Vorläufiges Tagungsprogramm (Stand 7.6.2006)
Begrüßung durch Bernhard Schlink, Juristische Fakultät, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität
Donnerstag, 14.00
Vorstellungsrunde
Jakob Nolte/ Herbert Reinke/ Gerhard Sälter:
Einleitende Bemerkungen der Organisatoren
Sektion I: Polizierung von Massen
Moderation und Kommentar: Gerhard Sälter
Donnerstag, 15.00 - 19.40
Christine Brecht (Berlin):
„Mit verkehrter Front“: Zur Polizierung von Anti-Mauer-Protesten in West Berlin, 1961/1962
Gerhard Fürmetz (Augsburg) und Michael Sturm (Leipzig):
Die Schwabinger Krawalle
Denise Wesenberg (Halle):
Parteiauftrag: Ein „weltoffenes“ Festival ohne „besondere Vorkommnisse“. Die Polizierung erwünschter und unerwünschter Gäste anlässlich der X. Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin
Max Bornefeld-Ettmann (Leipzig):
Die Spirale der Gewalt durchbrechen - Die Identifizierung von Unruhen und ihre Bekämpfung bei multinationalen Polizei- und Militäreinsätzen auf dem Balkan
N.N. (Bundesministerium des Inneren, angefragt):
Polizierung von Massen bei internationalen Großveranstaltungen – Beispiel Fußballweltmeisterschaft 2006
Sektion II: Denunzianten und Informanten in Deutschland
Moderation und Kommentar: Alf Lüdtke
Freitag, 9.00 - 12.00
Michael Schröter (Berlin):
„Strafanzeige“ oder „Verrat“? Zur Ambivalenz des Denunziationsbegriffs
Jakob Nolte (Berlin):
Politische Polizei, Spitzel und Denunzianten. Eine gemeinsame Entstehungsgeschichte während der Demagogenverfolgung in Preußen
Carsten Dams (Münster):
Die nachrichtendienstliche Überwachung der NSDAP durch die preußische Polizei in der Weimarer Republik 1928 bis 1932
Sektion III: Geheime Überwachung, Informanten und die Gesellschaft der DDR
Moderation und Kommentar: N.N.
Freitag, 12.00 - 16.40
Tobias Wunschik (Berlin):
Die Inoffiziellen Mitarbeiter der Staatssicherheit in den Reihen der Volkspolizei
Gerhard Sälter (Berlin):
Eine Frage der Ehre? Zur Motivation der Grenzhelfer der DDR.
Roger Engelmann (Berlin):
"Regional- und mikrohistorische Zugänge zur Erforschung des Verhältnisses von Herrschaft und Gesellschaft im Staatssozialismus"
Rita Sélitrenny (Berlin):
Die „speziellen Mittel und Methoden der K-II“ in der ehemaligen DDR
Sektion IV: Polizeikonzeptionen und Strafverfolgung
Moderation und Kommentar: Klaus Weinhauer
Freitag, 17.10 - 18.40
Florian Altenhöner (Berlin):
Polizisten als Hilfsbeamte des Militärs? Polizeiliche Spionageabwehr in Preußen vor dem Ersten Weltkrieg
Beatrice de Graaf (Utrecht):
Terrorismusbekämpfung in den Niederlanden und den USA in den siebziger Jahren. Das Spannungsfeld zwischen Law Enforcement und Intelligence-orientiertem Ansatz
Fortsetzung der Sektion IV
Moderation und Kommentar: Herbert Reinke
Samstag, 9.00 - 10.40
Clemens Heitmann und Bernd Lemke (Potsdam):
Politische Systeme in Deutschland im Spiegel der Einsatzplanung polizeilicher paramilitärischer Formationen – ein Vergleich
Ronny Heidenreich (Bautzen und Berlin):
Polizeigewalt und Bürgermacht. Der Zentrale Zuführungspunkt in der Haftanstalt Bautzen I im Oktober 1989
Sektion V: Polizei unter Kolonial- und Besatzungsbedingungen
Moderation und Kommentar: Jakob Nolte
Samstag, 11.00 - 12.40
Jakob Zollmann (Berlin):
Mit „Trinkern“ und „Räubern“? Zur Kooperation zwischen Öffentlichkeit und Polizei in Deutsch-Südwestafrika (1890-1915).
Leonid Rein (Stuttgart):
Die einheimische Hilfspolizeiformation im besetzten Weißrussland (1941-1944).
Sektion VI / Werkstattberichte
Moderation und Kommentar: Michael Haunschild (angefragt)
13.00 - 15.00
Michal Chvojka (Opava):
Die Aufsicht über die französischen Verwiesenen in Österreich nach dem Wiener Kongress, mit besonderem Hinblick auf den Expolizeiminister Joseph Fouché
Jens Dobler (Berlin):
„Homosexuelle schlagen Polizeibeamte nieder!“
Der Polizeiüberfall auf Homosexuelle am 5. Juli 1930 in Rauchfangswerder
Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine Anmeldung an
Dr. Jakob Nolte (jakob.nolte@rewi.hu-berlin.de)
bis 1. Juli 2006 ist erforderlich.
Die Tagung wird unterstützt
von der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte.