Mittwoch, 26. September 2007
Raum KO2-F-152
Moderation Claudia Märtl (München)
14.30 Claudia Zey (Zürich) Begrüßung
Claudia Märtl (München) Einführung
15.00 Stefan Weiß (Paris)
Delegierte Herrschaft: Innozenz VI., Kardinal Albornoz und die Eroberung des Kirchenstaates
16.00 Kaffeepause
16.30 Harald Müller (Berlin)
Gesandte mit beschränkter Handlungsvollmacht. Struktur und Praxis päpstlich delegierter Gerichtsbarkeit
18.00 Rudolf Schieffer (München)
Die päpstliche Kurie als internationaler Treffpunkt des Mittelalters
Öffentlicher Abendvortrag, Aula, KOL-G-201
Donnerstag, 27. September 2007
Raum KO2-F-152
Moderation Ludwig Schmugge (Rom/Zürich)
09.00 Birgit Studt (Freiburg i.Br.)
Anspruch und Wirklichkeit – Der Wandel von Handlungsspielräumen und Reichweite päpstlicher Diplomatie im 15. Jahrhundert
10.00 Kaffeepause
10.30 Knut Görich (München)
tamquam maiestatis nostrae persona – Die Reichslegaten Friedrichs II.
11.30 Nikolas Jaspert (Bochum)
Interreligiöse Diplomatie im Mittelmeerraum: Das Beispiel der Iberischen Halbinsel
12.30 Mittagessen
Moderation Sebastian Scholz (Zürich)
14.30 Martin Kintzinger (Münster i.W.)
Voyages et messageries. Diplomatie in Frankreich zwischen Familiarität und Funktion
15.30 Arnd Reitemeier (Kiel)
Das Gesandtenwesen im spätmittelalterlichen England
16.30 Kaffeepause
17.00 Jean-Marie Moeglin (Paris)
Strukturelle Aspekte der spätmittelalterlichen Diplomatie – Die Verhandlungsnormen während des Hundertjährigen Kriegs
Freitag, 28. September 2007
Raum KO2-F-152
Moderation Claudia Zey (Zürich)
09.00 Oliver Schmitt (Wien)
Das Gesandtenwesen in der südosteuropäischen Geschichte des 15. Jahrhunderts
10.00 Kaffeepause
10.30 Franz Fuchs (Würzburg)
Nürnberger Gesandte am Hof Kaiser Friedrichs III.
11.30 Werner Maleczek (Wien)
Aus der Frühzeit europäischer Diplomatie – Zusammenfassung
12.00 Schlußdiskussion