März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich

März 1938 und die Folgen für Kirche und Klöster in Österreich

Veranstalter
Europainstitut für cisterciensische Geschichte, Liturgie, Kunst und Spiritualität (kurz "EUCist")
Veranstaltungsort
Päpstliche Phil.- Theol. Hochschule Benedikt XVI. - Kaisersaal
Ort
Heiligenkreuz
Land
Austria
Vom - Bis
06.03.2008 - 07.03.2008
Von
P. Alkuin Schachenmayr O.Cist.

Ausgewiesene Kenner der österreichischen Zeitgeschichte und Spezialisten für Ordensgeschichte versammeln sich 70 Jahre nach dem "Anschluss" Österreichs an das Dritte Reich im März 1938. 1938 brach eine Zeit der Christenverfolgung über Kirche und Klöster ein; damalige Reaktionen unter Bevölkerung, Klerus und österreichischen Politikern waren unterschiedlich.

Programm

Donnerstag, 6. März

14 Uhr Maximilian Liebmann: Stifte und Klöster im Dritten Reich
15.15 Uhr Annemarie Fenzl: Kardinal Theodor Innitzer
16.30 Uhr Erna Putz: NS-Ideologie im Bezirk Braunau (OÖ), Verbreitung und Widerstand
18 Uhr Gesungene Vesper (Cistercienser-Choral) mit den Mönchen

Freitag, 7. März

9 Uhr Floridus Röhrig: Der Chorherr Roman Scholz, Märtyrer "für Christus und Österreich"
10 Uhr Helmut Moll: Märtyrer der NS-Zeit aus Stiften und Klöstern
11 Uhr Reinhold Dessl: Der Märtyrer-Abt von Wilhering, Bernhard Burgstaller O.Cist.
12 Uhr Terz, Sext in der Bernardikapelle, anschl. Mittagspause
14 Uhr Gerhard Jagschitz: 1938-1945 in und um das Stift Heiligenkreuz
15 Uhr Josef Außermair: 1938-1945 in und um das Stift Kremsmünster
16 Uhr Erna Putz: Geistliches Profil des sel. Franz Jägerstätter, Franziskaner-Tertiar.

Kontakt

Frater Damian Lienhart

A-2532 Heiligenkreuz

43-2258-8703-235

damianus@gmx.at

http://www.hochschule-heiligenkreuz.at
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung