DOUBLE CALL FOR PAPERS
Das BMBF-Verbundprojekt „Imagined Europeans. Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus“ (www.imagined-europeans.org) veranstaltet im Herbst 2007 zwei Workshops, einen in Berlin und einen in München. Diese Ankündigung enthält einen gemeinsamen Einleitungstext und anschließend je einen Call for Papers für jede der beiden Veranstaltungen.
Die zweitägigen Workshops richten sich an ein interdisziplinäres Publikum. Die Konferenzsprache ist jeweils Deutsch. Für die Vorträge stehen jeweils 20 min. Vortrags- und 25 min. Diskussionszeit zur Verfügung. Abstracts (Umfang max. 300 Wörter) zu den genannten Themen und Fragen sowie einen kurzen CV bitten wir, bis zum 24. März 2007 an die gemeinsame Adresse imagined.europeans@gmx.de zu mailen.
----------------------------------------
Workshop 1: Der Europäer – ein Konstrukt. Wissensbestände und Diskurse
Humboldt-Universität zu Berlin
7.-8. September 2007
Organisation: Prof. Dr. Kiran Klaus Patel / Dr. des. Veronika Lipphardt / Lorraine Bluche, M.A.
Kontakt für Abstracts: imagined.europeans@gmx.de
Kontakt für Nachfragen: v.lipphardt@staff.hu-berlin.de
----------------------------------------
Workshop 2: Der Europäer – eine Erfindung an der Schnittstelle von Technik und Konsum
Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte
4.-5. Oktober 2007
Organisation: Prof. Dr. Helmuth Trischler / Prof. Dr. Karin Zachmann / Dr. Kilian J. L. Steiner / Markus Speidel M. A. / Nikola Schmidt M. A.
Kontakt für Abstracts: imagined.europeans@gmx.de
Kontakt für Nachfragen: k.steiner@deutsches-museum.de
-----------------------------------------
„Imagined Europeans.
Die wissenschaftliche Konstruktion des Homo Europaeus“
Europa ist eine Erfindung des Europäers. Doch wer erfand den Europäer? Seit wann bevölkert der Homo Europaeus – als Durchschnittsmensch, als Idealtypus, als Repräsentant – die Vorstellungswelten vor allem derer, die sich im erfundenen Europa beheimatet wähnen? Durch welche Kulturtechniken schneidert man dem Erfundenen seine physische und psychische Beschaffenheit, sein Aussehen, seinen Charakter auf den Leib? Aus welchen Wissensbeständen speisen sich Diskurse über den Europäer?
Während „imagined communities“ auf nationaler Ebene und die Geschichte ihrer Konstruktionen bisher im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses gestanden haben, wurde den Konstruktionsmechanismen der „imagined Europeans“ wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Zwar wurde und wird viel zu Europa und europäischer Identität geforscht. Arbeiten zu Konstruktionen vom Europäer als Lebewesen, dem ganz bestimmte Eigenschaften zugeschrieben werden, gibt es bislang jedoch kaum. Vorstellungen vom Europäer schwingen nicht nur in intellektuellen Diskursen und globalen Ordnungsvorstellungen mit, sondern lassen sich in alltäglichen, technischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen wie auch wissenschaftlichen Zusammenhängen aufzeigen.
Der Workshop an der Humboldt-Universität zu Berlin soll sich verstärkt der diskursiven Ebene zuwenden und damit explizit über den eigentlichen Fokus des Verbundprojekts auf soziale, kulturelle und materiale Praktiken hinausgehen.
Der Workshop am Münchner Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte wird die impliziten Konstruktionen des Europäers durch Konsum und Technik in den Mittelpunkt rücken.
Für die beiden Calls sowie ausführlichere Informationen folgen Sie bitte diesem Link: www.imagined-europeans.org/aktivitaeten.shtml