Der Mensch im Experiment, 1850-1980

Der Mensch im Experiment, 1850-1980

Veranstalter
Institut für Geschichte der Medizin, Berlin (Volker Hess/Anja Laukötter) und IRIST (Institut de Recherche Interdisciplinaire sur les Sciences et la Technologie, Universität Strasbourg (Christian Bonah) in Kooperation mit dem ICI Kulturlabor Berlin
Veranstaltungsort
ICI Kulturlabor Berlin, Christinenstr. 18/19, Haus 8, 10119 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
22.05.2008 - 24.05.2008
Deadline
15.04.2008
Von
Anja Laukötter, Institut für Geschichte der Medizin, Berlin

Im Zuge der laboratory revolution wurde der Mensch „Gegenstand“ experimenteller Praktiken und wissenschaftlicher Versuchsmethoden. Die Tagung versucht, das Experimentieren am Menschen in seiner für die modernen Lebenswissenschaften konstitutiven Figuration einer historischen und epistemologischen Reflektion zu unterziehen. Dabei soll die starre, oft normative gesetzte Ordnung zwischen „Humanexperiment“ einerseits und „Heilversuch“ andererseits, zwischen „ethisch verwerflichen“ und „moralisch akzeptablen“ Menschenversuch aufgebrochen werden. Anhand von Fallbeispielen aus den verschiedensten Disziplinen und geographischen Räumen soll der Status des Menschen als Erkenntnisort im Selbst-, Impf- und Arzneimittelversuch diskutiert werden.

Programm

Donnerstag, 22.05.
13.00 Uhr Begrüßung

Subjekt-Objekt:
13.30-14.15 Uhr
Volker Hess: Die galvanischen Selbstversuche um 1800 als epistemologisches Experimentierfeld
14.15- 15.00 Uhr
Alex Dracobly: 'An error, a fatal error'? Human experimentation in the context of French venereology, 1830-1860
15.00-15.45 Uhr
Katja Sabisch: Versuchsdinge: Über die Unauffindbarkeit des Menschen im Menschenexperiment

16.00-16.45 Uhr
Eric Engstrom: Researching racial selves: reflexive practices in the early Gesellschaft für Rassenhygiene
16.45-17.30 Uhr
Jens Elberfeld: Selbst/Experiment: Der „Mensch“ als epistemisches Objekt der Systemischen Therapie (1960-1980)

17.45-18.30 Uhr
Christine Holmberg: Participation in clinical trials: societal aspirations, personal experience and healing – the meaning of participation

18.45-19.30 Uhr
Cornelius Borck: Kommentar

Freitag, 23.05.
Raum & Bevölkerung:
9.30-10.15 Uhr
Ilana Löwy: The complexities of historiographic debates on human experimentations: The controversy about Ludwig Fleck’s role in the concentration camp Buchenwald
10.15-11.00 Uhr
Thomas Beddies: Der Mensch im Tuberkulose-Experiment: Eine Geschichte vom ausbleibenden Erfolg

11.15-12.00 Uhr
Marion Hulverscheidt: Die Malariakur: Heilversuch der Psychiatrie und Experimentierfeld für die deutsche Tropenmedizin, 1915-1960

13.30-14.15 Uhr
Guillaume Lachenal: Colonial medicine and the logics of mass experimentations: The case of the chemoprophylaxis against sleeping-sickness with Lomidine, 1940-1960
14.15-15.00 Uhr
Susan Lederer: Starving for science: hunger and human research in the 1940s

15.15-16.00 Uhr
Christian Bonah: Between experimental evidence, statistical trial and preventive care: The changing tides of BCG evaluation with human beings, 1925-1960

16.30-17.15 Uhr
Carola Sachse: Kommentar

Medien & Material (I):
17.15-18.00 Uhr
Ramon Reichert: Neurologie, Psychoanalyse und das bewegte Bild: Zur Mediengeschichte des Unbewussten, 1882-1916
18.00-18.45 Uhr
Barbara Wurm: Die Mechanik des Gehirns: Das "Verhalten des Menschen" – vor der Kamera und im reflexologischen Labor (1925)

Samstag, 24.05.
Medien & Material (II):
9.30-10.15 Uhr
Gabriele Dietze: „Seminal work in androcentrism“: Verjüngungsexperimente und Sexualpolitik
10.15-11.00 Uhr
Viola Balz: Der Patient im Experiment: Chlorpromazin in der klinischen Erprobung im Jahr 1953

11.15-12.00 Uhr
Ulrike Klöppel: Experiment ohne Scheitern: Zur Operationalisierung des Behandlungsversuchs an intersexuellen Kleinkindern als psychologisches Experiment zur Entwicklung von gender

12.15-13.00 Uhr
Armin Schäfer: Kommentar

13.15-14.00 Uhr
Abschlußplenum: Cornelius Borck, Carola Sachse, Armin Schäfer, Luca Di Blasi, Volker Roelcke

14:30 Uhr
Ausklang

Die Tagung ist eine pre-circulated-papers-Veranstaltung. Für eine produktive Diskussion setzen wir voraus, dass die vorab verschickten Manuskripte von allen Teilnehmer/innen gelesen worden sind. Wir bitten daher um verbindliche Anmeldung bis zum 15. April 2008. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung im Sekretariat des Instituts
Stefanie Voth: stefanie.voth@charite.de

Kontakt

Prof. Volker Hess

Institut für Geschichte der Medizin (Standort Mitte) Charité
Ziegelstrasse 5-9, 10117 Berlin, DFG-Projekt (He 2220/4)
x49-(0)-30-450529031
x49-(0)-30-450529901
volker.hess@charite.de

www.charite.de/medizingeschichte/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung