Konzepte und Ziele- Planung und Realisierung. Die Gründungsphasen der Konzentrationslager im Vergleich (48. Bundesweites Gedenkstättenseminar)

Konzepte und Ziele- Planung und Realisierung. Die Gründungsphasen der Konzentrationslager im Vergleich (48. Bundesweites Gedenkstättenseminar)

Veranstalter
Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten/Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (GuMS), Stiftung Topographie des Terrors
Veranstaltungsort
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen , 16515 Oranienburg
Ort
Oranienburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
27.09.2007 - 29.09.2007
Deadline
10.08.2007
Von
Katja Lucke

Konzepte und Ziele – Planung und Realisierung.
Die Gründungsphasen der Konzentrationslager im Vergleich.

Bundesweites Gedenkstättenseminar Oranienburg-Sachsenhausen 27.-29.09.2007

In den letzten Jahren ist die Forschung zur Geschichte der Konzentrationslager weiter intensiv vorangetrieben worden. Neben Studien zu einzelnen Konzentrationslagern wurden zahlreiche Einzelaspekte der Geschichte der Konzentrationslager untersucht und erforscht. Mehr als 10 Jahre nach der großen Tagung in Weimar (1995), die viele wichtige Impulse für die Konzentrationslagerforschung gegeben hat, soll die Frage nach der „Formierung des KZ-Systems“ noch mal resümierend betrachtet werden.

Das 48.Gedenkstättenseminar will in Vorträgen und Diskussionen die Gründungsphasen unterschiedlicher Konzentrationslager in vergleichender Perspektive betrachten. Sind die nationalsozialistischen Konzentrationslager durch eine relativ klare Konzeption gekennzeichnet, oder sprechen wir von einem dynamischen Entwicklungsprozess der bei einer zunehmenden Radikalisierung einen allmählichen Funktionswandel beinhaltete. Welche spezifischen Ziele und Absichten verfolgten die NS-Protagonisten bei der Planung und Gründung der jeweiligen Lager und inwieweit veränderten sich diese im Prozeß der Realisierung? Wie ist z.B. die 1936 erfolgte Gründung von Sachsenhausen als „modernes und vollkommen neuzeitliches Konzentrationslager“ im Hinblick auf die Frage von Kontinuität und Diskontinuität in der Entwicklung des KZ-Systems zwischen 1933 und 1936/37 zu bewerten? Stellt die Gründung einen Neuanfang in der Formierung des KZ Systems dar oder überwiegen strukturelle Grundprinzipien, wie sie von Wolfgang Sofsky idealtypisch entwickelt wurden? Weist die hohe Rate an Häftlingen der Gruppe der BVer in der Lichtenburg auf die Existenz einer „generalpräventiven“ Verfolgungspolitik schon vor 1936 hin? Wollte man bei der Errichtung des KZ Mauthausen in erster Linie ein neues Lager in der Ostmark schaffen oder war der Ausbau der Stadt Linz der Hauptmotor für die Entscheidung. Wieso wurde Auschwitz und nicht Lublin – Majdanek zum wichtigsten „Vernichtungslager“? Wie erklären sich die vergleichsweise moderaten Haftenbedingungen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück in der Gründungsphase? Wie passen die Haftbedingungen in Mittelbau-Dora in der Anfangszeit zu den ökonomischen Zielen?

Neben der Vorstellung und Diskussion neuer Forschungsergebnisse soll auch die Darstellung der Gründungsphasen in den Ausstellungen und der Bildungsarbeit der Gedenkstätten thematisiert werden. Im zweiten Teil des Seminars wird die Rezeption der Verschiedenartigkeit der Konzentrationslager im Nachkriegsdeutschland referiert und diskutiert sowie die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Perspektiven für die Gedenkstätten in Deutschland erörtert.
Eine Anmeldung ist erforderlich (Anmeldeschluss: 10.8.2007)

email: seminar48@gedenkstaette-sachsenhausen.de
Ansprechperson: Agnes Ohm, Katja Lucke
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen 20, 16515 Oranienburg
Tel.: 03301 810921
Fax: 03301 810926

Programm

Vorläufiges Programm des 48. Gedenkstättenseminars

Konzepte und Ziele – Planung und Realisierung.
Die Gründungsphasen der Konzentrationslager im Vergleich.

Oranienburg, 27.-29. September 2007

Veranstalter:
Bundeszentrale für politische Bildung, Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten / Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen (GuMS), Stiftung Topographie des Terrors (Topo)

Tagungsort:
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen, 16515 Oranienburg

Unterkünfte:
Stadthotel Oranienburg, André-Pican-Straße 23
Hotel an der Havel, Albert-Buchmann-Str. 1
Internationale Jugendbegegnungsstätte - Haus Szyzpiorski, Bernauer Straße 162

Programm

Donnerstag, den 27. September

10.00 Uhr Offenes Angebot der Gedenkstätte Sachsenhausen
Allgemeine Führung durch die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen (Treffpunkt Besucherinformationszentrum GuMS)

13.00 Uhr Anmeldung (Plenarraum im Besucherinformationszentrum GuMS)

ab 13.00 Uhr Imbiß (Kinoraum GuMS)

