Wer entwickelt die Stadt? Akteure, Strategien, Strukturen, Partnerschaften - Lokale Governance in historischer Perspektive

Wer entwickelt die Stadt? Akteure, Strategien, Strukturen, Partnerschaften - Lokale Governance in historischer Perspektive

Veranstalter
Fachgebiet Stadterneuerung / Stadtumbau an der Universität Kassel Arbeitskreis Planungsgeschichte der GSU - Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
Veranstaltungsort
Universität Kassel
Ort
Kassel
Land
Deutschland
Vom - Bis
07.12.2007 - 08.12.2007
Deadline
16.06.2007
Von
dipl.-ing. g. bertram

Das Fachgebiet Stadterneuerung, Stadtumbau am Fachbereich Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung der Universität Kassel und der Arbeitskreis Planungsgeschichte in der GSU – Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung veranstalten am 7. und 8. Dezember 2007 in Kassel eine Tagung zum Thema “Wer entwickelt die Stadt? Akteure, Strategien, Strukturen, Partner¬schaften – Lokale Governance in historischer Perspektive”.

Es scheint derzeit weitgehend Konsens darüber zu herrschen, dass in Europa eine Phase sozialstaatlicher, etatistischer Regulation zu Ende gegangen sei, in der die öffentliche Hand den dominanten Part in der Stadtentwicklung gespielt habe. Neue Akteurskonstellationen bzw. Prozesse und Strukturen der Arbeitsteilung zwischen politisch-administrativem System, privaten Unternehmen und Zivilgesellschaft haben in dieser Sicht zur Entstehung vollkom¬men neuer Spielregeln geführt, die einseitig den privaten Akteuren nie gekannte Spielräume eröffnet hätte. So etwa ließe sich eine derzeit weit verbreitete Sichtweise in der stadtplanerisch geprägten Stadtforschung charakterisieren: Diese propagiert auf der normativen Seite neben einer Beteiligung nicht-staatlicher Akteure an Stadtentwicklungsprozessen auch die Bildung von (u.a. öffentlich-privaten) Partnerschaften und die Anwendung kommunikativer Planungsme¬thoden.

Doch in welchem Maße ist diese Sicht des vollkommenen Novums nicht-staatlicher Teilhabe an der Stadtentwicklung zutreffend?

Tatsächlich zeigt ein Blick auf frühere Phasen der Stadtentwicklung, dass private Akteure insbesondere in einer „liberalistisch“ geprägten Phase im 19. Jahrhundert eine für heutige Verhältnisse kaum noch vorstellbare Rolle spielten. Sie waren etwa in hohem Maße am Bau von Stadtteilen oder der verkehrlichen und sozialen Infrastruktur beteiligt. Bei näherem Hinsehen entpuppt sich die Phase der „modernen Planung“ mit ihren spezifi¬schen Strukturen kommunaler (und anderer hoheitlicher) Verfasstheit als zeitlich und räum¬lich eng begrenztes Phänomen, möglicherweise als ein Zwischenspiel der Gesellschaftsent¬wicklung. Daraus leitet sich die Frage ab, welche Vorläufer, Entstehungsbedingungen und Entwick¬lungspfade heutiger „neuer“ Governance-Modelle sich im Verhältnis zwischen dem politisch-administrativen System, privaten Unternehmen und der Zivilgesellschaft in Deutschland und im europäischen Vergleich identifizieren lassen.

Ziel der Tagung ist eine breitere Einordnung der Genese von „Governance“-Strukturen auf der Ebene des lokalen Staats zu gewinnen als die derzeit zu beobachtende Konjunktur seiner Verwendung zumeist zulässt. Die folgenden Fragen erscheinen dabei besonders nahe liegend und sollen in der Tagung näher behandelt werden:

• Welche Formen der Kooperation zwischen Städten und privaten Unternehmen oder zivilgesellschaftliche Organisationen haben die liberalistische Zeit des 19. und des frühen 20. Jahrhunderts geprägt?
• Welche Rolle haben private Akteure bei der Herausbildung sozialstaatlicher Struktu¬ren (etwa seit dem 19. Jahrhundert und insbesondere im frühen 20. Jahrhundert) gespielt?
• In welchen Feldern der Stadtentwicklungspolitik gab es auch damals etablierte part¬nerschaftliche Beziehungen zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und wie waren diese organisiert (etwa in der Wirtschaftsförderpolitik usw.)?
• Wie unterscheiden sich die Entwicklungspfade bei der Herausbildung sozialstaatli¬cher Strukturen international im Hinblick auf die Rolle und das Verhältnis öffentlicher und privater Leistungserbringer?
• Welche historischen Vorläufer, Entwicklungsschübe und unterschiedliche Praktiken in Bezug auf Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Akteuren gab es in der Zeit des sozialen Wohlfahrtsstaats vor der großen Privatisierungs-, Deregulierungs- und Partnerschaftswelle (die etwa seit dem vierten Viertel des 20. Jahrhunderts anzu¬setzen ist)?
• Welche Rolle spielten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen bei diesen Koopera¬tionsformen und inwieweit unterscheiden sie sich zu derzeitigen Tendenzen?
• Welche Unterschiede lassen sich für die Beziehungsentwicklung zwischen lokalem Staat und verschiedenen privaten Akteuren, etwa zwischen Wirtschaftsunternehmen und Zivilgesellschaft, feststellen?
• Lässt sich darüber hinaus zwischen der Teilhabe unterschiedlicher nicht-staatlicher Personen an der Formulierung von Stadtentwicklungspolitiken und der Kooperation bei der konkreten Umsetzung dieser differenzieren und wie wären solche Unter¬schiede zu bewerten?
• Welche historischen Parallelen zu älteren Phasen der Gesellschafts- und Stadtent¬wicklung lassen sich ausmachen?
• Bis zu welchem Grad ist die heutige Einordnung der Partnerschaften und deren Beschreibung als veränderte Governance-Formen auf ein verändertes analytisches Verständnis der Aufgaben des lokalen Staats und seiner „Außenbeziehungen“ zurückzuführen bzw. wie stark ist dieses Resultat tatsächlicher Veränderungen der lokalen Politik?

Kollegen und Kolleginnen, die auf dieser Tagung einen Vortrag halten möchten, werden gebeten, bis zum 16. Juli 2007 einen Themenvorschlag mit einem kurzen Exposé (maximal 2.500 Zeichen) – gerne auch in elektronischer Form – an die nachfolgende Anschrift zu richten.

Programm

folgt

Kontakt

Grischa Bertram

Fachgebiet Stadterneuerung / Stadtumbau
Henschelstr. 2, 34119 Kassel
0561 / 804-3234
0561 / 804-2390
bertram@asl.uni-kassel.de

http://www.uni-kassel.de/fb6/ssu/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung