Der Umgang mit zentralen Ereignissen der DDR-Geschichte im Geschichtsunterricht

Der Umgang mit zentralen Ereignissen der DDR-Geschichte im Geschichtsunterricht

Veranstalter
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, (beide Gedenkstätten in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt) Dokumentationszentrum des Bürgerkomitees Sachsen-Anhalt e. V, Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen – Außenstelle Magdeburg
Veranstaltungsort
Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg
Ort
Magdeburg
Land
Deutschland
Vom - Bis
18.04.2008 - 19.04.2008
Deadline
14.04.2008
Website
Von
Sascha Möbius

Der 17. Juni 1953, der 13. August 1961 und der Herbst 1989 sind Daten des drohenden oder vollzogenen Machtverlusts der SED in der DDR. Sie drücken damit die mangelnde Legitimation der SED-Herrschaft aus, die einmal nur mit Hilfe der sowjetischen Besatzungsmacht, ein anderes Mal durch die Einmauerung der gesamten Bevölkerung und schließlich überhaupt nicht mehr aufrecht zu erhalten war.
An Hand dieser drei Daten wird nicht nur das Legitimationsdefizit der SED deutlich, sondern es lassen sich auch wesentliche Strukturmerkmale der DDR-Gesellschaft in drei unterschiedlichen Phasen aufzeigen. Damit bleibt die Beschäftigung mit diesen Daten nicht einer oberflächlichen Ereignisgeschichte verhaftet, sondern führt zu einem komplexen Verständnis der kurzen Geschichte des zweiten deutschen Staates.
Die Erarbeitung von Unterrichtsangeboten zu diesen Themen steht im Mittelpunkt der zweitätigen Veranstaltung. Auf dem Hintergrund neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden in den drei Workshops von allen Teilnehmern gemeinsam praktikable Handreichungen für den Schulunterricht erarbeitet.

Programm

Freitag, 18.04.2008:

15.00 – 15.30 Uhr: Begrüßung

15.30 – 16.15 Uhr: Referat: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Der Stand der historischen Forschung zu zentralen Ereignissen der DDR-Geschichte: 17. Juni 1953, 13. August 1961, Herbst 1989)

16.15 – 16.45 Uhr: Diskussion zum Referat

16.45 – 17.00 Uhr: Kaffepause

17.00 – 17.45 Uhr: Referat: Dr. Uwe Lagatz, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Didaktische Konzepte zur Arbeit mit Wendepunkten der DDR-Geschichte im Unterricht.
Impuls: Sascha Möbius, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Unterricht am außerschulischen Lernort: praktische Vorschläge zur Arbeit mit Gedenkstätten

17.45 – 18.30 Uhr: Diskussion zum Referat

18.30 – 19.00 Uhr: Abendessen

19.00 – 20.30 Uhr:
Eröffnung der Ausstellung „Erschossen in Moskau“ in der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg in der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt. (auch für Öffentlichkeit)
Die von „facts and files“ erstellte und von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Ausstellung wird in Kooperation der BStU Außenstelle Magdeburg, des Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Sachsen-Anhalt und der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg präsentiert.

Samstag, 19.04.2008

09.00 – 12.30 Uhr: Arbeitsgruppen zur Erarbeitung einer thematischen Unterrichtseinheit:
1) 17. Juni 1953 [Sascha Möbius],
2) 13. August 1961 [Rainer Potratz],
3) Herbst 1989 [Ulrike Jerratsch]
Didaktische Betreuung aller AGs: Dr. Uwe Lagatz.
Während der AGs können Getränke zu sich genommen werden, Pausen setzen sich die AGs nach Wunsch.

12.30 – 13.00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse und Abschlussgespräch

13.00 – 14.00 Uhr: Mittagsbuffet

Anmeldungen:
bis 14.04.2008
An die Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg
Umfassungsstraße 76
39124 Magdeburg
Tel.: 0391-2445590
Fax: 0391-2445599
Mail: info-moritzplatz@stgs.sachsen-anhalt.de

An- und Abfahrtskosten können von den Veranstaltern nicht erstattet werden.

Übernachtungskosten können von den Veranstaltern nicht erstattet werden. Die Veranstalter sind aber gern bereit, bei der Suche nach einer geeigneten Übernachtung zu helfen.

Die Verpflegung während der Veranstaltung ist kostenlos.

Teilnahmegebühr: 10,00 EUR, die Teilnahmegebühr ist am Veranstaltungstag in bar zu entrichten.

Die Veranstaltung ist unter der Registriernummer WT 1/08-063-03 LISA als Lehrerfortbildungs-veranstaltung weiterer Träger für Lehrkräfte vom Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung LISA Halle (Saale) anerkannt. .

Kontakt

Gedenkstätte Moritzplatz Magedeburg

Umfassungsstraße 76, 39124 Magdeburg

0391 - 2445590
0391 - 2445599
Info-Moritzplatz@stgs.sachsen-anhalt.de