Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung

Presse und Geschichte. Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung

Veranstalter
Deutsche Presseforschung, Universität Bremen, und Gesellschaft für deutsche Presseforschung zu Bremen e.V.
Veranstaltungsort
Bremer Presse-Club, Schnoor 27/28, 28195 Bremen
Ort
Bremen
Land
Deutschland
Vom - Bis
21.11.2007 - 24.11.2007
Deadline
16.11.2007
Von
Dr. Astrid Blome, Deutsche Presseforschung, Universität Bremen

2007 wird das Institut "Deutsche Presseforschung" an der Universität Bremen 50 Jahre alt. Gegründet 1957 als Abteilung der Staatsbibliothek Bremen, konnte die Forschungseinrichtung, bei der es sich heute in Deutschland um das einzige universitäre Forschungsinstitut zur Geschichte der Zeitungen und Zeitschriften handelt, Impulse insbesondere zur Frühgeschichte der deutschen Presse geben. Internationale Beachtung fanden die verschiedenen Projekte zur quellenaufspürenden und quellensichernden Grundlagenforschung.

Aus diesem Anlass veranstalten die Gesellschaft für Deutsche Presseforschung zu Bremen e.V. und das Institut "Deutsche Presseforschung" eine interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung. Ziel dieser Tagung ist es, mit ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern eine Bilanz der historischen Presseforschung während des vergangenen halben Jahrhunderts zu ziehen, Desiderate zu benennen und Forschungsaufgaben für die Zukunft zu formulieren. Gegenstand werden die unterschiedlichen Gattungen der periodischen Presse während der vergangenen fünf Jahrhunderte sein.

Programm

MITTWOCH, 21. NOVEMBER 2007

18:00 HOLGER BÖNING (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)
Begrüßung und Einführung

19:00 HANS WOLF JÄGER (Universität Bremen)
Eröffnungsvortrag: Gustav Freitag und der Journalismus

DONNERSTAG, 22. NOVEMBER 2007

Sektion I: Frühgeschichte der deutschen Presse
Moderation: FRANKLIN KOPITZSCH (Universität Hamburg)

9:30 MARTIN WELKE (Gutenberg-Museum Mainz)
Neues zu "Relation" und "Aviso". Wege und Irrwege der Forschung

10:15 JOHANNES WEBER (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)
Forschungsergebnisse und –desiderate zum ersten Jahrhundert der Zeitungspresse

11:00 Kaffeepause

11:30 KLAUS-DIETER HERBST (Jena)
Das Neueste im Jahresrhythmus – Zur Professionalisierung des Kalenderwesens im 17. Jahrhundert

12:15 ESTHER-BEATE KÖRBER (FU Berlin)
Zeitungsextrakte – eine Pressegattung im Zustand der Erforschung

13:00 Mittagspause

Sektion II: Presse im Jahrhundert der Aufklärung
Moderation: HANNO SCHMITT (Universität Potsdam)

14:30 BRENDAN DOOLEY (Jacobs University Bremen)
Die Entstehung von Gleichzeitigkeit im europäischen Bewusstsein auf der Grundlage der politischen Nachrichtenpresse

15:15 HOLGER BÖNING (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)
Ohne Presse keine Aufklärung

16:00: Kaffeepause

16:30 JÖRG JOCHEN BERNS (Universität Marburg)
Nochmals zur "Parteylichkeit". Entstehungsbedingungen, Kriterien, Geltungsbereich

17:15 WERNER GREILING (Universität Jena)
Weimar-Jena und Gotha um 1800. Eine Medienlandschaft von europäischem Format

19:00 Gemeinsames Abendessen

FREITAG, 23. NOVEMBER 2007

Sektion II: Presse im Jahrhundert der Aufklärung
Moderation: WOLFRAM SEIDLER (Universität Wien)

9:30 REINHART SIEGERT (Universität Freiburg/Br.)
Die periodische Presse als Motor der Volksaufklärung – Leseransprache und Rezeption

10:15 ASTRID BLOME (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)
Wissensorganisation im Alltag – Entstehung und Leistungen der Lokal- und Regionalpresse

11:00 Kaffeepause

Sektion III: Presse im 19. und 20. Jahrhundert
Moderation: ANDREA SEIDLER (Universität Wien)

11:15 SUSANNE MARTEN-FINNIS (Universität Portsmouth), MICHAEL NAGEL (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)
Zentrum und Peripherie. Zur Mobilität jiddischsprachiger Periodika im deutschen Sprachraum und zur mentalitätsgeschichtlichen Bedeutung der Deutsch-jüdischen Presse

12:00 HÉLÈNE ROUSSEL (Université Paris-Sud)
Die Erforschung der deutschen Exilpresse

12:45 Mittagspause

Moderation: GABRIELE TOEPSER-ZIEGERT (Institut für Zeitungsforschung Dortmund)

14:00 BERND SÖSEMANN (FU Berlin)
Die Presse im medienpolitischen Konzept der NS-Diktatur

14:45 KURT NEMITZ (Bremen)
Regierung und Presse – Zum Verhältnis von Staat und Journalismus

15:30 Kaffeepause

Sektion IV: Presseforschung im 20. Jahrhundert
Moderation: PETER ALBRECHT (Braunschweig)

16:00 GABRIELE MELISCHEK, JOSEF SEETHALER (Universität Wien)
Leistungen und Perspektiven der historischen Presseforschung in Österreich

16:45 STEFANIE AVERBECK (Universität Leipzig): Forschungen über Presse und Öffentlichkeit zu Beginn des 20. Jh.s in Deutschland

17:30 ARNULF KUTSCH (Universität Leipzig):
Zur Professionalisierung des Journalismus zum Expertenberuf am Beginn des 20. Jahrhunderts. Theoretische und methodische Überlegungen zu einem Forschungsdesiderat

20:00 Besuch der szenischen Lesung "Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer". Erarbeitet von Dr. Eva Schöck-Quinteros mit Studierenden der Universität Bremen; ausgezeichnet im Bundeswettbewerb "Geist begeistert".

SONNABEND, 24. NOVEMBER 2007
Leistungen und Desiderate der historischen Presseforschung
Moderation: HOLGER BÖNING (Deutsche Presseforschung, Universität Bremen)

9:30 Abschlussdiskussion mit einleitenden Beiträgen von:

RUDOLF STÖBER (Universität Bamberg)
Motive, Erfahrungen und Probleme beim Schreiben einer Mediengeschichte

JÜRGEN WILKE (Universität Mainz)
Motive, Erfahrungen und Probleme beim Schreiben einer Mediengeschichte

Kontakt

Deutsche Presseforschung
Universität Bremen
Geschäftsstelle:
Katharina Wieking
Postfach 33 01 60
28359 Bremen
Tel. 0421 - 218-3650
Fax 0421 - 218-7811
Mail: wieking@uni-bremen.de

http://www.presseforschung.uni-bremen.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger