Coll: Universitätsvorlesung "Die Mimesis und ihre Künste"

Coll: Universitätsvorlesung "Die Mimesis und ihre Künste"

Veranstalter
Gertrud Koch, Filmwissenschaft (Freie Universität Berlin) Martin Vöhler, Germanistik/ Gräzistik (Freie Universität Berlin) Christiane Voss, Philosophie (Universität Potsdam/ Freie Universität Berlin)
Veranstaltungsort
Hörsaal 1 b der ‚Rostlaube‘, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
14.04.2008 - 14.07.2008
Website
Von
Martin Vöhler

Was ist Mimesis? Seit der Antike wird diese Frage kontrovers diskutiert. Der Mensch ist nach Aristoteles das ‚mimetischste‘ aller Lebewesen: Durch ‚Nachahmung‘ lernt er, sich in der Welt zurecht zu finden; er freut sich daran, im Nachgeahmten Bekanntes wiederzuentdecken. Dieses grundlegende Vermögen gebrauchen die Künste in besonderer Weise. Körper und Stimme, Farben und Formen, Rhythmus, Sprache und Melodie werden zu mimetischen Zwecken eingesetzt, so daß die einzelnen Künste wie auch ihre Verbindungen und Hybride entstehen. Während wir uns im Spiel vom Ernst des Lebens entlasten, changiert das Mimetische in der Kunst zwischen Ernst und Spiel. Welche Techniken nutzt die Mimesis in den Künsten? Wie verhält sie sich zu ihren Nachfolge- und Konkurrenzkonzepten (Realismus, Fiktion, Darstellung und Autonomie)? Wo liegen die Grenzen der Mimesis? Wie begründet sich die seit Platon vorgetragene Kritik und Polemik? Diese Fragen werden in der Vorlesungsreihe aufgenommen und diskutiert. Zugleich soll aus der Sicht von Kunst- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Theologie die Aktualität des Mimesis-Konzepts bestimmt werden.

Programm

14.04. Cornelia Müller (Frankfurt an der Oder): Mimesis und Gestik
21.04. Andreas Kablitz (Köln): Die Aristotelische Mimesis und das neuzeitliche Konzept der Darstellungsästhetik
28.04. Georg Witte (Berlin): Darstellung? Herstellung! Die Übertrumpfung der Mimesis in der russischen Avantgarde
05.05. Arbogast Schmitt (Marburg): Mimesis bei Platon
19.05. Klaus Krüger (Berlin): Mimesis und Bild. Mediale Konstruktionen
26.05. Gunter Gebauer (Berlin): Mimetisches Handeln: Verstehen und Gewalt
02.06. Christoph Menke (Potsdam): Mimesis und das Spiel der Tragödie
09.06. Sybille Krämer (Berlin): Der Bote, der mit fremder Stimme spricht. Über die Heteronomie von Medien
16.06. Bernd Seidensticker (Berlin): Aristotelische Mimesis und Griechische Tragödie
23.06. Íngrid Vendrell Ferran (Madrid): Das Paradoxon der Fiktion
30.06. Joachim Ringleben (Göttingen): Mimesis und Agape. Imitatio Christi als die christliche Kunst der Liebe
07.07. Adrian Stähli (Basel): Mimesis als Aufführung und Darstellung
14.07. Holger Schulze (Berlin): Resonanzkünste: Mimesis in Bewegung?

jeweils Montags 16.15-17.45 Uhr (Sommersemester 2008, 14.04.-19.07.)

Kontakt

Rita Iwan-Frank

FU Berlin, Sonderforschungsbereich 626
Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
(030) 838-574 00
(030) 838-574 10
sfb626@zedat.fu-berlin.de


Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung