Topographien des Sozialen. Zum Verhältnis von Räumlichkeit und Gesellschaft

Topographien des Sozialen. Zum Verhältnis von Räumlichkeit und Gesellschaft

Veranstalter
denkRÄUME e.V. Verein zur Förderung des transuniversitären interdisziplinären Wissensaustausches
Veranstaltungsort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118
Ort
Oldenburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
19.10.2006 - 21.10.2006
Deadline
01.08.2006
Von
Anette Schlimm

Erst in den letzten Jahren erhält der viel genutzte Begriff „Raum“ scheinbar dauerhaft theoretische Beachtung. Es wird bereits von einem ‚spatial turn‘ gesprochen, der dem ‚linguistic turn‘ in Bedeutung und Konsequenz gleichgestellt werden soll. Da sich hinter diesen Entwicklungen mehr verbirgt als der physikalische Raumbegriff, mit dem wir alltäglich operieren, soll auf der von denkRÄUME organisierten Nachwuchstagung unter dem Titel „Topographien des Sozialen“ das Verhältnis von Räumlichkeit und Gesellschaften in seinen unterschiedlichen Bedeutungen näher beleuchtet werden. Es ist zu fragen, welche zusätzlichen Erkenntnismöglichkeiten die Reflektion des Raumbegriffs ermöglicht:

Welche Bedeutung erhält der Raumbegriff, wenn er nicht nur als „physikalischer Behälterraum“, sondern vor allem in Bezug zu seiner sozialen Verfasstheit zu denken ist? Welche Konsequenzen ergeben sich für Gesellschaftstheorie, wenn soziale Gefüge als „räumliche Gebilde“ verstanden werden? Oder inwieweit beziehen wir uns auf Raum, wenn wir gar von „Theoriearchitektur“ sprechen?

Für die gegenwärtigen Gesellschaften erhält der Raumbegriff weitere Dimensionen: Durch immer schneller werdende Kommunikationsmöglichkeiten sind neue, virtueller Räume entstanden, die nur noch einen metaphorischen Bezug auf Distanzen ermöglichen und damit auch das Prinzip des architektonischen und geographischen Raumes nachhaltig verändern. Welcher Zusammenhang besteht zwischen „virtuellen“ und „realen“ Räumen? Wie gehen Gesellschaften mit der Bedeutungsveränderung von (auch öffentlichen und privaten) Räumen um? Wie ist die Konsequenz dieser Differenzierungen des Raumbegriffs zu bewerten, wenn bisher ordnende Konzepte dadurch verwischt werden (etwa wenn Bedrohungen der Gesellschaft nicht mehr ‚im Außen‘ lokalisierbar sind, sondern ‚im Inneren‘ lauern), eine Ordnungsfunktion des Raumbegriffs aber auf vielfältigste Weise bestehen bleibt?

Auf der geplanten Tagung soll NachwuchswissenschaftlerInnen und Studierenden aller Fächer die Möglichkeit gegeben werden, ihre eigenen Arbeitsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren um die Relevanz des Raumbegriffs in der heutigen Gesellschaft in ihrem Wandel sowohl der vervielfältigten Bedeutungen als auch des insgesamt wachsenden Bedeutungsumfang zu reflektieren. Disziplinäre Schwerpunkte sollen im Rahmen der Tagung gegenüber innovativen Fragestellungen und Forschungsvorhaben in den Hintergrund rücken. Wie auch in den Vorjahren ist geplant, die Vorträge im Rahmen der Schriftenreihe „Verhandlungen mit der Gegenwart“ im LIT-Verlag zu publizieren.

Die Abstracts von etwa einer DinA4-Seite für einen rund halbstündigen Vortrag werden bis zum 01.08.2005 an folgende Emailanschrift erbeten: info@denkraeume-ev.de. Für weitere Fragen stehen Ihnen die OrganisatorInnen unter o.g. Adresse gerne zur Verfügung. Weitere Informationen über denkRÄUME, die vorangegangenen Tagungen und weitere Aktivitäten finden sich unter http://www.denkraeume-ev.de.

Programm

Kontakt

Anette Schlimm

denkRÄUME e.V., Universität Oldenburg

info@denkraeume-ev.de

www.denkraeume-ev.de