- Donnerstag 12.10.2006 -
14.00-14.20 Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet: Grußwort; Prof. Dr. Barbara Schellewald: Begrueßung und Einfuehrung
14.20-14.40 Prof. Dr. Dietrich Schubert: Hubert Schrade in Heidelberg
14.40-15.00 Nicola Hille, M.A.: Hubert Schrade in Straßburg
15.00-15.20 Diskussion
15.20-15.40 Ernoe Marosi: Josef Strzygowski (Arbeitstitel)
15.40-16.00 Dr. Burcu Dogramaci: Kunstgeschichte in Istanbul. Die Begruendung der Disziplin durch den Wiener Kunsthistoriker Ernst Diez
16.00-16.20 Diskussion
16.20-16.50 Pause
16.50-17.10 Prof. Dr. Joachim W. Schmidt: Das DFG-Projekt Geschichte der Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
17.10-17.30 Dr. Christian Bracht: Die Datenbank „Bildindex der Kunst und Architektur“ mit dem Datenverbund „DISKUS“
17.30-17.50 Diskussion
17.50-18.15 Pause
18.15- 19.15 Festvortrag: Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann: Wozu ueberhaupt Fachgeschichte der Geisteswissenschaften?
20.00 gemeinsames Abendessen der ReferentInnen
- Freitag 13.10.2006 -
10.00-10.10 Prof. Dr. Hubertus Kohle: Einfuehrung
10.10-10.30 Susen Krueger-Saß, M.A.: „Nordische Kunst“ – Ein Beitrag zur Begriffgeschichte
10.30-10.50 Anja Schuermann, M.A.: Linke und rechte Ideologisierungen. Richard Hamann und Wilhelm Pinder beschreiben „deutsche Kunst“
10.50-11.10 Jun.-Prof. Dr. Stefan Schweizer: Die historischen Festumzuege zum Tag der Deutschen Kunst 1937-1939 und die deutsche Kunstgeschichte im Nationalsozialismus
11.10-11.40 Diskussion
12.00-13.00 Mittagspause
13.00-13.10 Prof. Dr. Martin Warnke: Einfuehrung
13.10-13.30 Dr. Christian Fuhrmeister: Die Deutsche Akademie im Dritten Reich
13.30-13.50 Dr. des. Nikola Doll: Von der Nation zum Raum. Positionen der Kunstgeografie
13.50-14.10 Diskussion
14.10-14.30 Dr. Daniela Bohde: Ikonografische und kulturgeschichtliche Ansaetze in der Kunstgeschichtsschreibung im Nationalsozialismus
14.30-14.50 PD Dr. Martin Papenbrock: Zur Methodik der Wissenschaftsgeschichte
14.50-15.10 Diskussion
15.10-15.40 Pause
15.40-15.50 Buchpraesentation: Dr. Christian Fuhrmeister und PD Dr. Olaf Peters
15.50-16.00 Prof. Dr. Barbara Schellewald: Begrueßung und Einfuehrung zu Forum und Podiumsdiskussion
16.00-17.00 Forum mit: Ruth Heftrig (Modernerezeption in der deutschen universitaeren Kunstgeschichte 1930-1960), Susanne Kienlechner (Tatort Nizza. August Liebmann Mayer, Bruno Lohse, Erhard Goepel und Bernhard Degenhardt), Thorsten Kuehsel (Der „Preußische Stil“. Begriff und Rezeption in der Kunstgeschichte, 1916-1945), Tessa Rosebrock (Museumspolitik und Kulturpropaganda im Elsass, 1940-1944), Dobromila Rzyska (The German historians of art and plunder of artistic collections of Polish gentry in Pomerania/West Preußen), Timo Saalmann (Museumspolitik an den Staatlichen Museen Berlin: Weimarer Republik, „Drittes Reich“ und „Stunde Null“)
17.00-17.30 Diskussion
17.30-18.00 Pause
18.00-20.00 Podiumsdiskusion mit Dr. Jan-Pieter Barbian, Prof. Dr. Norbert Frei, Prof. Dr. Ingo Haar, Prof. Dr. Jutta Held und Prof. Dr. Martin Warnke; Leitung: Prof. Dr. Barbara Schellewald
20.30 gemeinsames Abendessen der ReferentInnen
- Samstag 14.10.2006 -
10.00-10.10 PD Dr. Olaf Peters: Einfuehrung
10.10-10.30 Dr. des. Christina Kott: Kunstschutz in den besetzten Westgebieten, 1940-1944
10.30-10.50 Morwenna Blewett, M.A.: Conservators in the Service of the Nazi Kleptocracy: A Case Study in Preserving the Plunder of the Sequestrations of the Dienstelle Muhlmann (Muhlmann Agency)
10.50-11.10 Diskussion
11.10.11.30 Dr. Birte Pusback: Hans Bahn und die Hamburger Denkmalpflege 1934-1945
11.30-11.50 Dr. Piotr Majewski: Die polnische Denkmalpflege angesichts der Totalitarismen, 1939-1956
11.50-12.10 Diskussion
12.10-13.30 Mittagspause
13.30-13.40 Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet: Einfuehrung
13.40-14.00 Dr. Kai Artinger: Loyal bis in den Untergang. Professor Dr. Emil Waldmann (1880-1945) – Kunsthistoriker, Museumsleiter, Hochschuldozent
14.00-14.20 Dr. Ines Katenhusen: Ein Museumsdirektor auf und zwischen den Stuehlen. Alexander Dorner in Hannover
14.20-15.00 Schlussdiskussion