"exemplaris imago" Ideale und Formen ihrer Vermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit

"exemplaris imago" Ideale und Formen ihrer Vermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit

Organizer
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Graduiertenkolleg 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter'
Venue
Universität Münster
Location
Münster
Country
Germany
From - Until
24.01.2007 - 26.01.2007
By
Elizabeth Harding

Der Begriff des Ideals erfreut sich in kulturwissenschaftlichen Forschungen zur Vormoderne einer großen Beliebtheit. In den unterschiedlichsten Kontexten wird er – meist in seiner alltagssprachlichen Bedeutung – zur Beschreibung von Zielen und Leitgedanken verwendet. Das Ideal wird gemeinhin als ein besonders adäquater Begriff zur Beschreibung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Denk- und Kommunikationsweisen angesehen, wobei es sich aber um einen modernen Terminus handelt. Es stellt sich daher die Frage, ob die als Ideal bezeichneten mentalen Konstruktionen wirklich miteinander vergleichbar sind und ob nicht der Begriff des Ideals in vielen Fällen eine zu große Eindeutigkeit und Verbindlichkeit suggeriert.

Die interdisziplinär angelegte Tagung möchte sich mit dem Thema des Ideals auf unterschiedlichen Ebenen beschäftigen und nach seiner Anwendbarkeit auf die Vormoderne fragen. Dabei soll die Genese von Idealen sowie die Techniken der Konstruktion, Korrektur und Modifikation von Idealen diskutiert werden. Im Zentrum steht die Frage, wie Ideale in der Vormoderne im gesellschaftlichen Kontext erfahrbar und wirksam wurden.

Programm

"exemplaris imago"
Ideale und Formen ihrer Vermittlung
in Mittelalter und Früher Neuzeit
24.-26. Januar 2007

Mittwoch, 24.1.2007
Ort: Hörsaal J12,
Institut für deutsche Philologie I,
Johannisstr. 1-4, 48143 Münster

18:00 C. STEPHEN JAEGER (Urbana-Champaign)
Bernhard von Clairvaux und die Medien der
Exemplarität

Donnerstag, 25.1.2007
Ort: Festsaal (Raum 118),
Schlossplatz 5, 48149 Münster

9:00 NIKOLAUS STAUBACH (Münster)
Einführung

9:15 STEFFEN PATZOLD (Hamburg)
Das Ideal des Konsenses im Karolingerreich

10:00 HELMUT G. WALTHER (Jena)
experiencia magistra docet: Muslime und
Kreuzzug als Problem der Neugestaltung
der Welt seit dem 13. Jahrhundert

Kaffeepause

11:15 RAINALD BECKER (München)
Humanistische Bischofsideale.
Ikonologische und historiographische
Befunde in der süddeutschen
Reichskirche des 15. und 16. Jahrhunderts

12:00 BETTINA BRAUN (Paderborn)
Das tridentinische Bischofsideal in der
Reichskirche: Schimäre oder wirksames
Leitbild? Einige Bemerkungen zu seiner
Rezeption

Mittagspause

14:15 BERTRAM LESSER (Münster)
Ideal und Individuum. Die
Biographiensammlung der frühen Zisterzienser
zwischen Norm und Exempel

15:00 LYDIA WEGENER (Köln)
Wer dâ mac sprechen: ich bin ein reht
kristenmensche, der sol stân in Kristô alsô daz
Kristus sîn exemplar sî – die Problematik der
Christusnachfolge in mystischen Texten des
14. Jahrhunderts.

Kaffeepause

16:15 BARBARA FLEITH (Genf)
...das ein mensche guotes bilde war neme vnd
dik der heiligen leben vuirsich neme... Zur
Gestaltung von Vorbildern im ältesten
alemannischen Prosalegendar (Solothurn,
Zentralbiliothek S 451)

17:00 ALMUT BREITENBACH (Münster)
Der Tod im Spiegel.
Meditatio mortis und ideale
Lebensführung in spätmittelalterlichen
volkssprachlichen Schriften

Freitag, 26.1.2007
Ort: Festsaal (Raum 118),
Schlossplatz 5, 48149 Münster

9:00 CHRISTEL MEIER-STAUBACH (Münster)
Der ideale Mensch in Alans von Lille
'Anticlaudianus' und Gregors von Montesacro
'De hominum deificatione'

9:45 MICHAEL SEGGEWIß (Münster)
Tristan und der homo novus

Kaffeepause

11:00 JOACHIM POESCHKE (Münster)
Das Ideal des 'uomo universale' in der
italienischen Renaissance

11:45 ANNETTE GEROK-REITER (Mainz)
Wie ideal ist König Artus? Kritische
Frage an die Tradition

Mittagspause

14:00 FLORIAN NEUMANN (München)
Francesco Petrarca und das Ideal des
humanistischen Dichters

14:45 FRITZ PETER KNAPP (Heidelberg)
Konstruktion und Demontage des
Liebesideals beim Hofkapellan Andreas
und bei Francesco Petrarca

Kaffeepause

16:00 PABLO SCHNEIDER (Berlin)
Ludwig XIV. und das Ideal der
Selbstbeschränkung

16:45 LUDWIG SIEP (Münster)
Tugenden, Werte und moralische
Objektivität

17:30 ABSCHLUSSDISKUSSION

Veranstaltungsorte:
Institut für deutsche Philologie I
Hörsaal J 12
Johannisstr. 1-4
48143 Münster

Festsaal (Raum 118)
Schlossplatz 5
48149 Münster

Contact (announcement)

Um Anmeldung wird gebeten:
Elizabeth Harding
eharding@uni-muenster.de

http://www.uni-muenster.de/Geschichte/Grad/aktuelles.htm
Editors Information
Published on
Classification
Regional Classification
Additional Informations
Type
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement