„Noctes hassicae“ - Wissenschaftliches Kolloquium zur Kunst und Architektur der Antike

„Noctes hassicae“ - Wissenschaftliches Kolloquium zur Kunst und Architektur der Antike

Organizer
Fachgebiet Klassische Archäologie Fachbereich Architektur Technische Universität Darmstadt El-Lissitzky-Str. 1
Venue
Hörsaal L3/01 91
Location
Darmstadt
Country
Germany
From - Until
07.12.2007 - 08.12.2007
By
Helge Svenshon, Franziska Lang, Rudolf Stichel

Das wissenschaftliche Kolloquium ist dem Darmstädter Archäologen Heiner Knell gewidmet. Mit dem Motto „Noctes hassicae“ verbindet sich der Wirkungsort, an dem Heiner Knell lange Jahre lehrte und forschte. Durch seine breite fachliche Ausrichtung gelang es ihm, die Klassische Archäologie mit den Themenfeldern eines Architekturfachbereichs sinnfällig zu verbinden. Die Vielfalt seiner Interessen spiegelt sich in dem Spektrum der Kolloquiumsbeiträge wider. So spannt sich der inhaltliche Bogen von Einzelstudien zu griechischen und römischen Architekturmonumenten, über topographische und ikonographische Untersuchungen bis hin zur Reflexion und Rezeption der Antike in den nachfolgenden Epochen.

Programm

Freitag, 7.12.2007

10.00 Uhr
Julian Wékel. Franziska Lang, Rudolf Stichel: Begrüßung
Helmut Böhme: Laudatio

10.45 Uhr
Nadin Burkhardt, Rom: Topographische Studie zu den geometrischen Siedlungen der Kykladen

11.30 Uhr
Franziska Lang, Darmstadt: Technikbilder

12.15 Uhr
Hermann Kienast, München: Die Südhalle von Samos und der Zahnschnitt

14.00 Uhr
Demetrios Boussios, Darmstadt: Überlegungen zum Heraion von Olympia

14.45 Uhr
Wolf Koenigs, München: Volute-Nautilus-NURBS

15.30 Uhr
Helge Svenshon, Darmstadt: „Vermessen(d)e Planung – Heron von Alexandria und das Theater von Epidauros

16.45 Uhr
Wulf Raeck, Frankfurt: „Nichts Heroisches beigemischt“ Die Bildnisstatue des Demosthenes und der ‚neue’ Poseidipp

17:30 Uhr
Detlev Wannagat, Rostock: Die Entdeckung der Mimik. Gesicht und Affekt in der griechischen Kunst

18.15 Uhr
Max Bächer, Helge Svenshon, Darmstadt: „Um die Ecke gebracht“

Samstag, 8.12.2007

10.00 Uhr
Caterina Maderna, Heidelberg: Von der Ordnung der Mimik. Bedrohliche Leidenschaften in der antiken Bildkunst

10.45 Uhr
Anja Bratengeier, Darmstadt: Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur - Arbeitsbericht

11.30 Uhr
Dieter Mertens, Rom: Die Tempel von Paestum. Historische und aktuelle Forschung

12.15 Uhr
Marion Boos, Darmstadt/Heidelberg: Hercules und die "area sacra dei templi republicani" in Ostia

14.00 Uhr
Michael Heinzelmann, Bern: Der kaiserliche Baukomplex von S. Maria Antiqua - ein (fast) vergessener Monumentalbau Domitians am Forum Romanum

14.45 Uhr
Rudolf Stichel, Darmstadt: Kaiser Constantius II. und die Monumente Roms

15.30 Uhr
Wolfgang Liebenwein, Darmstadt: Zwischen Ahnenkult und Altertumsforschung. Die Einhard-Kapelle im Erbacher Schloß

16.45 Uhr
Valentin Kockel, Augsburg: Über das allmähliche Verfertigen von Interpretationsmodellen beim Ausgraben und Publizieren – Calzas und Gismondis Ostia

17.30 Uhr
Klaus Tragbar, Augsburg: Säulen für den Duce. Anmerkungen zur Diskussion einer faschistischen Architektur

Das Kolloquium endet am 8.12.2007 gegen 18.30 Uhr

Contact (announcement)

Marion Boos

TU Darmstadt FG Klassische Archäologie
El-Lissitzky-Str. 1
+49 (06151) 163430
+49 (06151) 166014
mboos@klarch.tu-darmstadt.de

http://www.architektur.tu-darmstadt.de/archaeologie/
Editors Information
Published on
Contributor
Classification
Regional Classification
Subject - Topic
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
German
Language of announcement