Gesellschaft für Ethnographie e.V.
Freitag, 17.11.2006
– Institut für Europäische Ethnologie, R. 311
13.00 Begrüßung
- Wolfgang Kaschuba, IfEE
- Peter-Klaus Schuster, SMB-PK (angefragt)
- Dagmar Neuland-Kitzerow, Beate Binder, GfE: Einführung
13.30-16.00 Uhr
1. Visualisierung – zur Macht des Blickens und Zeigens
Moderation: Dagmar Neuland, Berlin
- Judith Laister (Wien / Graz): Andere Bilder. Visuelle Strategien gegen Blick-Macht und Othering
- Angelika Böck (München): Stille Post. Ein Projekt.
- Cécile Cuny (Berlin): Die Fotografie als ethnographische Forschungsmethode: das Beispiel des Porträts
- Judith Elisabeth Weiss (Karlsruhe): Der gebrochene Blick: Primitivismus – Kunst – Grenzverwirrung
16.00-16.30 Kaffeepause
16.30-18.00
2. Kunst (des) Forschen(s) – Disziplinierungen von Kunst und Ethnographie
Moderation: Alexa Färber, Berlin
- Anna Neusüß (Berlin): Naive Kunst- ein Kind der Moderne: interdisziplinär und eigenwillig
- Ulrich Hägele (Tübingen): Ethnographische Surrealisten und visuelle Ethnographen. Zum Verhältnis von Kunst, Fotografie und Feldforschung in Frankreich 1930 bis 1940
- Elke Bippus / Frank Hesse (Zürich): Interdisziplinäre Arbeit im Feld der Kunst
18.00 – 19.00 Abendimbiss
19.00 – 20.00 Mitgliederversammlung der GfE
20.00 -
Abendprogramm: Film- und Projekt-Präsentationen
Moderation: Christian Rüter, Berlin
- Bina Elisabeth Mohn (Berlin):Die Kunst des Dichten Zeigens. Aus der Praxis kamera-ethnografischer Blickentwürfe. Vortrag an Videobeispielen
- Cordula Gdaniec (Berlin): Megapolis Moskau: die russische Hauptstadt zwischen Multikultur und Russifizierung. Künstlerische Annäherungen
Samstag, 18.11.2006
Tagungsraum im Museumsquartier Dahlem (MIK)
10.00 Kaffee-Begrüßung
10.30-12.00
3. Stadt als Feld künstlerischer Interventionen
Moderation: Karoline Noack, Berlin
- Katrin Klitzke (Berlin): Künstlerische Raumpraktiken Berliner Street-Art-MacherInnen. Von der Alltagsroutine zur Selbstprofessionalisierung
- Jokinen / Gordon Uhlmann (Hamburg): Blicke umkehren: Das Denkmalensemble des "Afrika-Forschers" und Kolonialgouverneurs Wissmann als postkoloniales Debatten-Mahnmal im öffentlichen Raum
- Jane Redlin (Berlin): Wo Kunst und reale Lebensräume miteinander verschmelzen. Die Theaterprojekte von Annette Kuß
12.00 – 13.30 Mittagspause
Möglichkeit zum Mittagessen besteht im Museumsquartier
13.30 – 15.30
4. Ausstellungsprojekte – reflexiv
Moderation: Elisabeth Tietmeyer, Berlin
- Michael Guggenheim / Bernd Kräftner / Judith Kröll (Wien): wahr/falsch
- Sabine Hess/ Marion von Osten/ Regina Römhild/ Peter Spillmann (Frankfurt): Die Kunst des Regierens
- Aurora Rodonò (Köln): Geschichte(n) gegen-den-Strich-gelesen. „Projekt Migration“: eine interdisziplinäre Ausstellung zu Kunst, Kultur und Geschichte der Migration oder die Frage nach einem Migrationsmuseum in Deutschland
15.30 – 16.00 Kaffeepause
16.00 – 17.00
5. Kunst-Szenen und künstlerische Positionen – ethnographische Zugriffe
Moderation: Beate Binder, Berlin
- Sabine Grosser (Paderborn): Ander(e)s Sehen. Methodische Überlegungen für einen adäquaten Umgang mit zeitgenössischer Kunst aus einem unbekannten (kulturellen) Kontext
- Christine Nippe (Berlin): Doing research in between - eine Ethnographie im Kunstbetrieb. Reflexionen zu Theorie und Methoden zwischen Kulturwissenschaften, Ethnologie und Kunstgeschichte
17.00 Abschlussdiskussion
Tagungsorte:
Freitag: Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 41, 10117 Berlin, R. 311
(U 2, Hausvogteiplatz)
Samstag: Tagungsraum im Museumsquartier Dahlem (Museum für Indische Kunst), Takustraße 40, 14195 Berlin
(U 3, Dahlem-Dorf)
Anmeldung: anmelden@gfe-online.org
Postanschrift: Museum Europäischer Kulturen, z.Hd. Tina Peschel, Im Winkel 6/8, 14195 Berlin
Tagungsbeitrag regulär 30,- €
Mitglieder der GfE 25,- €
Ermäßigt (Studierende, Arbeitslose etc.) 10,- €
Zu überweisen auf das Konto der GfE bei der Berliner Bank
BLZ 100 200 00, Konto-Nr. 2096990200 – Stichwort „Tagung 06“
International: IBAN: DE 19 1002 0000 2096 9902 00, BIC: BEBEDEBBXX