Burgenforschung und Burgendenkmalpflege in Hessen

Burgenforschung und Burgendenkmalpflege in Hessen

Veranstalter
Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen
Veranstaltungsort
Schloss Friedrichsburg Bad Homburg, Weißer Saal
Ort
Bad Homburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
04.04.2008 - 05.04.2008
Deadline
10.03.2008
Website
Von
Heiko Laß

Hessen zählt zu den burgenreichsten Landschaften in Deutschland. Diese Tatsache ist dem Umstand zu verdanken, dass das Gebiet des heutigen Bundeslandes vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit hinein aus einer Vielzahl verschiedener Territorien bestand, allen voran der Landgrafschaft Hessen. Burgenbau stellte für diese einen wichtigen Teil ihrer Territorialpolitik und des Landesausbaus dar. Vom 11.-16. Jh. entstanden zahlreiche befestigte Adelssitze und Verwaltungsmittelpunkte. Heute sind Hessens Burgen beliebte Ziele für Wochenendausflüge und dienen oftmals als Veranstaltungsorte für allerlei Spektakel der modernen „Eventkultur“, letzteres nicht immer zum Wohle des Baudenkmals.
Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (VSG) betreut denkmalpflegerisch heute immerhin rund 25 in Landesbesitz befindliche Burganlagen, von denen die Mehrzahl Ruinen sind, darunter so bedeutende Anlagen wie die Katzelnbogen-Burgen Auerbach und Hohenstein, der Breuberg oder die Festung Spangenberg. Sie alle stellen wichtige Zeugnisse der Landes- und Kulturgeschichte dar. Ihre Erhaltung bildet daher eine der zentralen Aufgaben der VSG. Wesentliche Grundlage für alle Bemühungen um die Bewahrung dieses Kulturerbes und anstehende Instandsetzungsmaßnahmen an den Objekten sind kunst- und bauhistorische Untersuchungen.
Der Marburger Arbeitskreis für europäische Burgenforschung e.V. (MAB) betreibt wissenschaftliche Burgenforschung mit einem starken Schwerpunkt auf der Kultur- und Mentalitätsgeschichte. In Europa zu Hause, aber in Hessen beheimatet, sind ihm die hessischen Burgen immer ein großes Anliegen geblieben.
Der MAB und die VSG veranstalten daher gemeinsam eine Tagung zum Thema Burgenforschung und Burgendenkmalpflege in Hessen. Sie wird sowohl aktuelle Forschungen zu den von der VSG betreuten Burgen wie auch zu anderen hessischen Anlagen vorstellen und über denkmalpflegerische Probleme im Umgang mit den historischen Bauzeugen aus unterschiedlicher Perspektive der Fachgebiete innerhalb der VSG informieren.

Interessenten melden sich bitte bis zum 15. März bei:
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Tel.: 06172/9262-114, Fax: 06172/9262-190, j.neumann@schloesser.hessen.de
Um eine rechtzeitige Anmeldung wird wegen der Plätze im Bus für die Münzenbergexkursion und begrenzter Teilnehmerzahl bis spätestens 10. März ausdrücklich gebeten!
Für die Teilnahme an der Busexkursion wird eine Gebühr in Höhe von € 5.- erhoben (zahlbar vor Ort).

Programm

Freitag 4. April
Vormittags:

10.00 – 10.15 Uhr: Begrüßung durch Karl Weber, Direktor der VSG
10.15 – 10.30 Uhr: Begrüßung durch Dr. Heiko Laß, 1. Vorsitzender des MAB

Vorträge:
10.30 – 11.00 Uhr
Karl Weber (VSG): Burgendenkmalpflege gestern, heute und in Zukunft?
11.00-11.15
Diskussion

11.15 – 11.30 Uhr:
Kaffeepause

11.30 – 12.00 Uhr
Lorenz Frank M. A. (Mainz): Neue Beobachtungen zur Baugeschichte der katzenelnbogischen Burgen im 14. Jahrhundert
12.00 – 12.30 Uhr
Dr. Rainer Atzbach M. A. (Marburg): Die Höfe bei Ebsdorf-Dreihausen, Kr. Marburg-Biedenkopf. Karolingische Burg und salische Königspfalz
12.30 – 12.45 Uhr
Diskussion

12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause

Nachmittags:

14.15 Abfahrt zur Exkursion nach Münzenberg.
Achim Wendt M. A. (Heidelberg): Führung auf Burg Münzenberg mit Präsentation neuer Ergebnisse zur Bauforschung
Rückkehr gegen 18.00 Uhr

19.00 Uhr: Öffentlicher Festvortrag in der Schlosskirche:
Dr Heiko Laß (Hannover): Ideal und Wirklichkeit – Die Burg in den Köpfen und die Burg auf den Bergen

Anschließend Empfang durch die VSG

Samstag 5. April

9.00 – 9.30 Uhr
Dr. Christian Ottersbach (Bad Homburg): Die mittelalterliche Weilburg – eine fast unbekannte Burg
9.30 – 10.00 Uhr
Dr. Waltraud Friedrich (FKDmbH Karben): Ein Renaissanceschloss entblättert sich – die spannende Instandsetzung von Schloss Romrod.
10.00 – 10.30 Uhr
Ulrich Klein (IBD Marburg): Resultate zur Baugeschichte der Pfalz Gelnhausen
10.30 – 10.45 Uhr
Diskussion

10.45 – 11.15 Uhr
Kaffeepause

11.15 – 11.45 Uhr
Dipl.-Ing. Manfred Handke (VSG): „Ich komponiere mit Ziegen, Schafen und Äxten“ – Grünflächenpflege auf den Burgen der VSG
11.45 – 12.15 Uhr
Dipl.-Ing. Gerhard Fitzek (Köln): Aktuelle Bauforschung auf Burg Schwarzenfels bei Sinntal – ein Arbeitsbericht
12.15 – 12.45 Uhr
Diskussion

12.45 – 14.15 Uhr
Mittagspause

14.15 – 14.45 Uhr
Dr. Gerd Strickhausen (Lahntal): Das Museumskonzept der Burg Kronberg.
14.45 – 15.15 Uhr
Olaf Wagener (Kreuztal): Die Burg vor der Burg – Einführung in ein Forschungsdesiderat am Beispiel Hessen
15.15 – 15.30 Uhr
Diskussion

15.30-15.45 Kaffeepause

15.45-16.15
Dr. Marcus Mrass (Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bonn): Neues zum Alten Schloss in Frankfurt-Höchst. Fragen an die Baugeschichte
16.15 – 16.45 Uhr
Dr. Wolfgang Fritzsche (Kultur-Büro AHB Gustavsburg): Die Brömserburg in Rüdesheim als Ziel des Tourismus im 19. Jahrhundert
16.45-17.15 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

Neumann

Schloss; 61348 Bad Homburg v.d.Höhe

06172/9262-114
06172/9262-190
j.neumann@schloesser.hessen.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger