Prof. Dr. Oliver Janz
________________________________________________________________
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Prof. Dr. Oliver Janz
Forschungskolloquium
zur neueren italienischen Geschichte
Sommersemester 2008
Koserstr.20, Berlin 14195 Berlin, Raum A.320, 18.00-20.00 Uhr
(wenn nicht anders angegeben)
15. April
Tim Gennett (Berlin)
Der Fremde im Kriege. Zur politischen Theorie und Biographie von Robert Michels
22. April
David Laven (Manchester)
Writing a general history of the Risorgimento
29. April
Anne Bruch (Hamburg)
Die föderal-demokratische Bewegung in Italien während des Risorgimento
6. Mai
Lorenzo Santoro (Berlin)
Roberto Farinacci e il Partito Nazionale Fascista 1923-1926
10. Mai
Blockseminar für Examenskandidaten
Koserstr.20, Raum A.320, 10.00-17.00 Uhr
20. Mai
Carlotta Sorba (Padua)
Opera e politica nell’Italia risorgimentale
21. Mai
Italien seit 1945. Podiumsdiskussion mit Guido Crainz, Christian Jansen, Lutz Klinkhammer und Gian Enrico Rusconi. Moderation: Oliver Janz
Italienisches Kulturinstitut Berlin, Hildebrandstr.2, 18.00-20.00 Uhr
(In Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut in Berlin)
10. Juni
Ignazio Ignesti (Rom)
La lotta politica nell’Italia del secondo dopoguerra
17. Juni
Pierluigi Pironti (Berlin)
Kriegsopfer und Staat. Die Sozialpolitik für Invaliden, Witwen und Waisen des Krieges in Deutschland und Italien (1914-1933)
24. Juni
Monica Cioli (Trento)
Intellektuelle und Künstler im Faschismus: politische Lehre oder politische Religion?
26. Juni
Marco Meriggi (Neapel)
Cittadinanza, masse e nazione nell’ottocento italiano
(Abendvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für die Neueste Geschichte Italiens)
3. Juli
Sven Reichardt (Konstanz)
Authentizität und Gemeinschaft. Zur Kulturgeschichte des linksalternativen Milieus in der Bundesrepublik Deutschland (1965-1985)
Koserstr.20, Raum A.336, 18-20 Uhr
(gemeinsam mit dem Forschungskolloquium von Prof. Paul Nolte)
12. Juli
Blockseminar für Examenskandidaten
Koserstr.20, Raum A.320, 10.00-17.00 Uhr