14.00 Uhr Tagungsbeginn (Veranstaltungsraum GuMS)
Begrüßung

14.30 Uhr Vortrag
Kalkül, Improvisation, Dynamik. Die Entwicklung des Systems der NS-Konzentrationslager 1933 bis 1945 - ein Überblick
Prof. Dr. Ulrich Herbert, Freiburg
Leitung: Dr. Falk Pingel, Braunschweig

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr Gründung und Aufbau des KZ Sachsenhausen
Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg
Leitung: Prof. Dr. Volkhard Knigge, Weimar

18.00 Uhr Besichtigung der Ausstellung: Von der Sachsenburg nach Sachsenhausen. Bilder aus dem Fotoalbum eines KZ-Kommandanten
Einführung: Prof. Dr. Günter Morsch
Diskussion und Nachfragen ab 19.15 Uhr in der Ausstellung

20.00 Uhr Abendessen im Stadthotel Oranienburg

Freitag, den 28. September 2007

Tagungsort: Auf dem Gelände der GuMS

9.00 Uhr Arbeitsgruppen

AG 1
Planung und Realisierung
Dachau, Dr. Barbara Distel, Dachau
Mauthausen, PD Dr. Bertrand Perz, Wien
Majdanek, Dr. Tomasz Kranz, Lublin
Leitung: Dr. Jan-Erik Schulte, Büren-Wewelsburg

AG 2
Haftbedingungen und Strukturen der Häftlingsgesellschaft in der Gründungsphase
Lichtenburg, Prof. Dr. Stefanie Endlich, Berlin
Groß-Rosen, Andrea Rudorff, Berlin (angefragt)
Ravensbrück, Dr. Bernhard Strebel, Hannover
Leitung: Dr. Burkhard Jellonek, Saarbrücken

AG 3
Zwangsarbeit von Häftlingen
Esterwegen, Kurt Buck, Papenburg
Flossenbürg, Jörg Skriebeleit, Flossenbürg
Mittelbau-Dora, Dr. Jens Wagner, Nordhausen
Leitung: Dr. Manfred Grieger, Wolfsburg

AG 4
Darstellung der Gründungsphase in Ausstellungen in Gedenkstätten
Ulm, Dr. Silvester Lechner, Ulm
Grini, Dr. Annette Storeide, Oslo
Bergen-Belsen, Prof. Dr. Herbert Obenaus, Celle
Leitung: Dr. Detlef Garbe, Neuengamme

AG 5
Darstellung der Gründungsphase der KZ in der Bildungsarbeit von Gedenkstätten
Auschwitz, Krystyna Oleksy
Osthofen, Uwe Bader, Worms
Theresienstadt, Dr. Vojtech Blodig, Prag
Leitung: Dr. Matthias Heyl, Fürstenberg

AG 6
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen – Ausstellungen und Museen.
Dr. Horst Seferens, Oranienburg

AG 7
AG der Gedenkstättenbibliotheken
Die Gründungsphase der Konzentrationslager in Häftlingsberichten
Buchenwald, Rosemrie Hofmann, Weimar
Ravensbrück, Cordula Hoffmann, Fürstenberg
Sachsenhausen, Barbara Müller, Oranienburg
Neckarelz, Dr. Georg Fischer, Mosbach
Leitung: Dr. Simone Erpel, Berlin

13.00 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Vorstellung der Arbeitsgruppendiskussionen durch die
AG-Moderatoren im Plenum
Leitung: Dr. Astrid Ley, Oranienburg

15.15 Uhr Kaffeepause

15.45 Uhr Vortrag
Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Perspektiven der Gedenkstätten in Deutschland
N.N., Vertr. des Kulturausschusses des Deutschen Bundestags (angefragt)
Prof. Dr. Volkhard Knigge, Weimar
anschl. Diskussion
Leitung: Prof. Dr. Günter Morsch, Oranienburg

18.00 Uhr Abendessen in der Gedenkstätte (Besucherinformationszentrum)

anschl. Transfer zum Louise-Henrietten-Gymnasium, Oranienburg

19.30 Uhr Szenische Lesung
„Die Frau an seiner Seite - Männerkarrieren, Tatnähe
und ´weibliche` Verstrickungen im Nationalsozialismus“

Samstag, den 29. September 2007

Tagungsort: Veranstaltungsraum der GuMS

8.30 Uhr KZ-Bilder fürs private Foto-Album. Die Fotografien im Album des KZ Kommandanten Karl Koch.
Ute Wrocklage, Hamburg
Leitung: Prof. Dr. Stefanie Endlich, Berlin

9.45 Uhr Kaffeepause

10.15 Uhr „Todesmühlen“ – Die Rezeption der Heterogenität in den Konzentrationslagern im Nachkriegsdeutschland
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin
Leitung: Prof. Dr. Stefanie Endlich

11.45 Uhr Seminarauswertung, weitere Verabredungen
Leitung: Prof. Dr. Günter Morsch, Ulrike Puvogel, Dr. Christel Trouvé

12.30 Uhr Imbiss
13.30 Uhr Seminarende

Kontakt

Agnes Ohm/Katja Lucke
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Straße der Nationen, 16515 Oranienburg
Tel.: 03301 810921
Fax: 03301 810926
k_lucke@hotmail.com

www.gedenkstaette-sachsenhausen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung