Archivieren und Forschen

Archivieren und Forschen

Veranstalter
Archiv für Agrargeschichte
Veranstaltungsort
Käfigturm
Ort
Bern
Land
Switzerland
Vom - Bis
23.11.2007 - 23.11.2007
Von
Archiv für Agrargeschichte

Archivieren und Forschen. 23.11.2007, 09.30-20.30, Bern, Käfigturm

Archive bilden die Grundlage der historischen Forschung, basiert diese doch zu einem grossen Teil auf der Auswertung und Interpretation von Quellen, die sich in der Regel in Archiven befinden. Umgekehrt übt die historische Forschung einen wesentlichen Einfluss darauf aus, welche Quellen überhaupt in die Archive gelangen und wie sie dort erschlossen werden.

Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) feiert sein fünfjähriges Bestehen zusammen mit seinen Partnern, den Aktenbildnern, Archivaren und Forschern mit einer Tagung, die aktuelle Forschungstendenzen mit einem besonderen Fokus auf dieses Verhältnis thematisiert.

Der Workshop zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft im 19./20. Jahrhundert bietet einen Überblick über Quellenlage, Erkenntnisinteressen und Forschungsprojekte in ausgewählten Gebieten der ländlichen Gesellschaft.Die im Zusammenhang mit der Quellenbildung je unterschiedlichen Grenzen und Potentiale sowie die gegenseitigen Abhängigkeiten von Archiven und historischer Forschung sind Thema des Kolloquiums.

Programm

1. Workshop zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft im 19./20. Jahrhundert

Teil I: Quellen, Metaquellen und Literatur (09.00-11.30)
Brodbeck Beat, lic. phil.; Ineichen, Martina, stud. hist.: Neue Quellen aus dem Agrarbereich: Ein Beitrag des Archivs für Agrargeschichte zur künftigen Geschichtsschreibung der ländlichen Gesellschaft im 19./20. Jahrhundert.

Guzzi-Heeb, Sandro, Dr., PD; Stuber, Martin, Dr.: Überlegungen zu einer interaktiven Bibliographie der ländlichen Gesellschaft in der Schweiz.

Mathieu, Jon, Prof.: Der Nutzen von Datensammlungen zur ländlichen Welt: ein Beispiel aus den 1920er-Jahren.

Flückiger, Daniel, lic. phil; Moser, Peter, Dr.: Interaktive Datenbanken: Neue Möglichkeiten für die Geschichtsschreibung der ländlichen Gesellschaft? Das Beispiel Personen der ländlichen Gesellschaft im 19./20. Jahrhundert des Archivs für Agrargeschichte.

Bürgi, Mathias, Dr. PD: Oral History in der Historischen Ökologie – den Landnutzungsgeschichten auf der Spur.

Moser, Peter, Dr.; Stucki, Brigitte, Dr.: Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft von 1930 bis 1970 – Erfahrungen aus dem Alltag. Ein Oral History Projekt des Archivs für Agrargeschichte.

Zukunft des Arbeitskreises Arbeitskreis für Agrar- und Umweltgeschichte (11.30-12.00)

a) Informationen von Dr. Ernst Langthaler, St. Pölten zum Projekt Ländliche Gesellschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

b) Beschlussfassung über die Zukunft des Arbeitskreises.

Teil II: Erkenntnisinteressen und laufende Forschungsprojekte (13.00-15.30)

Head, Anne-Lise, Prof.: Les familles paysannes en Suisse: Perpétuation, transmission des biens, reproduction démographique et reproduction sociale.

Schaffner, Martin, Prof: Menschen und Institutionen im Urserntal.

Salzmann, Daniel, lic. phil.: Agrarmodernisierung und Kulturlandschaftswandel im Kanton Bern 1750-1914.

Pfister, Christian, Prof.: Ökonomisch rationale Überproduktion. Handlungsoptionen der Landwirte beim Übergang zur Hochertragswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Tissot, Laurent, Prof: La société rurale dans la nouvelle histoire économique du 20ème siècle.

Flückiger, Daniel, lic. phil.: Ansätze zu einer Wissensgeschichte der Landwirtschaft und das
Forschungsprojekt „Agronomen: Vermittler zwischen Industriegesellschaft und bäuerlicher Landwirtschaft?“ des Archivs für Agrargeschichte.

Mooser, Josef, Prof: Landwirtschaftliche Arbeit in der Perspektive der "Arbeitsgesellschaft".

2. Kolloquium: Quellen als Grundlage der historischen Forschung und Forschung als Inspiration zur Archivierung historischer Quellen (16.00-18.00)

Einführung ins Thema
Moser, Peter, Dr., Leiter Archiv für Agrargeschichte

TeilnehmerInnen
-Kellerhals, Andreas, lic. phil., Direktor Schweizerisches Bundesarchiv
-Langthaler, Ernst, Dr., Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten/Wien
-Mesmer, Beatrix, Prof. em. Universität Bern
-Tanner, Jakob, Prof., Universität Zürich, Präsident des Schweizerischen Sozialarchivs

Moderation: Zala, Sacha, Dr., Universität Bern

3. Vernissage des Buches "Quellen zur ländlichen Gesellschaft. Ein Wegweiser zu Archiven und Quellenbeständen der Agrargeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Band 2 der AfA-Reihe Studien und Quellen zur Agrargeschichte / Etudes et sources de l'histoire rurale)" und Apéro (Ab 18.30)

Kontakt

Peter Moser

Archiv für Agrargeschichte
Molkereistr. 23, CH-3052 Zollikofen
+41 (0)31 911 72 55

peter.moser@agrararchiv.ch

http://www.histoirerurale.ch
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung