"Joseph Conrad: Polen und Europa" - Öffentliche Jahresvollversammlung der Societas Jablonoviana

"Joseph Conrad: Polen und Europa" - Öffentliche Jahresvollversammlung der Societas Jablonoviana

Veranstalter
Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig; organisiert mit dem Polnischen Institut Leipzig
Veranstaltungsort
Polnisches Insitut, Markt 10, 04109 Leipzig
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Vom - Bis
30.11.2007 - 30.11.2007
Von
Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Lepzig

Joseph Conrad wurde am 3.12.1857 in einer polnischen Adelsfamilie in Berdiczew bei Kiew geboren. Er besuchte das Gymnasium in Krakau und ging mit 17. Jahren nach Marseille, um Seemann zu werden. Als britischer Kapitän befuhr er die Weltmeere und bereiste den Kongo und die Malaiische Inseln, Schauplätze seiner späteren Romane. Schon als Seeoffizier begann er zu schreiben. Als ein tropisches Fieber ihn zwang, den Seemannsberuf aufzugeben, ließ er sich 1894 als freier Schriftsteller in England nieder. In den folgenden dreißig Jahren entstanden - oft unter großer materieller Not - seine berühmten Romane und Geschichten. Obwohl er die englische Sprache erst als Erwachsener erlernte, zählt er zu den großen Meistern der englischen Literatur. Er starb a, 3- 8. 1924 in seinem Landhaus in Bishopsbourne/Kent. Zu seine Werken gehören u.a.: Almayers Wahn 1895, Der Verdammte der Inseln 1896, Lord Jim 1900, Herz der Finsternis 1901, Taifun 1903 und Der Geheimagent 1907.

Programm

17.00Uhr
Kolloquium
"Joseph Conrad. Polen und Europa" Zum 150. Geburtstag vom Józef Korzeniowski (1857-1924)

Begrüßung:
Direktor des Polnischen Instituts: Michael Maliszewski
Präses der Societas Jablonoviana: Prof. Dr. Dietrich Scholze

Prof. Dr. Marta Skwara (Uniwesytet Szczecinsky)
"Malinowski - Witkacy - Conrad: Begegnungen eines Anthropologen und eines Künstlers mit dem Schriftsteller"

Dr. Hans Christian Trepte (Universität Leipzig/ Societas Jablonoviana):
"Ein Barbar im Garten des Westens - Conrads Erzählung 'Amy Foster'"

Prof. Dr. Elmar Schenkel (Universtiät Leipzig)
"Conrad und Deutschland"

19.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
"Joseph Conrad. Zwischen Land und Meer". Ausstellung des Adam Mickiewicz Museums für Literatur in Warschau

20.00 Uhr
Verleihung des Jablonowski-Preises 2007

an Frau Claudia Kraft (Universität Erfurt)

Laudatio: Dr. habil. Jerzy Kochanowski (Uniwersytet Warszawski)

Anschließend kleiner Empfang

Kontakt

Ewa Tomicka-Krumrey

Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur
Luppenstr. 1b, 04177 Leipzig
0341 - 97 35 564
0341 - 97 35 569
tomicka@rz.uni-leipzig.de

http://www.uni-leipzig.de/jablonoviana