort
Hôtel de Region, Metz
Ort
Metz
Land
France
Vom - Bis
08.06.2006 - 10.06.2006
Von
Dr. Bernd Rother, Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Berlin

Willy Brandt war einer der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Sein politisches Wirken, seine politischen Vorstellungen und sein Gestaltungswille haben nicht nur die deutsche Politik entscheidend geprägt, sondern den ganzen europäischen Kontinent. Bislang stand vor allem die „Neue Ostpolitik“ im Mittelpunkt des Interesses von Forschung und Öffentlichkeit. Die Veranstaltung in Metz soll dagegen dem grundsätzlichen Anliegen der Organisation Europas gewidmet sein, wie es Brandt mit großer Kontinuität im wesentlichen Teil seines politischen Lebens verfolgte. In den verschiedenen Phasen nahm das Projekt der europäischen Einigung notwendigerweise verschiedene Formen und Inhalte an. Konstant blieb dabei jedoch die Idee, dass Stabilität und Frieden auf dem Kontinent eng mit der Verwirklichung europäischer Lösungen verknüpft waren. Das deutsch-französische Verhältnis war dabei auch für Brandt von besonderer Bedeutung.

Die Konferenz der Universität Metz in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung und der FES widmet sich Brandts Einfluss auf und Mitwirkung bei der Entstehung eines geeinten Europas in einer erweiterten zeitlichen Perspektive. Brandts Auseinandersetzung mit „Europa“ beginnt mit der Entwicklung noch vager Konzeptionen im Exil zu Beginn der 1940er Jahre und reicht bis zur Einigung Deutschlands, in der er nicht zuletzt einen notwendigen Schritt zu einem geeinten Europa sah. Der zeitliche Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf den 1960er und 1970er Jahren liegen, in denen Brandt als Außenminister und Bundeskanzler über direkte Verantwortung verfügte und wichtige Impulse zur politischen und wirtschaftlichen Einheit, zur Erweiterung der Gemeinschaft und zur Unterstützung der jungen Demokratien Südeuropas gab. Weitere Themen sind die Rolle Europas im Kalten Krieg, die deutsch-französische Partnerschaft und die Beziehungen zu den USA. Zu den durchgehenden Fragestellungen wird diejenige nach den jeweiligen politischen Handlungsmöglichkeiten und -grenzen gehören, die für Brandt grundsätzlich die Konzeption eines „europäischen Pragmatismus“ nahelegten.
Zu den Referenten gehören Zeithistoriker aus Deutschland und Frankreich, aus Belgien, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen und Polen.

Programm

8. Juni 2006

14h00 Eröffnung

Sektionsleitung: Olivier Dard (Metz)

Begrüßungsansprachen:
Jean-Pierre Masseret, Président du Conseil Régional
de Lorraine
Luc Johann, Université de Metz
Karsten Brenner, Vorsitzendes des Vorstandes der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Winfried Veit, Fondation Friedrich Ebert, Paris
Andreas Wilkens, Université de Metz

I. La guerre, les objectifs de paix, la division de
l’Europe et l’intégration à l’Ouest

Einhart Lorenz (Oslo)
‘Égalité pour toutes les nations’. Le ‘rêve des États-
Unis d’Europe’ de Willy Brandt, 1940-1946

Wolfgang Schmidt (Berlin)
Une ‘politique étriquée’ sans volonté de réunification ?
Willy Brandt et la politique d’intégration à l’Ouest de
Konrad Adenauer

15h45-16h15 pause

Brigitte Seebacher (Bonn)
L’Europe est importante, l’Amérique l’est plus encore

Claudia Hiepel (Essen)
Willy Brandt, la France et l’Europe, 1966-1969

Elisabeth du Réau (Paris)
Georges Pompidou et Willy Brandt face à la question de
la coopération politique européenne dans la perspective
de la conférence d’Helsinki

9. Juni 2006

9h00 Reprise

Sektionsleitung: Alfred Wahl (Strasbourg)

II. Le chancelier et les enjeux de la politique
européenne, 1969-1974 (I)

Jan van der Harst (Groningen)
Les Pays-Bas, Willy Brandt et l’Allemagne

Rachèle Raus (Luxembourg/Paris)
Willy Brandt dans l’opinion publique française

Vincent Dujardin (Louvain-la-Neuve)
Willy Brandt, Pierre Harmel et la diplomatie belge :
l’allié « le plus marquant » ?

10h45-11h15 pause

Andreas Wilkens (Metz)
Willy Brandt et la césure européenne de 1969

Gérard Bossuat (Cergy-Pontoise)
Jean Monnet et Willy Brandt

Antonio Varsori (Padova)
L’Italie et les initiatives européennes du début des
années 1970

13h00-14h30 pause

Vendredi, 9 juin 2006, après-midi

14h30 Reprise

Sektionsleitung: Winfried Veit (Paris)

Egon Bahr, Bundesminister a.D.
« Willy Brandt et l’Europe »

Discussion

15h45-16h15 pause

Sektionsleitung: Bernd Schaefer (Washington)

III. Le chancelier et les enjeux de la politique
européenne, 1969-1974 (II)

Sylvain Schirmann (Strasbourg)
Willy Brandt et les débuts de l’Europe sociale

Corine Defrance (Paris)
La politique culturelle extérieure en mutation :
les impulsions des années 1966-1974

Ulrich Pfeil (St. Etienne)
La coopération scientifique et technologique
européenne, 1966-1974

Guido Thiemeyer (Siegen)
Willy Brandt et les enjeux de l’Europe agricole

10. Juni 2006

9h00 Reprise

Sektionsleitung: Friedhelm Boll (Bonn)

IV. L’Europe des années 1970 à son unification

Robin Allers (Hamburg)
L’élargissement difficile. Willy Brandt entre l’Europe
et les pays scandinaves

Jérôme Wilson (Louvain-la-Neuve)
L’Europe monétaire sous l’ère Brandt : une relance
avortée

Pascaline Winand (Florence)
1973 - L’année de l’Europe de Henry Kissinger et les
Européens

10h45-11h15 pause

Bernd Rother (Berlin)
Willy Brandt et la démocratie en Europe : l’Espagne

Krzystof Ruchniewicz (Wroclaw)
Willy Brandt, la Pologne et l’Europe

Wilfried Loth (Essen)
Willy Brandt, Mikhaïl Gorbatchev et l’unité allemande

V. Conclusions

Robert Frank (Paris)

Ende gegen 12h45

Kontakt

Bernd Rother

Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, Berlin

b.rother@willy-brandt.de

www.willy-brandt.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung